Liebe Leser, als die Inflation voriges Jahr zu steigen begann, haben wir dieser wichtigen Entwicklung im Juli 2021 eine Themenschwerpunkt-Ausgabe gewidmet. Unser Fazit lautete: "Die Weichen stehen auf Inflation und lassen eine...
[mehr]
Liebe Leser, das Spekulieren auf Kredit nimmt in jeder Aktienhausse zu, und ein sehr starker und steiler Anstieg der Wertpapierkredite ist ein typisches Merkmal von Spekulationsblasen.
[mehr]
Liebe Leser, seit Anfang des Jahres ist der DAX um 13% gefallen, der S&P 500 um 17% und der NASDAQ 100 um 27%. Im Unterschied dazu ist der Goldpreis in Dollar gerechnet um 1% gestiegen und in Euro sogar um 8%.
[mehr]
Die aktuelle Entwicklung an den Aktienmärkten ähnelt sehr dem Beginn der schweren Aktienbaisse von 2000 bis 2003. Damals halbierte sich der S&P 500, der DAX fiel um 73% und der NASDAQ 100 sogar um 83%.
[mehr]
Liebe Leser, an den Finanzmärkten ist es wichtig, das große Bild im Auge zu behalten. Achten Sie auf die langfristigen Trends und die Rahmenbedingungen, auf denen sie basieren. Das schützt Sie davor, dem oft sehr hektischen...
[mehr]
Liebe Leser, im Dezember vorigen Jahres haben wir in unserer Themenschwerpunkt-Ausgabe „Historische Baissen und Börsencrashs“ die wahrscheinlichen Folgen der geldpolitischen Wende der Fed skizziert sowie die sehr bearishen...
[mehr]
Liebe Leser, mit Aktien können Sie sich kaum vor Geldentwertung schützen. Das zeigt jedenfalls die Finanzgeschichte, der Sie mehr Glauben schenken sollten als Fondsmanagern, die Interessenskonflikten unterliegen und das Gegenteil...
[mehr]
Liebe Leser, lassen Sie sich von der jüngsten Kurserholung an den Aktienmärkten nicht täuschen. Es handelt sich dabei mit größter Wahrscheinlichkeit nur um die erste größere oder länger anhaltende Bearmarketrally in einer noch...
[mehr]
Die Fed macht noch keinerlei ernstzunehmende Anstalten, die Geldentwertung zu unterbinden, die sie selbst durch ihre jahrelange Nullzinspolitik hervorgerufen hat.
[mehr]
Liebe Leser, der Goldpreis ist in Euro, Yen und zahlreichen anderen Währungen auf ein Rekordhoch gestiegen. In Dollar gerechnet, hat er sein altes Hoch erreicht und steht jetzt ebenfalls vor dem Sprung auf neue Höhen. Mit anderen...
[mehr]
Liebe Leser, »Höchste Risikostufe an der US-Börse erreicht«, titelten Roland Leuschel und ich in der Januar 2022-Ausgabe unseres Börsenbriefes Krisensicher Investieren. In der schon Mitte Februar erschienenen März-Ausgabe haben...
[mehr]
Liebe Leser, in den vergangenen Wochen habe ich Sie hier mehrmals auf meine Analysen hingewiesen, die den baldigen Beginn einer vermutlich starken Aufwärtsbewegung des Goldpreises signalisieren. Diese Aufwärtswelle läuft...
[mehr]
Liebe Leser, durch die Kursrückgänge im Januar dieses Jahres haben sich an den Aktienmärkten große Topformationen gebildet, die typischerweise das Ende einer Hausse signalisieren. Das gilt umso mehr, da fast alle bewährten...
[mehr]
Gemessen an den Verbraucherpreisen ist die Inflation in der Eurozone im Januar 2022 auf 5,1% gestiegen. Trotz dieses eklatanten Wohlstandsverlusts der Bevölkerung hat die Europäische Zentralbank am Donnerstag, den 3. Februar 2022...
[mehr]
Liebe Leser, „Höchste Risikostufe an der US-Börse erreicht“, titelten Roland Leuschel und ich in der Januar 2022-Ausgabe unseres Börsenbriefes Krisensicher Investieren. Zeitgleich veröffentlichten wir eine höchst aktuelle...
