Der promovierte Ingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik Klaus-Dieter Humpich ist nach mehrjähriger Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Kerntechnik der Technischen Universität inzwischen seit Jahren freiberuflich international auf dem Gebiet der Energietechnik tätig.
Am 1. März 2016 titelte REUTERS NRC-Ingenieure fordern Reparatur von Kernkraftwerken und am 4. März setzte HUFFPOST noch eins drauf: Gefährlicher Konstruktionsfehler droht die Flotte der KKW abzuschalten. Was...
[mehr]
Immer massiver wird für ein völlig neuartiges Reaktorkonzept geworben, den Liquid-Fluorid Thorium Reactor (LFTR). Dieses Konzept bricht radikal mit den Prinzipien der heutigen Leichtwasserreaktoren: Thorium in der Form als Salz...
[mehr]
Pünktlich zum Jahresanfang hat sich wieder der Winter eingestellt -- trotz aller Beschwörungen der Medien zur Weihnachtszeit. Es ist deshalb angebracht, sich einmal mehr mit dem Thema Heizung zu beschäftigen.
[mehr]
Vom technischen Standpunkt aus betrachtet, ist die Gefahr der Weiterverbreitung von Kernwaffen durch die Erfindung des 3-D-Druckers größer denn je geworden. Zur Überwachung sind mehr denn je wieder die klassischen Methoden der...
[mehr]
Es sind viel mehr Menschen seelisch und körperlich durch ALARA zu Schaden gekommen, als durch die vorhandene Strahlung. Ideologie kann töten. Die Aufklärung der Bevölkerung ist daher dringend notwendig.
[mehr]
Erst hat Deutschland der Kerntechnik Lebewohl gesagt - ist jetzt die Autoindustrie an der Reihe? Die ganze öde, deutschtümelnde Propaganda von schlechteren Umweltschutz- und Lebensmittelstandards in USA ist seit dem VW-Skandal...
[mehr]
Wem nützt nun das Abkommen? Auf jeden Fall dem Mullah-Regime. Absehbar ist eine Rüstungsspirale im mittleren Osten. Die arabische Halbinsel wird niemals eine Vorherrschaft von Iran akzeptieren. Und Europa ist mit sich selbst...
[mehr]
Bei jeder öffentlichen Diskussion ist der “Atommüll” der Aufreger schlecht hin. Spätestens an diesem Punkt, kommt meist die Ablehnung jeglicher Nutzung der Kernenergie in Deutschland. Die Propaganda hat hier ganze Arbeit...
[mehr]
Von den populistischen “Argumenten” gegen die Kernenergie, ist praktisch nur noch eines öffentlichkeitswirksam: Die “ungelöste Entsorgungsfrage”. Aus diesem Grunde, wird in den Medien – zumindest in Deutschland – nur äußerst...
[mehr]
Wer immer noch nicht glauben mag, daß Planwirtschaft schneller wuchert als Krebs, hat die Mitteilungen Energie: Bestätigung des Reservekraftwerkbedarfs der Bundesnetzagentur noch nicht gelesen.
[mehr]
Der CANDU (Canada Deuterium Uranium) Reaktor ist der einzige Schwerwasserreaktor, der sich weltweit durchgesetzt hat. Er ist in seiner neuesten Ausführung ein echter Gen III+ Reaktor mit passiver Sicherheit. Für manche mutet er...
[mehr]
Der ESBWR (Economic Simplified Boiling Water Reactor) ist die bisherige Krönung in der Evolution der Leichtwasserreaktoren. Es ist ein Reaktor der Generation III+ und erfüllt sicherheitstechnisch bereits die Ziele der vierten...
[mehr]
Der ABWR (Advanced Boiling Water Reactor) ist eine Entwicklung von Hitachi und Toshiba in Zusammenarbeit mit General Electric. Er ist der einzige Reaktor der Generation III, der bereits über mehr als zehn Jahre Betriebserfahrung...
[mehr]
EPR ist eine Warenmarke des französischen Herstellers Areva für einen Druckwasserreaktor der dritten Generation. Interessant ist schon die unterschiedliche Herleitung der drei Buchstaben EPR: European oder Evolutionary...
[mehr]
Es gibt bei einem Kernkraftwerk alle möglichen Grenzwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Wird ein solcher Grenzwert erreicht, wird vollautomatisch eine Schnellabschaltung ausgelöst. Jede Schnellabschaltung ergibt nicht...
