Wie klimafreundlich ist eigentlich die Umstellung auf erneuerbare Energie? Dieser Frage sind österreichische Forscher nachgegangen. Das Resultat: Die konsequente Umstellung auf Wind- und Solarstrom führt zu enormen Mengen an...
[mehr]
Bigger, better, faster, more!
Das Kabinett billigte einen Gesetzesentwurf, nach dem der Bau von Winkraftanlagen noch schneller vorangehen soll.
[mehr]
Die globalistischen Milliardärs-„Führer“ der Welt versammelten sich kürzlich in Davos, Schweiz, zum jährlichen Weltwirtschaftsforum (WEF) – um über mörderische Wirtschaft zu diskutieren:
[mehr]
Laut einem Bericht des Wall Street Journal kauft Indien sanktioniertes russisches Rohöl billig auf, veredelt es und verkauft es dann mit riesigen Gewinnen an die USA und die EU.
[mehr]
Die einzige technisch realisierbare Möglichkeit, erneuerbare Energien in absehbarer Zukunft zuverlässig zu machen, ist der Einsatz großer Mengen von Batterien im Netz. Ob dies auch nur im Entferntesten machbar ist, hängt von den...
[mehr]
Zu verdanken ist die Vernichtung der deutschen Autoindustrie jenem „CO2 muss weg!“-Narrativ. Man muss nur die Grenzwerte in utopischen Bereichen ansiedeln und immer wieder behaupten, man hätte sich dazu verpflichtet.
[mehr]
Antwort auf die Überschrift: ein klares NEIN! Jeder Kauf eines E-Fahrzeugs sanktioniert schlimmste Umweltschäden und Menschenrechts-Verletzungen! Jeder!! (Gleiches gilt natürlich auch für Solarpaneele und Windräder).
[mehr]
Der Fall in Texas reiht sich ein in andere Fälle auf der ganzen Welt, die darauf hindeuten, dass der große Ansturm auf den Bau von Wind- und Solarkraftwerken, der durch massive staatliche Subventionen und Preisabsprachen...
[mehr]
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Wolkendaten und habe jetzt eine Studie über das Verhalten von Wolken veröffentlicht, das die Interpretation von Wolken durch den IPCC und in den Klimamodellen in Frage stellt.
[mehr]
Wenn uns vor zehn Jahren jemand gesagt hätte, dass bis 2045 das deutsche Gasnetz aus Klimaschutzgründen zurückgebaut werden müsste – wir hätten ihn doch für verrückt erklärt, oder?
[mehr]
Während die Inflation steigt und die Aussichten auf eine Rückkehr zur Normalität nach der Pandemie immer weiter in die Ferne rücken, richtet sich die Kritik zu Recht gegen die Finanzinstitute und die Regulierungsbehörden.
[mehr]
Net Zero Watch hat die Bank of England aufgefordert, ihren jüngsten Klima-Stresstestbericht zurückzuziehen, da Kritiker die Verwendung falscher Daten und diskreditierter Szenarien durch die Bank aufdeckten.
[mehr]
„Die Förderung fossiler Brennstoffe muss gestoppt werden, um die globale Erwärmung zu begrenzen“. So lautet die Überschrift eines Artikels auf Earth.com, einer Website von Umweltaktivisten.
[mehr]
Eine der größten Banken der Welt, die HSBC (Hongkong & Shanghai Banking Corporation Holdings PLC, Platz 9 der Rangliste), entließ gerade einen ihrer Spitzenmanager, weil er sich äußerst kritisch zum Klima-Alarmismus äußerte.
[mehr]
Das Gasnetz, kürzlich noch Hoffnungsträger auf dem Weg in eine neue Energiewelt, soll nicht mehr ausgebaut, sondern stillgelegt werden. Auch das reicht nicht, es sollte bald abgerissen werden. Meint einer der führenden...
[mehr]
Es ist an der Zeit, ein neues Programm aufzulegen, eines, das es Klimajüngern erlaubt, aus ihrem religiösen Kult auszusteigen. Aussteigerprogramme gibt es derzeit für Neonazis, es gab sie einst für Zeugen Jehowas und andere...
[mehr]
Sehr geehrter Herr Minister Robert Habeck,
als Wirtschafts- und Klimaminister arbeiten Sie an der Energiewende und an der „Dekarbonisierung“ Deutschlands zur Abwendung der „Klimakatastrophe“. Ihr Ziel ist 100 % „Erneuerbare“ in...
[mehr]
Ein wichtiger Zugang zur Klimaskepsis ist die kritische Betrachtung der Weltuntergangs-Erzählungen in Medien, Politik und Universitäten, die vor recht genau 52 Jahren das erste Mal auftauchten. Pikanterweise war es ausgerechnet...