[mehr]
Liebe Leser, vor etwas mehr als einem Jahr habe ich die Leser meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren in Form einer Themenschwerpunkt-Ausgabe auf die exzellente Kaufgelegenheit bei ausgewählten Aktien des Energiesektors...
[mehr]
Der Öl- und Erdgassektor spielt in der Weltwirtschaft weiterhin eine bedeutende Rolle und wird das auch in den kommenden Jahrzehnten tun. Daran gibt es trotz der vor allem in Deutschland lautstark in Szene gesetzten...
[mehr]
Alle großen Inflationen gingen auch mit einer hohen und stark steigenden Staatsverschuldung einher, die überwiegend von einer Zentralbank finanziert wurde. Das zeigen empirische Untersuchungen zweifelsfrei.
[mehr]
Nachdem die US-Zentralbank eine geldpolitische Wende vollzogen hat, sind alle Zeichen vorhanden, die typischerweise auf das Ende einer Hausse oder Spekulationsblase hindeuten.
[mehr]
Liebe Leser, langfristig brauchen Sie Gold, um sich vor der völlig unseriösen inflationären Geld- und Staatsschuldenpolitik zu schützen, die von Regierungen und ihren Zentralbanken in engem Schulterschluss betrieben wird. Die...
[mehr]
Beginnend im November 2021 verringert die US-Zentralbank Fed ihre massiven Anleihenkäufe von bisher 120 Mrd. $ pro Monat um 15 Mrd. $ pro Monat. Wenn sie dieses Tempo wie angekündigt beibehält, wird sie ab Juni nächsten Jahres...
[mehr]
Gemessen am Produzentenpreisindex ist die Geldentwertung in den USA im Oktober im Vergleich zum Vorjahr auf 8,6% gestiegen, gemessen am Konsumentenpreisindex waren es 6,2%. Das ist der höchste Wert seit 1990. In der Eurozone ist...
[mehr]
Es hatte sich in meinen Analysen bereits abgezeichnet, und jetzt ist es eingetreten: Mein mittelfristig orientierter Momentumindikator hat ein klares Kaufsignal für Gold gegeben. In Kombination mit den schon seit einigen Wochen...
[mehr]
Trotz der drastisch gestiegenen Staatsausgaben – natürlich auf Pump – betrug das US-Wirtschaftswachstum gemessen am BIP im 3. Quartal 2021 nur 2%. Die im Vorfeld befragten Volkswirte hatten noch mit 2,6% gerechnet, nachdem sie...
[mehr]
Von der Öffentlichkeit und den Medien weitgehend unbemerkt, ist der XAU Goldminen Index in den vergangenen vier Wochen bereits um 15% gestiegen. Kaufsignale für Gold gab es bereits zuhauf.
[mehr]
Rohöl wird auch in den kommenden Jahrzehnten ein extrem bedeutender Rohstoff für die Weltwirtschaft bleiben. Daran führt selbst dann kein Weg vorbei, wenn es den wichtigsten Industrieländern gelingen sollte, ihren Ölverbrauch...
[mehr]
Die Inflationsraten steigen weiter, und die ersten Zentralbanker rücken bereits von ihrem seit Monaten gepflegten Mantra ab, nach dem die Geldentwertung nur vorübergehend sei. Offenbar wollen sie die Bevölkerung jetzt langsam auf...
[mehr]
Wie die Finanzmarktgeschichte zeigt, gibt es keinen stabilen Zusammenhang oder gar Automatismus zwischen dem Goldpreis und den Zinsen – im Gegenteil.
[mehr]
Die Warnsignale für die historisch überbewertete US-Börse, die ich hier vorige Woche thematisiert habe, nehmen weiter zu. Das gilt sowohl für die Markttechnik als auch für die Momentum- und Sentimentindikatoren. Darüber hinaus...
[mehr]
Der Philosoph, der in der Öffentlichkeit eingreifen will, ist kein Philosoph mehr, sondern Politiker; er will nicht mehr nur Wahrheit, sondern Macht.hannah arendt