„So will die neue Ministerin die Energiepolitik verändern“
Mit diesem Titel war ein Beitrag in der WirtschaftsWoche veröffentlicht worden. Katherina Reiche beim Energie-Kongress: So will die neue Ministerin die Energiepolitik verändern [mehr]
Mit diesem Titel war ein Beitrag in der WirtschaftsWoche veröffentlicht worden. Katherina Reiche beim Energie-Kongress: So will die neue Ministerin die Energiepolitik verändern [mehr]
Nach mehr als 25 Jahren „Energiewende“ gibt es immer noch kein belastbares Zielbild eines realistisch funktionierenden künftigen Stromsystems. Ebenso für die Wärmeversorgung. Das große Ziel der Dekarbonisierung bis 2045 wird... [mehr]
Wann immer „Experten schockiert“ sind, haben sie in der Regel Faktoren, von denen sie fälschlicherweise annehmen, dass sie keinen Einfluss auf ihre Hypothesen, Theorien oder Überzeugungen haben, an den Rand gedrängt oder ganz... [mehr]
In einem Kernkraftwerk wird im Unterschied zu einem mit Kohle, Öl, Gas befeuertem Kraftwerk die notwendige Wärme nicht durch einen Verbrennungsprozess erzeugt, sondern durch Kernspaltung im Reaktorgefäß. [mehr]
Jenseits der Parodie hat die eskalierende Konfrontation zwischen der Trump-Regierung und der Harvard-Universität, der angeblichen Bastion der akademischen Elite, einen tieferen Kulturkrieg über die Ausrichtung der amerikanischen... [mehr]
Der republikanische Senator von Texas, Ted Cruz, hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf eingebracht, der die Entwicklung von Flüssigerdgas (LNG) vor Klagen schützen soll, die die Projekte gefährden. [mehr]
Plan B sagt: Lasst uns so tun, als würden Autos, Solaranlagen und Batterien den „Übergang“ retten. [mehr]
Ein Werk von General Motors (GM) in New York, das ursprünglich für die Herstellung von Teilen für Elektrofahrzeuge vorgesehen war, wird auf die Herstellung neuer V8-Motoren umgestellt, da die Republikaner das De-facto-EV-Mandat... [mehr]
Der kürzlich erschienene Nature-Artikel „Carbon Majors and the Scientific Case for Climate Liability“ [etwa: Carbon Majors und der wissenschaftliche Fall der Klima-Haftung] versucht, den Traum der Alarmisten zu verwirklichen, den... [mehr]
Die Behauptung, dass „97 % der Klimawissenschaftler sich einig sind“, dass der Mensch die Hauptursache für die globale Erwärmung ist, gehört zu den am häufigsten wiederholten – und irreführenden – Argumenten in der Klimapolitik. [mehr]
Vorbemerkung des Übersetzers: Im Internet finden sich bereits erste Vorhersagen über einen bevor stehenden „Hitze-Sommer in diesem Jahr 2025“. Das geht sich auch noch durch die Medien. Es sei daran erinnert, dass es im vorigen... [mehr]
Der Meteorologe Christ Martz nimmt erneut die gängigen Erzählungen über das Klima unter die Lupe und weist auf eine eklatante Diskrepanz hin, die in der Klimawissenschaft nach wie vor ungelöst ist: die Tatsache, dass die Modelle... [mehr]
Das es Idealisten gibt, die sich für eine bestimmte Sache einsetzen, ist normal und nichts Verwerfliches. Anders wird es jedoch, wenn Ideologen zu Aktivisten werden, und versuchen Sie mit unfairen Argumenten „auszuschalten“. [mehr]
Der Hauptstrombedarf besteht in den Großstädten und ihren Industrien, also sollten die Stromerzeuger in der Nähe sein, um die Kapitalkosten und Übertragungsverluste zu verringern und Arbeitsplätze vor Ort zu erhalten. [mehr]
In der Klimawissenschaft gibt es kaum Debatten, und der viel zitierte Satz „The science is settled“ (Die Wissenschaft steht fest) wird verwendet, um jeden Streit zu unterbinden. [mehr]
Die Maßnahmen der Trump-Regierung zur Einschränkung erneuerbarer Energien sorgen für Schlagzeilen, aber auch die Bürger wehren sich. Die Bemühungen um den Einsatz von Wind- und Solarsystemen stoßen [in den USA] in Städten,... [mehr]
