Beiträge des Autor: "Wolfgang Röhl"

Webseite - Mail schicken

Wolfgang Röhl

Kein Fernsehruhm für Carsten R.

„Für Carsten Rodbertus wird es eng“, schreibt die SZ. „Nun ermitteln die Strafverfolger gegen den Gründer und ehemaligen Chef des inzwischen insolventen Windenergie-Unternehmens Prokon.“ [mehr]

(0)

Kraut & Reporter

„Krautreporter“ nennt sich ein journalistisches Projekt, das den online-Journalismus retten möchte. Denn, so befinden die Krauter: „Der online-Journalismus ist kaputt“. Die gute Botschaft: „Wir kriegen das wieder hin.“ [mehr]

(0)

Selbst wenn. Aus dem Reich des Fairen

Kürzlich machte die Meldung weltweit Schlagzeilen, in Klamotten der irischen Billigmodekette Primark seien drei eingenähte Botschaften fernöstlicher Textilarbeiterinnen gefunden worden, die erniedrigende und ausbeuterische... [mehr]

(2)

Ypern 2014. Ein Feldbesuch

Halb Flandern ist ein Weltkriegs-Disneyland, schon seit Jahrzehnten. Die platte, nicht sehr attraktive Region lebt gut damit. Besonders Ypern erfreut sich enormer Beliebtheit. Vor allem bei Briten. [mehr]

(2)

Erneuerbare Pannenenergie

“Bard 1, das rund hundert Kilometer vor der friesischen Küste in der Nordsee liegt, war erst vergangenen August in Betrieb genommen worden. Schon Mitte Januar kam es zu ersten Problemen in der Übertragungsstation, die den... [mehr]

(1)

Viel zu früh

Das meiste, was zum Tod von Frank Schirrmacher in Umlauf gebracht wurde, war von einer Art, dass sich der Verstorbene, hätte er es lesen können, „noch ein paar Meter tiefer unter die Erde schämen würde." [mehr]

(0)

Braune Wäsche mit Ariel

Fast hätten die Neonazis einen großen Coup gelandet. Aber die Wachsamkeit der Zivilgesellschaft konnte dies gerade noch verhindern. [mehr]

(1)

Sag das W-Wort nicht!

Im „Deutschlandradio Kultur“ sprach am 29. April der Moderator des morgendlichen Radiofeuilletons mit Jan Haft, einem Tier- und Naturfilmer. [mehr]

(1)

Was uns so bewegt

Die verlagsunabhängig ermittelten IVW-Auflagezahlen für das 1. Quartal 2014 sind da. Danach sackte die „harte Auflage“ des „Stern“ (Claim: „Was uns bewegt“) innerhalb eines Jahres um 22,3 Prozent. [mehr]

(1)

Trauer muss der Tofu tragen

Deutschland hat einen neuen Medienskandal. Vielleicht den größten seit den gefakten Hitler-Tagebüchern. Zig Millionen potentielle Zuschauer, die vegan leben, wurden um eine wichtige Fernsehsendung betrogen! [mehr]

(4)

Prokon-Update: Carsten allein außer Haus

Was macht Carsten Rodbertus? Der Gründer der „vorläufig“ insolventen Windkraftfirma Prokon hätte sich beinahe noch aus dem Sumpf ziehen können. Nun kann er nur noch auf den Verkauf seiner Filmrechte hoffen. [mehr]

(2)

Das Grauen. Das Grauen. Neues vom Ikea-Krimi

All die Dinge, die beim deutschen TV-Krimi unangenehm auffallen - das Gutmenschelnde, die soziale Betroffenheit, der Emotionsüberschuss - drängen sich dem Zuschauer beim Betrachten eines Schwedenkrimis noch viel maßloser auf. [mehr]

(0)

Was in der Gesellschaftsmitte ankommt

Bei jeder ihm passender Gelegenheit lässt das Juste Milieu eine rhetorische Figur Pirouetten drehen. Es handelt sich um die „Mitte der Gesellschaft“. Dort soll längstens „der Rechtsextremismus angekommen“ sein. Das suggerieren... [mehr]

(2)

Mörtel Lugner und Schotter Augstein. Ein Rechenexempel

Aus „stern.de“: „Dita von Teese, Paris Hilton, Pamela Anderson - es gibt einen Mann, der sie alle hatte. Richard ‚Mörtel’ Lugner, österreichischer Bauunternehmer und Lebemann, gönnt sich jedes Jahr eine prominente Begleitung zum... [mehr]

(0)

Buchtipp: „Der grüne Blackout“

Den Printmedien geht es schlecht. Auflagen und Anzeigenerlöse fast aller Druckerzeugnisse sinken seit Jahren. Eine Handvoll bekannterer Blätter wurde bereits dichtgemacht. Andere wird es demnächst treffen. Die gebeutelte Branche... [mehr]

(1)

MH 370: Jetzt hat der Leser das Wort!

