Die Klima-Panik kommt nicht nur politisch unter Druck, es gibt auch wissenschaftliche Argumente dagegen. Warum eine Studie zur Empfindlichkeit des Klimas gegenüber Kohlendioxid und Sonnenaktivität doppelt unbequem werden könnte.
[mehr]
So sicher, wie der Weg zur Hölle mit guten Absichten gepflastert ist, wurde der Weg zum Russland-Ukraine-Konflikt mit fadenscheinigen Versprechungen der grünen Lobby geölt.
[mehr]
ein Land der Erde verlässt sich vollständig auf Wind- und Sonnenenergie, aber die australischen Politiker wollen dieses Wunder erreichen.
Sie sind führend bei der „Stampede of the Green Lemmings“*.
[mehr]
„Die von vielen Ländern, darunter China und Indien, gemachten Zusagen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sollten sehr starke Auswirkungen auf die Kohle haben – aber diese sind in unserer kurzfristigen Prognose noch nicht...
[mehr]
Frank Hennig ist Diplomingenieur für Kraftwerksanlagen und Energieumwandlung, Referent und Autor der Bücher: „Dunkelflaute“ und „Klimadämmerung“.
[mehr]
Vor dem Hintergrund einer hektischen Weltreise zur Sicherung von Vorkehrungen für den Fall einer katastrophalen Energiekrise nahmen EU-Vertreter am 9. Energieforum der USA und der EU teil. Doch trotz aller Erklärungen und...
[mehr]
Angesichts der Krise bei den Lebenshaltungskosten und der Pläne für eine Energierationierung, die Schlagzeilen machen, fällt es schwer, Net Zero als etwas anderes als einen großen Fehler zu betrachten.
[mehr]
Es gab eine Zeit, da war die Aufgabe der PJM* Interconnection – des Betreibers des größten Stromnetzes der Nation – recht einfach: Die Lichter am Laufen zu halten.
(*PJM = ein Stromversorger im Osten der USA. Die Abkürzug steht...
[mehr]
Die Menschheits- und Klimageschichte zeigt, dass wir die Wärme begrüßen und die Kälte fürchten sollten, ganz im Gegenteil zu dem Idiotismus, mit dem der Klima-Industrie-Komplex hausieren geht.
[mehr]
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein wenig beachteter, dafür aber umso wichtigerer Unterschied zwischen Asien und Europa herausgebildet: Die jeweilige Einstellung zum Klimawandel und zur Kernenergie.
[mehr]
Der IPCC, die „international anerkannte wissenschaftliche Autorität auf dem Gebiet des Klimawandels“, hat in seinem Fünften Sachstandsbericht seine Meinung dazu geäußert, inwieweit die jüngste globale Erwärmung durch menschliche...
[mehr]
Nachhaltig soll sie sein, die Energiewende. Nur noch ein schwacher Veilchenduft in der Luft und eine naturbelassene Erde zu unseren Füßen, nur etwas angekratzt für sparsam verwendete Rohstoffe. Für die Lieblingstechnologien hauen...
[mehr]
Die Auswirkungen der Windkraft auf Vögel und Fledermäuse sind bereits weithin bekannt, werden aber unter den Teppich gekehrt.
[mehr]
Eines der einfachsten Dinge, die man tun kann, ist mitzumachen, um mitzukommen*. Das gilt für so viele Bereiche des Lebens, auch für die Kenntnis wissenschaftlicher Themen. Wenn man kein tiefgehendes Wissen über ein bestimmtes...
[mehr]
Mit Falschmeldungen und fehlenden Kostenangaben soll die Stromerzeugung auf See zu Lasten der Verbraucher weiter getrieben werden.
[mehr]
Erdwärme-Strom gilt als äusserst umweltfreundlich. Doch in Wahrheit schadet Geothermie dem Klima zum Teil massiv. Der Grund: Das Wasser aus der Tiefe enthält CO₂, das an der Erdoberfläche freigesetzt wird. Betroffen sind vor...
[mehr]
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, und sogar die Ampel-Pfeifen wissen es: Es ist nichts mehr mit „Klimaschutz“ und Energiewende, aus und vorbei! Nur Deutschland wird bei diesem gefährlichen Unsinn als Letztes zurückbleiben.
