Klimapanik greift nicht mehr:
Die Klimahysterie verpufft – trotz Dauerfeuer von Politik, Medien und NGOs

Chinas Wirtschaft wächst trotz aller Sanktionen und Beschränkungen weiter rasant. Deutschland stagniert. [mehr]
Die radikale Klimaprotestgruppe Climate Defiance gab am Dienstag bekannt, dass sie vom Internal Revenue Service (IRS) nun als 501(c)3-Organisation eingestuft wird und Spenden an die Öko-Aktivistengruppe somit von der Steuer befreit sind. [mehr]
Liebe Leser! Beatrix von Storch hat die CDU/CSU-Fraktion bloßgestellt. Mit seiner Antwort auf eine Frage von Beatrix von Storch hat Merz das christliche Menschenbild der angeblich christlichen Union verraten. [mehr]
Rainmaker Technology Corporation, Cloud Seeding und warum Peter Thiel eine sehr viel größere Rolle spielt, als es scheint. [mehr]
Da freut man sich einmal über eine positive Pressemeldung, aber schon wenige Wochen später kommt die Ernüchterung. [mehr]
Bulgarien bekommt ab nächstem Jahr den Euro – die Einführung nahm heute in Brüssel die letzte Hürde. Doch viele Bulgaren befürchten, dass sich ihre wirtschaftliche Lage verschlechtern wird. [mehr]
Während die Kernenergie in den Vereinigten Staaten gerade im letzten Jahr eine rasche Akzeptanz und Weiterentwicklung erfahren hat, haben die jüngsten Durchführungsverordnungen von Präsident Trump die Kernenergie zusätzlich nachdrücklich befürwortet. [mehr]
Nun, es ist wieder passiert. Die Tech-Presse ist in heller Aufregung, die Twitterati jubeln in den digitalen Gängen, und die Batterie-Jungs von Huawei stolzieren herum, als hätten sie gerade das Feuer neu erfunden. [mehr]
Über fünf Jahre lang konnte Jens Spahn sein kriminelles Treiben vor der Öffentlichkeit verbergen. Der sogenannte Sudhof-Maskenbericht beweist nun, wie tief der ehemalige CDU-Gesundheitsminister in Korruption und Vetternwirtschaft verstrickt ist. [mehr]
Während deutsche Bürger steigende Preise, Wohnungsnot und Stromkosten schultern, spielt die Bundeswehr Weltpolizei – nun auch im Pazifik. [mehr]
Das Klima ist unser größter Krieg“, warnt der CEO von Cop30 vor dem UN-Gipfel in Brasilien. Verhandlungsführer zweifeln am finanziellen und ökologischen Engagement der Länder, während Militär- und Handelskriege die Aufmerksamkeit ablenken. [mehr]
In den Medien werden gerne die Mittelwerte von vielen lokalen Messstationen als „Beweis“ für die menschgemachte Erderwärmung angeführt. Manche erlangen ein gewisse Berühmtheit, wenn sie auch falsch, sind wie der berühmte Temperatur-Rekord in Lingen an der Ems 2019: 42,6 Grad! [mehr]
Die unsägliche Klimaschutzpolitik – Ihre Opfer sind die Mehrheit und der Minderheit der Täter ausgeliefert – Im Sommer ist gelegentliche Bruthitze auch in nördlichen Erdbreiten üblich – – Ein Hitzebericht vom Juli 1957, ganz ohne Klimaschutzwahn – Das Versagen ist der Klimaschutz selbst – Hitze ist weniger schlimm als Kälte, Heißzeit weniger schlimm als Eiszeit – Die beiden Dinge, die für die Klima-Profiteure überlebenswichtig sind [mehr]
Liebe Leser! Die SPD-Delegierten haben auf ihrem Parteitag einstimmig beschlossen, das AfD-Verbotsverfahren voranzubringen. Auch die Grünen wollen mitmachen. [mehr]
Milliarden für alles und jeden – nur nicht für die eigenen Bürger! [mehr]
Ein Kollege von mir, Chris Talgo, hat kürzlich einen Meinungsartikel mit dem Titel „Windmills and Solar Panels Aren’t Ready for Prime Time“ (Windmühlen und Solarpaneele sind nicht bereit für die Primetime) verfasst, ein Titel, der meinem eigenen aus CCW 462, „Green Technologies Are Dangerous, Not Ready for Prime Time“ (Grüne Technologien sind gefährlich, nicht bereit für die Primetime), ähnelt. [mehr]