In den Kommentarbereichen der Internetmedien tummeln sich allerlei Verschwörungstheoretiker. Wer sind die Menschen, die ihre Thesen moderieren und kann man von den Lesern auf die Zeitung schließen? [mehr]

(1)

Hana und Tamir. Eine Romanze aus Pallywood

Die Frauenzeitschrift Brigitte zeichnet mit Vorliebe Porträts von Frauen, die sich gegen widrige Umstände durchsetzten, etwa das einer jungen Palästinenserin, die sich per Samenschmuggel von ihrem in Israel inhaftierten Mann hat... [mehr]

(0)

Putziges Nordkorea

„Nordkorea, dieser dämonisch-putzige Schurkenstaat in Ostasien, ist auch für Journalisten ein von innen abgesperrter Panzerschrank.Man weiß nicht mal irgendetwas Ungenaues (nicht) und so ist nahezu nichts undenkbar, wenn es um... [mehr]

(1)

Der Wind schickt keine Rechnung. Vattenfall schon.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall, laut Eigenauskunft „weltweit zweitgrößter Betreiber von Windparks auf dem Meer“, hat mir einen Brief an meine Hamburger Wohnung geschickt. Den Umschlag ziert das Foto eines imposanten... [mehr]

(2)

Schock in Ökokuckucksheim

Warum es einem hessischen „Öko-Energiedorf“ vor einer geplanten „Ökostromautobahn“ graut: „Bis Ende des Jahres will Wolfhagen zu 100 Prozent mit eigenem Öko-Strom versorgt sein, zwei Drittel davon durch Wind, der Rest Sonne und... [mehr]

(5)

Voyeurismus! Heribert und Antje zeigen’s der Harke

„Unschuldsvermutung heißt: Alle Eingriffe dürfen nur so weit gehen, dass man sie gegenüber einem Verdächtigen, der in Wahrheit unschuldig ist, noch verantworten kann. Unverantwortlich ist deshalb publizistischer Voyeurismus: Das... [mehr]

(0)

One song fits all

Taz: Vor ein paar Jahren hat der rechtsradikale Liedermacher Frank Rennicke Ihren Song „Es ist an der Zeit“, eine Hymne der Friedensbewegung, nachgespielt. Hannes Wader: Ja, das war ein Schlag. Ich bin im Stuttgarter Theaterhaus... [mehr]

(0)

Ein Lied für Prokon-Genussscheininhaber

Und man baute am Kai der Vergangenheit Einen Saal mit Blick auf das Meer Und mit Wänden aus Träumen gegen die Wirklichkeit Denn die liebte man nicht sehr Im Wartesaal zum großen Glück Da warten viele, viele Leute Die warten... [mehr]

(0)

Klein ist schön. Schön blöd.

Zu den Glaubensbekenntnissen des aufgeklärten deutschen Religionsverächters gehört das Mantra klein ist schön (neuerdings zusammen mit dem Enthusiasmus für Produkte „aus der Region“, als sei das Hähnchen aus der Quälbatterie von... [mehr]

(0)

Prokon und die grüne Trümmerlandschaft

“Die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens ist der vorläufige Höhepunkt einer beispiellosen Serie von Fehlschlägen auf dem Markt für erneuerbare Energien. Die von der Politik mit Subventionsmilliarden angeschobene Energiewende... [mehr]

(0)

Casablanca in München. Der Fall des ADAC

Wie, der ADAC hat geschummelt? Hat seine 19 Millionen Mitglieder dreist belogen? Bei einer Wahl der angeblichen Lieblingsautos der Deutschen? Eine Wahl, die keine denkende Sau interessiert, außer Profilneurotiker der... [mehr]

(1)

Pass auf, was du sagst!

Wer ein iPhone oder ein iPad besitzt, sollte mal etwas länger die Home-Taste drücken. Es erscheint die Zeile „Wie kann ich behilflich sein“ und ein Mikrophonsymbol. Per Spracheingabe kann man den „Stand des NASDAQ“ abfragen, sich... [mehr]

(0)

Theo errötet nie

Ab kommenden Mittwoch steht Theo Sommer, genialer geopolitischer Durchblicker („Die Veränderungen in der DDR müssen zwangsläufig von den Trägern des Regimes bewirkt werden”) und Urgestein des Gerechtigkeitslückenfüllerorgans „Die... [mehr]

(0)

Wo ist Carsten Rodbertus? Und wo Christoph Lütgert?

Wenn die Hütte lichterloh brennt, muss der Hausherr dazu was sagen. Öffentlich, vor Kameras und Mikros. Der Windparkbeutel Carsten Rodbertus, Kopf der schlingernden Firma Prokon, hat seinen Ökozopf bislang hinter der... [mehr]

(2)

Kategorien

Zum Anfang