
Claus Vogt
Klare Rezessionssignale und Euphorie an den überbewerteten Aktienmärkten
Liebe Leser, die fundamentale Überbewertung der US-Börse ist derzeit größer als am Höhepunkt der Technologieblase im Jahr 2000. [mehr]
Liebe Leser, die fundamentale Überbewertung der US-Börse ist derzeit größer als am Höhepunkt der Technologieblase im Jahr 2000. [mehr]
Liebe Leser, am 24. und 25. November 2023 fand in Frankfurt eine von der Bundesbank initiierte Veranstaltung für „junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren“ statt. Auf der Homepage wurde das Programm folgendermaßen beschrieben:... [mehr]
Gold empfehlen wir schon seit dem Jahr 2001 als strategisches Investment, mit dem Sie Ihr Vermögen vor Geldentwertung und anderen Krisen schützen. Tatsächlich hat sich der Goldpreis seit 2001 besser entwickelt als der... [mehr]
Liebe Leser, der Goldpreis ist in Euro und zahlreichen anderen Währungen bereits auf Rekordhochs gestiegen. [mehr]
In zahlreichen Zentralbanken laufen längst Vorbereitungen, Digitale Zentralbankwährungen zu schaffen. Am 18. Oktober 2023 gab der EZB-Rat den Abschluss einer „zweijährigen Untersuchungsphase zu Ausgestaltung und Bereitstellung... [mehr]
Banken spielen in unserem Finanzsystem eine ganz entscheidende Rolle. Sie versorgen die Wirtschaft mit Krediten und helfen Unternehmen bei der Beschaffung von Eigenkapital. Im Verbund mit den Zentralbanken bilden sie das... [mehr]
Liebe Leser, der Goldpreis ist in den vergangenen zwei Wochen knapp 10% gestiegen. Diese dynamische Aufwärtswelle ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Beginn eines großen und langanhaltenden Aufwärtstrends. [mehr]
Gold-Preisbänder-Indikator: Minimum-Kursziel momentan 2.215 $. Von seinem jüngsten Zwischentief vom 6. Oktober 2023 ist der Goldpreis in wenigen Tagen um 8% gestiegen. Dabei hat er die Abwärtstrendlinie der vergangenen sechs... [mehr]
Liebe Leser, den jüngsten Rückgang des Goldpreises haben die professionellen Hedger dazu genutzt, ihre Absicherungsgeschäfte an der Terminbörse fast zu halbieren. Konkret haben sie ihre Short-Position von 213.715 Kontrakten auf... [mehr]
Liebe Leser, aus ökonomischer Sicht ist Deutschland inzwischen der kranke Mann Europas. Die einstige Konjunkturlokomotive der EU hat sich zu einem Bremsklotz gewandelt. Wirtschaftspolitische Weichenstellungen, die eine Rückkehr... [mehr]
Schwache Markttechnik an der Börse, S&P 500 beendet Topformation seiner Bearmarketrally, andere Aktienindizes ebenfalls bearish, Energiesektor und Goldminenaktien zeigen ein ganz anderes Bild. [mehr]
Die Börsenkurse sind nach starken Kursrückgängen im Jahr 2022 in den vergangenen Monaten wieder deutlich gestiegen. Dabei hat sich die Markttechnik jedoch nicht so verbessert, wie das für den Beginn einer neuen Hausse... [mehr]
Liebe Leser, trotz klarer Rezessionssignale für die USA und Europa hat der Ölpreis gerade ein charttechnisches Kaufsignal gegeben. Damit eröffnen sich Ihnen erneut hervorragende Gewinnchancen mit ausgewählten Aktien des... [mehr]
Am 1. Juli dieses Jahres habe ich Ihnen eines unserer wichtigsten taktischen Prognosemodelle für den Goldpreis vorgestellt, den Krisensicher Investieren Gold-Preisbänder-Indikator. Bei einem Kurs von gut 1.900 $ pro Unze hatte er... [mehr]
Ende Juli dieses Jahres zeigten viele unserer Aktienmarktindikatoren Extremwerte. Einige davon waren sogar höher als im Dezember 2021, als der S&P 500 sein Hoch erreichte, von dem aus es zügig um 25% nach unten ging. Mit großer... [mehr]
Als Ursache der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2007-2009 wurde die damals schon sehr hohe Verschuldung genannt. Dennoch wurde die Schuldenlast seither nicht etwa verringert. Im Gegenteil hat sich die Verschuldung... [mehr]
