Claus Vogt ist Kapitalmarktstratege und Gründer der Aequitas Capital Partners
GmbH, einer auf vermögende Privatanleger und institutionelle Investoren
spezialisierten bankenunabhängigen Vermögensverwaltung. Nach seinem
Betriebswirtschaftsstudium in Frankfurt am Main führte ihn sein Weg seit 1991
unter anderem zu den internationalen Großbanken Merrill Lynch und HSBC.
Zusammen mit Börsenexperte Roland Leuschel hat er den Bestseller „Das
Greenspan Dossier“ geschrieben. Der ausgewiesene Investmentprofi und
Zentralbankkritiker hat die Finanzkrise und den in 2008 folgenden Börsencrash
frühzeitig prognostiziert. 2009 erschien sein ebenfalls gemeinsam mit Roland
Leuschel verfasstes Buch „Die Inflationsfalle“. Zusammen mit Roland Leuschel
schreibt er den Börsenbrief Krisensicher Investieren – kritisch, unabhängig
und konträr (www.krisensicherinvestieren.com).
Schwache Markttechnik an der Börse, S&P 500 beendet Topformation seiner Bearmarketrally, andere Aktienindizes ebenfalls bearish, Energiesektor und Goldminenaktien zeigen ein ganz anderes Bild.
[mehr]
Die Börsenkurse sind nach starken Kursrückgängen im Jahr 2022 in den vergangenen Monaten wieder deutlich gestiegen. Dabei hat sich die Markttechnik jedoch nicht so verbessert, wie das für den Beginn einer neuen Hausse...
[mehr]
Liebe Leser, trotz klarer Rezessionssignale für die USA und Europa hat der Ölpreis gerade ein charttechnisches Kaufsignal gegeben. Damit eröffnen sich Ihnen erneut hervorragende Gewinnchancen mit ausgewählten Aktien des...
[mehr]
Am 1. Juli dieses Jahres habe ich Ihnen eines unserer wichtigsten taktischen Prognosemodelle für den Goldpreis vorgestellt, den Krisensicher Investieren Gold-Preisbänder-Indikator. Bei einem Kurs von gut 1.900 $ pro Unze hatte er...
[mehr]
Ende Juli dieses Jahres zeigten viele unserer Aktienmarktindikatoren Extremwerte. Einige davon waren sogar höher als im Dezember 2021, als der S&P 500 sein Hoch erreichte, von dem aus es zügig um 25% nach unten ging. Mit großer...
[mehr]
Als Ursache der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2007-2009 wurde die damals schon sehr hohe Verschuldung genannt. Dennoch wurde die Schuldenlast seither nicht etwa verringert. Im Gegenteil hat sich die Verschuldung...
[mehr]
Liebe Leser, aufgrund der staatlichen Covid-19-Maßnahmen kam es Anfang 2020 zu einem starken Rückgang der Rohstoffpreise. Doch schon im April 2020 erfolgte die Trendwende nach oben, und rund ein Jahr später überschritt der CRB...
[mehr]
Die Euphorie an der Wall Street ist außerordentlich groß. Teilweise ist sie sogar größer als am Top des S&P 500, das im Januar 2022 erreicht wurde.
[mehr]
Liebe Leser, vor drei Wochen hat unser Gold-Preisbänder-Indikator bei einem Goldpreis von 1.918 $ pro Unze ein sehr wichtiges Kaufsignal gegeben. Inzwischen notiert Gold rund 60 $ höher, und das Kaufsignal wurde von unseren...
[mehr]
Liebe Leser, im Jahr 2000, als die T-Aktie in aller Munde und extrem überbewertet war, wurde ich als Analyst einer deutschen Privatbank von meinem Chef gefragt, wann wir die Aktie wieder kaufen sollten. Der Kurs war gerade von...
[mehr]
Liebe Leser, der Goldpreis ist Anfang Mai auf über 2.000 $ pro Unze gestiegen. Damit hat er die Obergrenze einer fast 3-jährigen Konsolidierungsformation getestet. Seiter ist er wieder auf rund 1.900 $ zurückgekommen. Ich...
[mehr]
Wichtige Lektion der Finanzmarktgeschichte: Noch größere Ungleichgewichte und Risiken als im Jahr 2000. Schützen Sie sich mit Gold und Minenaktien!
[mehr]
Liebe Leser, durch den Aufstieg Chinas wird die geopolitische und ökonomische Vormachtstellung der USA, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion unangefochten war, zunehmend in Frage gestellt.
[mehr]
Liebe Leser, am Mittwoch, den 3. Mai 2023 hat die US-Zentralbank Fed erneut die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte erhöht auf eine Spanne von 5,0% bis 5,25%.
