Bärbel Fischer (70) verheiratet, vier Kinder, zehn Enkel. 44 Jahre im Schuldienst, davon 27 Jahre an einer Heimsonderschule für Erziehungshilfe. Schwerpunkte: Familienpolitik, Ökologie, Ökumene. Geschäftsführende Mitarbeiterin der Elterninitiative für Familiengerechtigkeit im Landkreis Ravensburg.
Die Antwort auf diese rhetorische Frage, mit welcher der Sozialbürgermeister der Stadt Konstanz sein Plädoyer für den Ausbau der Krippenplätze beschloss, gab er sich selbst: “Weil er so früh einen Krippenplatz hatte!” (...
[mehr]
Angeblich bedroht der „demografische Wandel“ unser Rentensystem, doch er ist vor allem die Folge eines Konstruktionsfehlers im Rentensystem selbst. Das einseitige Umlageverfahren benachteiligt Eltern gegenüber Kinderlosen. Das...
[mehr]
Landauf, landab werden derzeit Petitionen unterschrieben, die allen Müttern zu drei Entgeltpunkten verhelfen sollen, egal, ob sie vor 1992 oder später ihre Kinder geboren haben. Ein Unterfangen, das überfällig ist und die...
[mehr]
Der absolute Experte für soziale Gerechtigkeit, Dr. Jürgen Borchert, Vorsitzender Richter des 2. Senats des Hessischen Landessozialgerichts Darmstadt, erläutert in seinem demnächst erscheinenden Buch “Sozialstaatsdämmerung”, was...
[mehr]
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder gefordert
Die Sommerferien machen es wieder mal deutlich: Wohin mit den kleinen “Tageswaisen”? Dem Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für U3-Kinder muss – das war...
[mehr]
Auch wenn allenthalben darüber geklagt wird, dass jeder Verein sein eigenes Süppchen kocht beim Sammeln von Unterzeichnern, die Ergebnisse müssen am Ende addiert werden. Denn allen geht es um ein und das selbe Anliegen, nämlich...
[mehr]
Der renommierte Arzt und Experte in familienpolitischen Fragen hat im Auftrag des Bündnisses RETTET DIE FAMILIE - www.rettet-die-familie.de - eine Befragung der Parteien zu sechs Kriterien vorgenommen. Die Stellungnahmen der...
[mehr]
Unter dem Titel “Theologischer Bankrott der EKD” kritisiert Markus Reder in der Allgemeinen Sonntagszeitung den “Kurswechsel” beim Familienbegriff der Evangelischen Kirche Deutschlands EKD.
[mehr]
Der Journalist Robert Rossmann fragt allen Ernstes in seinem Beitrag ” Immer nur Geld” auf Süddeutsche.de, ob das Kindergeld noch zeitgemäß ist. Man mag kaum glauben, wie desinformiert manche Leute glauben, sich zu...
[mehr]
Die Schwäbische Zeitung berichtet heute von einem kleinen Parteitag der Grünen in Singen, in dessen Mittelpunkt deren Vorstellungen “effektiver Familienpolitik” stand.
[mehr]
Ob es sich bloß um Wahlkampfgetöse handelt, wenn Frau Merkel mehr Hilfen für Familien verspricht, oder ob sie sich tatsächlich von der Brisanz des Themas hat überzeugen lassen, durch Gespräche etwa...
[mehr]
“Wer Familien fördert, der betreibt Investitionspolitik und keine Almosen-Wirtschaft”, sagt Dr. Elisabeth Müller, Vorstandsvorsitzende vom Verband kinderreicher Familien Deutschland e. V. anlässlich des...
[mehr]
Aufmerksam haben wir von der ELTERNINITIATIVE für FAMILIENGERECHTIGKEIT Ihre Ansprache zum bevorstehenden 2. Demografiegipfel verfolgt. Sie werben dafür, den Kinderschwund nicht als Bürde, sondern als Chance zu...
[mehr]
Elternschaft und Philologenverband laufen – wohl aussichtslos – Sturm gegen die geplante Kürzung von Lehrerstunden an allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien durch die Stuttgarter Landesregierung. Die...
[mehr]
Seit Jahrzehnten werden in Schweden Kinder von kleinauf ganztags in Krippen “g e b i l d e t “! Hierzulande spricht man vom skandinavischen Krippenparadies und eifert den Schweden nach Kräften nach. Und jetzt...
[mehr]
Nun haben es die Ministerien von Herrn Schäuble und Frau Schröder ( ehem. U.v. d. Leyen ) schwarz auf weiß, dass familienpolitische Leistungen wie Kindergeld oder -freibeträge so gut wie wirkungslos sind,...
[mehr]
Nach der von der Zeitschrift ELTERN in Auftrag gegebenen FORSA-Studie: “Wahl und Familie” geht die deutsche Familienpolitik fast völlig an den Wünschen der Familien vorbei.
[mehr]
Wenn 22 % der jungen Eltern bei der Wahl den Grünen zuneigen, dann haben sie deren Wahlprogramm offensichtlich nicht gelesen oder nicht verstanden.
[mehr]
Schlagworte geistern durch die Presse. Die CSU meint, man sollte den Müttern, die vor 1992 Kinder geboren und erzogen haben, ja vielleicht doch “etwas mehr Rente zugestehen”.
[mehr]
Der FDP-Rentenexperte Kolb protestiert gegen eine Finanzierung von Mütterrenten aus den Rücklagen der Rentenversicherung, weil diese "nicht durch Beiträge gedeckt" seien.
[mehr]
Herr Seiters will „Nägel mit Köpfen“ machen, zu deutsch, er will alles tun, was dem DRK Kohle einbringt: den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für alle Kinder bis zu 12 Jahren gesetzlich verankern, das...
[mehr]
Neuerdings geht ein Gespenst um, das „Fracking“. Mitten in intakten Landschaften sollen Bohrungen durchgeführt werden, um sich potentielle Gasvorkommen zu sichern.
[mehr]
Die Opposition und die „klugen“ Ersteller von Studien zur Effektivität familienpolitischer Leistungen konnten in letzter Zeit nicht laut genug wettern gegen das herkömmliche Ehegattensplitting für...
[mehr]
Die Lebensbilanz eines jeden geborenen Kindes bringe dem Staat 77 000 € Überschuss, so das ifo-Institut. Auch wenn sich die Feder sträubt, menschliches Leben einer Rentabilitätsberechnung zu unterziehen,...
[mehr]
Von den Medien weitgehend unbeachtet berichtete wenigstens die Schwäbische Zeitung, dass das im Koalitionsvertrag enthaltene Versprechen nicht eingelöst wird, die Mehrwertsteuer familiengerecht zu...
[mehr]
Ihre jüngsten Äußerungen im SPIEGEL zur Streichung des Ehegattensplittings für junge Ehepaare bewirken bei uns von der ELTERNINITIATIVE FÜR FAMILIENGERECHTIGKEIT heftiges Kopfschütteln....
[mehr]
Wenn man auf immer noch mehr Vereinbarkeit setzt und immer noch mehr Kitaplätze baut, ohne jedoch die strukturellen Missstände in der Generationenpolitik anzugehen, dann werden sich immer noch mehr Paare gegen...
[mehr]