[mehr]
Ein Weiterbetrieb der Kernkraftwerke ist möglich, sagen die Fachleute der Betreiber, die Ideologen des Bundesumweltministeriums behaupten, nein, das sei nicht möglich.
[mehr]
Wie die Büchse der Pandora wird die globale Erwärmung dafür verantwortlich gemacht, dass fast jedes Übel in der Welt ausgelöst oder zumindest verschlimmert wird – von Verbrechen bis Rassismus, von Geisteskrankheiten bis Impotenz,...
[mehr]
Die Bürgerinitiative (BI) „Unser Holzland – kein Windkraftland“ aus dem kleinen Ort St. Gangloff gilt in Thüringen als das „Gallische Dorf der Windkraft-Gegner“. St. Gangloff liegt in Ostthüringen am „Hermsdorfer Kreuz“, welches...
[mehr]
In diesem Meinungsbeitrag will ich trotz aller Versuchung vermeiden, irgendwelche Mutmaßungen über die Motive der Protagonisten anzustellen. Es ist Krieg, und die Wahrheit liegt irgendwo blutend auf dem Schlachtfeld des...
[mehr]
Die schwierigen wirtschaftlichen Zeiten bringen das Schlimmste in der Biden-Administration zum Vorschein, die so verzweifelt ist, dass sie ganz offen die Rechte derjenigen untergräbt, mit denen sie nicht übereinstimmt. Dieser...
[mehr]
Verweise auf den Klimawandel sind fast eine Garantie für die Finanzierung, selbst für Forschungsthemen, die über die akademische Welt und Öko-Aktivisten hinaus von geringem Interesse sind.
[mehr]
Das geplante Ölembargo gegen Russland bedeutet, dass ein wesentlicher Teil der weltweiten Energieerzeugung weggesperrt wird ohne Möglichkeit für Ersatz. Auch Kohle und Erdgas sind knapp und teuer und kommen zu einem großen Teil...
[mehr]
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat vor gerichtlichen Klagen gegen den beschleunigten Bau von Import-Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) gewarnt. Wer tut so etwas? Der Klage- und Abmahnverein Deutsche Umwelthilfe DUH.
[mehr]
Die letzte Generation ist eine neue (?) Klimaschutz-Gruppe, die mit aufsehenerregenden Aktionen Berliner, Hamburger und Wiener Autobahnen blockierte, um weggeworfenes Essen zu retten. Vor kurzem drehten sie sogar an Ventilen von...
[mehr]
Der wirtschaftliche und technologische Fortschritt der letzten 200 Jahre hat die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und verbrauchen, verändert.
[mehr]
Beat Gygi (Red. WELTWOCHE Zürich)*
Mit seinen Berichten kanalisiert der Weltklimarat die weltweite Diskussion in Klimafragen.
Die Kritik an der Auswahl der Wissenschaftler und Themen wird lauter.
[mehr]
Eine unabhängige Studie der Universität KU Leuven, die von der EU-Industrie in Auftrag gegeben wurde, spiegelt die Warnung der IEA vor einem starken globalen Wettbewerb um mehrere Metalle wider, die für die Energiewende in Europa...
[mehr]
Uns fehlt zunehmend Energie. Nicht zufällig oder unabwendbar, sondern von unseren „Eliten“ ganz bewusst und konsequent herbeigeführt. Weiter stellen zumindest die Bürger fest, dass Energie – ob mit oder ohne Strom – immer teurer...
[mehr]
Schon vor Jahren machten sich einige Journalisten daran, althergebrachte berufliche Standards zu schleifen und den Haltungsjournalismus zu propagieren. Und jetzt kommt der Klimajournalismus.
[mehr]
Jede zusätzlich betriebene Anlage mindert den Wind. Das hat negative Folgen nicht nur für die Wirtschaftlichkeit der bereits vorhandenen Anlagen, sondern auch für das Wetter. Die Folgen der Abschöpfung dieser Energie zur...
[mehr]
Ich habe heute einen neuen Meinungsbeitrag im Washington Examiner veröffentlicht, in dem ich in Frage stelle, ob der „Klimawandel“, wie er heute gemeinhin definiert wird, ein wissenschaftliches Konzept ist.
[mehr]
Ich weiß nicht, ob Wladimir Putin ein Werkzeug der Vorsehung ist oder sich als solches empfindet. Jedenfalls hat er mit seinem nicht völlig überraschenden Angriff gegen das ehemalige russische Bruderland Ukraine gewisse in...
[mehr]