[mehr]
Liebe Leser, alle historisch bewährten makroökonomischen Frühindikatoren haben längst klare Rezessionssignale für die US-Wirtschaft gegeben. Dazu gehört auch die Zinsstrukturkurve, die Staatsanleihen der verschiedenen Laufzeiten...
[mehr]
Liebe Leser, seit November 2022 ist der Goldpreis schon um 25% gestiegen. Doch das ist erst der Anfang einer sehr viel größeren Aufwärtsbewegung. Das sagen zumindest meine Prognosemodelle, die in den vergangenen Monaten überaus...
[mehr]
Vor vier Wochen testete der Goldpreis die Ausbruchslinie seiner Bodenformation bei und 1.820 $ pro Unze. Aufgrund meiner bullishen mittel- und langfristigen Prognosemodelle bezeichnete ich diese Korrektur hier als eine...
[mehr]
Liebe Leser, allen anderslautenden Versicherungen zum Trotz sind die Bankenpleiten, die in den vergangenen Tagen für Schlagzeilen gesorgt haben, nicht die Folge der Zinserhöhungen der Zentralbanken. Ganz im Gegenteil sind sie das...
[mehr]
in Asien ist die Goldnachfrage groß. Interessanterweise sind die dortigen Käufe nicht auf den Privatsektor beschränkt. In einigen asiatischen Ländern wie China und Singapur stocken die Zentralbanken ihre Goldreserven auf. Und...
[mehr]
Die Aktienmärkte befinden sich seit über einem Jahr in einer Baisse. Daran hat sich durch die Aufwärtsbewegung, die im Oktober vorigen Jahres begonnen hatte, nichts geändert. Denn dabei hat es sich lediglich um eine völlig...
[mehr]
Liebe Leser, seit Anfang des Jahres haben amerikanische Privatanleger jeden Tag für durchschnittlich 1,5 Mrd. Dollar Aktien gekauft. Das sei ein neuer Rekord, wissen die Analysten von VandaTrack zu berichten.
[mehr]
alle Aktienbaissen werden von mehr oder weniger großen Bearmarketrallys unterbrochen. Unter einer Bearmarketrally versteht man eine vorübergehende Phase steigender Kurse im Rahmen eines vorherrschenden Abwärtstrends. Gewöhnlich...
[mehr]
Für den Goldpreis war ich in den vergangenen Monaten sehr bullish, nachdem unsere Indikatoren und Prognosemodelle eine ganze Flut wichtiger mittel- und langfristiger Kaufsignale gegeben hatten.
[mehr]
Der Edelmetallsektor befindet sich in der Frühphase einer zyklischen Hausse, die Teil eines übergeordneten langfristigen Bullenmarktes ist. Die fundamentalen Treiber dieser Hausse ist die nahezu weltweit betriebene unseriöse...
[mehr]
In Euro gerechnet, hat der Goldpreis im Jahr 2022 um 5,7% zugelegt und der Silberpreis um 9,2%. Das ist ein gutes Ergebnis in einem Jahr, in dem es sowohl an der Börse als auch an den Anleihenmärkten zu deutlichen Kursverlusten...
[mehr]
Liebe Leser, die große Mehrheit der Fondsmanager sagt – wie immer – steigende Aktienkurse für das kommende Jahr vorher. Von 134 Fondsmanagern, die von Bloomberg befragt wurden, prognostizieren 71% steigende Kurse und 19%...
[mehr]
Liebe Leser, in den vergangenen Wochen haben die meisten meiner mittelfristig orientierten Indikatoren und Modelle nach und nach Kaufsignale sowohl für Gold als auch für Silber gegeben.
[mehr]
Mit Ölaktien haben unsere Krisensicher Investieren-Leser im Lauf des Jahres schon viel Geld verdient. Wir haben uns gut positioniert und sind mit ausgewählten Ölaktien bis zu 200% im Plus.
[mehr]
Liebe Leser, von seinem Hoch aus gerechnet, ist der DAX im Lauf der aktuellen Baisse um rund 25% gefallen. Damit befindet er sich auf demselben Niveau wie im Jahr 2015.
[mehr]
Vorige Woche habe ich hier dargelegt, wieso mich das aktuelle Geschehen im Edelmetallsektor an das Jahresende 2015 erinnert hat. Damals befanden sich Gold, Silber und der XAU Goldminen Index unmittelbar vor dem Beginn einer sehr...
[mehr]
Liebe Leser, das aktuelle Geschehen im Edelmetallsektor erinnert mich sehr an das Jahresende 2015. Das Interesse an diesem Sektor war gering, und die Sentimentindikatoren waren ähnlich niedrig wie heute.
[mehr]
Rohstoffe sind die Basis der Weltwirtschaft. Ohne eine ausreichende Versorgung mit Rohstoffen kann es keinen Wohlstand und kein Wirtschaftswachstum geben. Deshalb ist es nicht zielführend, die Rohstoffproduzenten zu ignorieren.
[mehr]