Angriffsziel Putin: Medienkrieg gegen Russland
Die Medien haben einen Hauptfeind erkoren: Wladimir Putin. Seit Saddam Hussein war kein Staatschef einer vergleichbaren Medienkampagne ausgesetzt. Will der Westen ein „Regime Change“ in Moskau? [mehr]
Die Medien haben einen Hauptfeind erkoren: Wladimir Putin. Seit Saddam Hussein war kein Staatschef einer vergleichbaren Medienkampagne ausgesetzt. Will der Westen ein „Regime Change“ in Moskau? [mehr]
Vor hundert Jahren, am 28. Juli 1914, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Durch den Dominoeffekt des Bündnissystems eskalierte die Krise zum Weltkrieg. Hat die Welt ihre Lektion gelernt? [mehr]
Wasser ist Leben. Doch Leben muss man sich leisten können. Während manche den Zugang zu Wasser als menschliches Grundrecht sehen, ist für andere das Wasser eine gewöhnliche Handelsware. [mehr]
Der Gazakrieg eskaliert. Während die Hamas weiterhin israelisches Territorium mit Raketen beschießt, intensiviert Israel die Bodenoffensive. Es kam zu heftigen Gefechten. [mehr]
Die streng geheimen Verhandlungen zu TTIP und TiSA erteilen den Bürgern eine bittere Lektion: Ihre Meinung ist nicht gefragt. Entscheidend sind allein die Interessen der Investoren und Konzerne. [mehr]
Während der Kreml diplomatischere Töne anschlägt, erwägt der Westen weitere Sanktionen gegen Russland. Unterdessen gehen in der Ukraine die Regierungstruppen erfolgreich gegen die Separatisten vor. [mehr]
Fossile Rohstoffe sind endlich. Einmal verbraucht, sind sie für immer verloren. Während Staaten sich auf Ressourcenkonflikte vorbereiten, werben Energiekonzerne für Fracking und Ölsandabbau. [mehr]
Die Konflikte zwischen Sunniten, Kurden und Schiiten eskalieren. Steht der Irak vor einem Bürgerkrieg? FreieWelt.net sprach mit SD Prinz Michael von Liechtenstein über die Lage im Vorderen Orient. [mehr]
Sunnitische Rebellen kämpfen im Irak und in Syrien. In den westlichen Medien werden sie mal als Freiheitskämpfer, mal als Terroristen bezeichnet. Ausschlaggebend ist die Interessenlage der USA. [mehr]
Am 28. Juni jährt sich zum hundertsten Mal das Attentat von Sarajevo. Ein serbischer Freiheitskämpfer hatte den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Gemahlin erschossen. Es folgte ein Weltkrieg mit 10 Millionen... [mehr]
Verdeckte Operationen und geheime Außenpolitik haben oft unerwünschte Nachwirkungen, die sich in Gestalt des Terrorismus äußern. Der Vormarsch der ISIS im Irak ist nicht der erste solcher »Blowbacks«. [mehr]
Der CDU-Politiker Willy Wimmer befürchtet, dass Europa für den Kriegsfall fit gemacht werden soll. Die deutsche Außenpolitik sei unsouverän und erheblich von den USA beeinflusst. [mehr]
Eine neue amerikanische Studie beschreibt, wie sich das Wachstum Chinas auf den globalen Kampf um Ressourcen auswirkt und die Weltwirtschaft beeinflusst. Mit dem Land der Mitte muss gerechnet werden. [mehr]
Eine Studie über die Medienbranche hat herausgefunden: Die Nähe führender Journalisten zu elitären Netzwerken führt zu einer Kluft zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung. [mehr]
»Von einer Eurasischen Union, die von Lissabon bis Wladiwostok reicht, hatte Putin einst geschwärmt. Jetzt ist ein Keil zwischen EU und Eurasien getrieben worden. Stattdessen rücken China, Russland und Zentralasien näher... [mehr]
Fast 97 Prozent der Wählerstimmen hat General Abd al-Fattah as-Sisi in Ägypten erhalten. Doch geringe Wahlbeteiligung, Massenverhaftungen und Todesurteile verdüstern die Stimmung. [mehr]
Die Sorge über Demokratiedefizite in der EU wird europaweit von Menschen unterschiedlicher politischer Ausrichtungen geteilt. In der Kritik stehen Zentralisierung und Vereinheitlichung, die den Gestaltungsspielraum der einzelnen... [mehr]
Wird schrittweise das Bargeld abgeschafft? Zum Kreditkartenwahn gesellt sich nun das Bezahlen per Smartphone und Funkchip. Am Ende droht dem Bürger die totale Überwachung. [mehr]
Die EU darf nicht zu einem Lobbyismus- und Bürokratiemonster werden. Dagegen schützt nur eine stärkere Beteiligung der Bürger an den politischen Entscheidungsprozessen. [mehr]
Amerikaner wissen nicht, was sie essen. Denn in den USA gibt es keine Kennzeichnungspflicht. Das wollen wir in Deutschland nicht! [mehr]
Über ausländische Netzwerke und Scheinfirmen umgeht der Iran die internationalen Sanktionen. Experten befürchten, dass sich das Regime Technologien zur Kernwaffenentwicklung besorgt. [mehr]
Fossile Rohstoffe sind die Grundlage unserer Industriezivilisation. Wer sie kontrolliert, beherrscht die Welt. Die USA haben sogar ihre Währung mit dem Rohöl verknüpft. Wenn das Petrodollar-Imperium fällt, haben die USA ein... [mehr]