Die meisten Klimawisschenschaftler haben von Ökonomie keine Ahnung und oft auch nicht mal die Basics in Physik drauf. [mehr]
US-Präsident Donald Trump hat in 100 Tagen das Klima verändert: er hat die in der amerikanischen Energiepolitik vorherrschenden Klima-Dogmen umgestoßen. [mehr]
Es scheint, als hätte Texas die Nase voll davon, dass sein Stromsystem zunehmend durch Wind- und Solarenergie gefährdet wird. [mehr]
Die Hersteller von Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen gewinnen mit Trumps Anordnung, die Vorschriften zur Förderung erneuerbarer Energien in Frage zu stellen, einen mächtigen Verbündeten. [mehr]
Eine sichere und preiswerte Energieversorgung ist nur mit fossilen und nuklearen Brennstoffen möglich. Wind- und Solarstrom ist nicht sicher verfügbar (Hydro- und Biogas-Strom ist für Deutschland mengenmäßig bedeutungslos). [mehr]
Scholz und Habeck haben ihre These, die ökologische Klimapolitik könne Motor für Wachstum und Wohlstand sein, selbst widerlegt. Die ökologische Klimapolitik ruiniert vielmehr die deutsche Wirtschaft. [mehr]
Zweifel an der geplanten Verfünffachung des Solarenergie-Anteils von Edgar L. Gärtner [mehr]
Colorado Public Radio (CPR) News veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel „Don’t call it ‚climate denial‘, Secretary of Energy Chris Wright claims he’s preaching ‚climate realism‘“ (Nennt es nicht ‚Klimaleugnung‘,... [mehr]
Elektrofahrzeuge sind in Kalifornien vorgeschrieben, aber Gouverneur Newsom ist sich der Tatsache nicht bewusst, dass es sich dabei um ein weiteres Produkt handelt, das ohne Erdöl nicht existieren kann. [mehr]
Klimamodelle bilden seit mehr als 35 Jahren die Grundlage für die Sorge um den Klimawandel. Die US-Regierung, die Vereinten Nationen und Organisationen auf der ganzen Welt haben sich auf Modellprojektionen gestützt, um vor der... [mehr]
Glaubt man Fachleuten, steht es schlecht um das Klima. Doch es ist anders als gedacht: Das Klimaproblem interessiert die Bevölkerung immer weniger. [mehr]
Einem neuen Bericht der Renewable Energy Foundation zufolge kosten die Subventionen für grüne Energie die Öffentlichkeit inzwischen 25,8 Milliarden Pfund pro Jahr. [mehr]
Al Gore verlagert seine Bemühungen nach Afrika, was der Klimakabale zugute kommt, aber den Armen dort schadet. [mehr]
Die längst überfällige Auseinandersetzung mit Amerikas aufgeblasenem, selbstgefälligem Arm des Klima-Alarmismus‘ fand diese Woche endlich statt – und was wa das für ein Spektakel. [mehr]
Am 14. April habe ich einen Podcast mit Tom Nelson aufgenommen. Er hat inzwischen eine leicht bearbeitete Version auf seiner YouTube-Seite veröffentlicht. [mehr]
Der bekannte Klimaalarmist Andrew Dessler hat einen Substack-Beitrag verfasst, in welchem er sich über die Entscheidung der Trump-Regierung beklagt, die Bundesforschungszuschüsse für Universitäten von ~ 50% auf 15% zu kürzen. [mehr]
PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen: Verschattung, Wasserentzug und bis zu fünf Meter tiefe Gründungspfähle in enger Staffelung strafen das Etikett von der „grünen Energie“ Lügen. [mehr]
Der Zweck dieses Artikels ist die Zusammenfassung und Entlarvung vieler Probleme, die im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen grünen Energiewende in Bezug auf das Stromnetz auftreten. Die Probleme sind so zahlreich, dass dieser... [mehr]
Es ist schon beängstigend, wie in den Medien und auch unter den Bürgern, die wohl selten Autobahn fahren (und davon habe ich im Bekanntenkreis einige), über Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen diskutiert wird. [mehr]