[mehr]
Die EEG-Umlage fällt weg, zumindest auf der Stromrechnung des einzelnen Kunden. Dafür lassen die Hütchenspieler in Berlin die Förderung des Ökostroms zum Ausgleich über Steuergelder finanzieren.
[mehr]
Beat Gygi (Red. WELTWOCHE)*: Je erfolgreicher die Umweltaktivisten sind, desto teurer wird das Leben der normalen Leute.
[mehr]
Die zweite Analysewoche des Jahres 2022 beginnt mit drei Tagen, an denen die Windstromerzeugung sehr gering ist. Es ist noch keine richtig lange Dunkelflaute.
[mehr]
Die B.Z. meldet, daß die Hungerstreiker aus dem Tiergarten in Berlin, die vor der letzten Bundestagswahl die berühmten 15 Minuten Ruhm ernteten, nun die Zufahrt von Berliner Autobahnen blockierten, was einen erheblichen...
[mehr]
Vorbemerkung: Wieder haben sich in relativ kurzer Zeit viele Meldungen angesammelt. Sicher wird es auch Warm-Ereignisse gegeben haben, aber weder von diesen noch von den hier gemeldeten Kalt-Ereignissen war in den MSM etwas zu...
[mehr]
Bundesgelder ermöglichen es nicht gewählten Bürokraten, die wissenschaftliche Forschung zu kontrollieren. Sie diktieren die Projekte und oft auch die Ergebnisse.
[mehr]
Viele [US-]Bundesstaaten und die von ihnen regulierten Versorgungsunternehmen sprechen davon, ihre kohle- und gasbefeuerten Generatoren durch Solar- und Windenergie zu ersetzen.
[mehr]
Eine Materialschlacht ist eine Kampfhandlung, bei der unter extremen Verlusten von Gerät und „Menschenmaterial“ ein militärisches Ziel verfolgt wird. Die Geschichte lehrt uns, dass derartige Schlachten meist in humanitären und...
[mehr]
Ein Berg von Beweisen zeigt, dass die Klimaalarmisten nie aus ihren Fehlern lernen, seien es klare Falschaussagen oder wiederholt gescheiterte Prognosen.
[mehr]
Eine Reporterin von EFAHRER.com wagte den Selbstversuch: Sie fuhr mit einem kleinen Elektroauto von Volkswagen 650 Kilometer durchs Land – und erreichte nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h.
[mehr]
Es ist amtlich: Die IEA [= International Energy Agency] geht davon aus, dass die Stromerzeugung aus Kohle im Jahr 2022 um 9 % auf ein Allzeithoch steigen wird, sobald die endgültigen Zahlen vorliegen.
[mehr]
Daß die Europäische Union EU heutzutage nur noch ein bürokratisches Monstrum ist, in dem sich Beamte wegen fehlender demokratischer Kontrolle mit kontinentweiten Spitzengehältern bedienen, und Partikularinteressen winziger...
[mehr]
Es fehlt bei Robert Habeck und seinem Staatssekretär Patrick Graichen weiterhin völlig eine Idee, woher denn die Energie künftig kommen soll, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht bläst.
[mehr]
Elektro-Mobilität: Die Antriebsbatterie ist aus vielfältigen Gründen die größte Schwachstelle eines jeden E-Fahrzeugs. Aber sie ist bei Weitem nicht die einzige. Stromspeicher von E-Fahrzeugen brennen, explodieren, stehen unter...
[mehr]
Warum nicht nur ein Finne entsetzt ist über die mittel- und langfristigen Kosten eines Elektroautos
[mehr]
Die Grünen sind in einer wenig beneidenswerten Lage: Solange sie überwiegend in der Opposition waren, fiel es Ihnen leicht, maßlose Forderungen zu stellen. Beim Ausbau der konventionellen Energie, der Netze sowie bei der Suche...
[mehr]
Wenn man in alten Aktenordnern kramt, um sie endlich vom veralteten Ballast zu befreien, kann es passieren, „dass es einen reißt“, wie man in Bayern sagt.
[mehr]
Wenn Sie diesen Aufsatz auf cfact.org lesen, erkennen Sie wahrscheinlich das Alice im Wunderland, in dem wir leben, auf den Kopf gestellt. Aber können wir, jeder Einzelne von uns, dazu beitragen, als Soldat an der vordersten...
[mehr]