[mehr]
Das Diskussionspapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie -- Grünbuch -- ist gerade erschienen. Schon der Name ist ein Versuch, eine ideologische Kopfgeburt durch schwülstige Worte zu rechtfertigen.
[mehr]
Der Aufreger der Woche, ist der geplante Neubau zweier Reaktoren als Ersatz für das Kernkraftwerk Hinkley Point. Für die einen ist es der lang ersehnte Neubeginn, für andere ein Sündenfall der europäischen Subventionswirtschaft....
[mehr]
Neben den fossilen Energieträgern wird auch in der Zukunft weltweit die Kernenergie einen steigenden Anteil übernehmen. Wem das als eine gewagte Aussage erscheint, sollte dringend weiterlesen, damit er nicht eines Tages...
[mehr]
Wenn man sich über die Zukunft der Energieversorgung einen Überblick verschaffen will, darf man die aktuellen Entwicklungen bei den fossilen Energieträgern nicht außer acht lassen. Insbesondere für die Stromversorgung wird das...
[mehr]
In letzter Zeit ist es in den "Qualitätsmedien" still geworden um die "Reaktorkatastrophe". Um so mehr ein Grund, hier mal wieder einen Zwischenbericht zu liefern. Man könnte es sich einfach machen: Noch immer kein Toter durch...
[mehr]
Ab 2015 soll in Großbritannien ein Kapazitätsmarkt für Kraftwerke starten. Ähnliche Überlegungen gibt es bereits für Belgien, Frankreich und Deutschland. Es ist also höchste Zeit, sich mit dem Thema etwas näher zu beschäftigen
[mehr]
Immer nur aus Bequemlichkeit an den Lippen der Politiker kleben und möglichst in vorauseilendem Gehorsam jeden Wunsch erfüllen, ist auf Dauer tödlich. Am Ende ist das Kapital der Aktionäre verbrannt und die Arbeitsplätze der...
[mehr]
Nach zehn Jahren der internationalen Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Reaktoren der sogenannten "vierten Generation" erschien eine Überarbeitung der Ursprünglichen Fahrplanes aus dem Jahre 2002 erforderlich
[mehr]
Nach zehn Jahren der internationalen Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Reaktoren der sogenannten "vierten Generation" erschien eine Überarbeitung der Ursprünglichen Fahrplanes aus dem Jahre 2002 erforderlich
[mehr]
In den letzten Tagen spitzt sich in den Medien immer mehr die Diskussion um ein "Wirtschaftsembargo" gegen Russland zu. Neben der grundsätzlichen Frage zum Sinn von Wirtschaftsblockaden ist dabei der Zentrale Punkt die...
[mehr]
Anfang Februar 2014 veröffentlichte die IAEA (International Atomic Energy Agency) ihren zweiten Bericht zur Vorgehensweise bei der Beseitigung der Schäden im Kernkraftwerk von Fukushima...
[mehr]
Stück für Stück kommt nun auch die Wahrheit über den "Netzausbau" ans Licht. Die ersten Bürgerproteste und Reaktionen der Lokalpolitiker gehen durch die Presse. Ein neues, aufregendes Kapitel der "Energiewende"...
[mehr]
Die "Energiewende" scheint unwiederbringlich ihren Zenit überschritten zu haben. Um so hektischer und peinlicher werden die Rettungsvorschläge. Immer heftiger wird der "Ausstieg aus dem Ausstieg" dementiert.
Der...
[mehr]
Es gibt inzwischen unzählige Reaktorentwürfe. Es gehört praktisch zum guten Ton einer jeden Forschungsstätte, sich mit einer neuen Studie zu schmücken. Je, nach Mitteln und Background, reichen (meist) auch Variationen bekannter...
[mehr]
Leichtwasserreaktoren haben in den letzten zwanzig Jahren täglich mehr Energie produziert, als Saudi Arabien Öl fördert. Sie sind die Arbeitspferde der Energieversorger. Kein anders Reaktorkonzept konnte bisher dagegen...
[mehr]
In letzter Zeit wird wieder verstärkt über "kleine, bausteinförmig aufgebaute Kernkraftwerke" diskutiert. Wie immer, wenn es ums Geld geht, war der Auslöser ein Förderungsprogramm des Department of Energy (DoE) in den USA....
[mehr]