Liebe Leser, aufgrund der staatlichen Covid-19-Maßnahmen kam es Anfang 2020 zu einem starken Rückgang der Rohstoffpreise. Doch schon im April 2020 erfolgte die Trendwende nach oben, und rund ein Jahr später überschritt der CRB... [mehr]
Die Euphorie an der Wall Street ist außerordentlich groß. Teilweise ist sie sogar größer als am Top des S&P 500, das im Januar 2022 erreicht wurde. [mehr]
Liebe Leser, vor drei Wochen hat unser Gold-Preisbänder-Indikator bei einem Goldpreis von 1.918 $ pro Unze ein sehr wichtiges Kaufsignal gegeben. Inzwischen notiert Gold rund 60 $ höher, und das Kaufsignal wurde von unseren... [mehr]
Liebe Leser, im Jahr 2000, als die T-Aktie in aller Munde und extrem überbewertet war, wurde ich als Analyst einer deutschen Privatbank von meinem Chef gefragt, wann wir die Aktie wieder kaufen sollten. Der Kurs war gerade von... [mehr]
Liebe Leser, der Goldpreis ist Anfang Mai auf über 2.000 $ pro Unze gestiegen. Damit hat er die Obergrenze einer fast 3-jährigen Konsolidierungsformation getestet. Seiter ist er wieder auf rund 1.900 $ zurückgekommen. Ich... [mehr]
Wichtige Lektion der Finanzmarktgeschichte: Noch größere Ungleichgewichte und Risiken als im Jahr 2000. Schützen Sie sich mit Gold und Minenaktien! [mehr]
Das vorrangige Ziel der Politik der Europäischen Zentralbank heißt schon lange nicht mehr Geldwertstabilität, sondern Erhalt der Währungsunion. [mehr]
Liebe Leser, durch den Aufstieg Chinas wird die geopolitische und ökonomische Vormachtstellung der USA, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion unangefochten war, zunehmend in Frage gestellt. [mehr]
Mit Gold haben Sie seit 2001 besser abgeschnitten als mit Aktien. [mehr]
Liebe Leser, am Mittwoch, den 3. Mai 2023 hat die US-Zentralbank Fed erneut die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte erhöht auf eine Spanne von 5,0% bis 5,25%. [mehr]
Liebe Leser, alle historisch bewährten makroökonomischen Frühindikatoren haben längst klare Rezessionssignale für die US-Wirtschaft gegeben. Dazu gehört auch die Zinsstrukturkurve, die Staatsanleihen der verschiedenen Laufzeiten... [mehr]
Liebe Leser, seit November 2022 ist der Goldpreis schon um 25% gestiegen. Doch das ist erst der Anfang einer sehr viel größeren Aufwärtsbewegung. Das sagen zumindest meine Prognosemodelle, die in den vergangenen Monaten überaus... [mehr]
Liebe Leser, seit Anfang des Jahres ist der S&P 500 um 5% gestiegen. Damit notiert er aber immer noch 16% unter seinem Hoch vom 4. Januar 2022. [mehr]
Vor vier Wochen testete der Goldpreis die Ausbruchslinie seiner Bodenformation bei und 1.820 $ pro Unze. Aufgrund meiner bullishen mittel- und langfristigen Prognosemodelle bezeichnete ich diese Korrektur hier als eine... [mehr]
Liebe Leser, allen anderslautenden Versicherungen zum Trotz sind die Bankenpleiten, die in den vergangenen Tagen für Schlagzeilen gesorgt haben, nicht die Folge der Zinserhöhungen der Zentralbanken. Ganz im Gegenteil sind sie das... [mehr]
in Asien ist die Goldnachfrage groß. Interessanterweise sind die dortigen Käufe nicht auf den Privatsektor beschränkt. In einigen asiatischen Ländern wie China und Singapur stocken die Zentralbanken ihre Goldreserven auf. Und... [mehr]
Die Aktienmärkte befinden sich seit über einem Jahr in einer Baisse. Daran hat sich durch die Aufwärtsbewegung, die im Oktober vorigen Jahres begonnen hatte, nichts geändert. Denn dabei hat es sich lediglich um eine völlig... [mehr]
Liebe Leser, seit Anfang des Jahres haben amerikanische Privatanleger jeden Tag für durchschnittlich 1,5 Mrd. Dollar Aktien gekauft. Das sei ein neuer Rekord, wissen die Analysten von VandaTrack zu berichten. [mehr]
alle Aktienbaissen werden von mehr oder weniger großen Bearmarketrallys unterbrochen. Unter einer Bearmarketrally versteht man eine vorübergehende Phase steigender Kurse im Rahmen eines vorherrschenden Abwärtstrends. Gewöhnlich... [mehr]