Das globale Wachstum der Solarenergie war auf hohe staatliche Subventionen angewiesen. Mit dem Wegfall der Subventionen dürfte der Sektor schrumpfen. [mehr]
Liebe Leser, die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 um 0,5% geschrumpft bei einer offiziellen Inflationsrate von 2,5%. Bezeichnenderweise waren es vor allem die Konsumausgaben, die zu dieser Konjunkturschwäche geführt haben. [mehr]
Grüne streichen Berliner Kinder-Puppentheater Fördermittel [mehr]
Mit Wexford in Irland wächst die Liste der Gerichtsbarkeiten, die Eigentümer und Betreiber von industriellen Windkraftanlagen für die gesundheitlichen Auswirkungen ihrer Anlagen auf die Menschen verantwortlich machen. [mehr]
Seit dem 19. Jahrhundert gab es intellektuelle und bodenständige Heimat- und Naturschützer. Wurde auch Zeit – Holzeinschlag hatte im Hoch- und Spätmittelalter den mitteleuropäischen Wald stark dezimiert, und der Bergbau hat das malerische Neandertal bei Düsseldorf abgetragen. [mehr]
Wenn die Subventionen auslaufen und ein altes industrielles Windkraftwerk abgerissen und neu aufgebaut werden muss, gibt es im Englischen durchaus passende Begriffe wie „abreißen“, „umbauen“ oder „ersetzen“, die die Industrie verwenden könnte. [mehr]
Die abgeschaffte Sitzplatzreservierung für Familien – Die Bahn muss, obwohl in Staatshand, gewinnorientiert wirtschaften – Zum Familienfördern verpflichten darf der Staat seine Bahn nicht, aber sie darf es von sich aus tun – Ohne Reservierung kein Sitzplatzanspruch, bloß ein Anspruch auf Transport – Die Freiheit, beim Reisen zu sitzen oder auch nicht [mehr]
Liebe Leser! Deutschland erstickt in finanziellen und gesellschaftlichen Problemen. Doch Kanzler Merz redet nur über neue Schulden, Aufrüstung und Kriegsbereitschaft. [mehr]
Nicht nur der Reichtum wird globalisiert, auch die Armut. Die Dritte Welt hat in die Erste Welt genauso Einzug erhalten wie die Erste Welt in die Dritte Welt. [mehr]
Ende April und Anfang Mai berichteten die Mainstream-Medien in Dutzenden von Artikeln über die Ergebnisse einer neuen Studie des Inhalts, dass die Eismasse der Antarktis zunimmt. Die Medien bezeichneten die Eis- und Schneezunahme als „erstaunlich“, „überraschend“ und „schockierend“ und sagten, sie habe „die wissenschaftliche Gemeinschaft aufgeschreckt“. [mehr]
Zu teuer, zu unwirtschaftlich, zu aufwendig – Träumerei von „grünem“ Wasserstoff ist ausgeträumt [mehr]
Seit dem Zweiten Weltkrieg verfolgt das US-Militär eine Strategie, die weltweit unzählige Opfer unter der Zivilbevölkerung gefordert hat. Krankenhäuser, Schulen, Kirchen, Wohnhäuser – sie alle wurden in vielen Kriegen zum Ziel amerikanischer Bomben. [mehr]
Deutschlang begehe wirtschaftlich, politisch und sozial einen »nationalen Suizid«, konstatiert der US-amerikanische Professor Victor Davis Hanson. Die AfD verbieten zu wollen, wertet er als ein Zeichen von Schwäche und Angst. [mehr]
Deutsche und russische Politiker trafen sich heimlich in Baku, vermutlich um den »St. Petersburger Dialog« wiederzubeleben, eine Plattform zur Annäherung beider Länder, die 2022 aufgelöst wurde. [mehr]
Die Europäische Kommission verklagt nun fünf Mitgliedstaaten vor dem Europäischen Gerichtshof, weil sie sich geweigert oder es versäumt haben, wichtige Teile des umstrittenen DSA-Gesetzes umzusetzen. [mehr]
Während linksgrüne Politiker jahrzehntelang die Elektromobilität predigten, ist jetzt der Klassenkampf zurück – gegen Tesla, gegen Musk, gegen jeden, der nicht das richtige Auto fährt. [mehr]
Dass die Konsensparteien sich diesen Staat zur Beute gemacht haben, zeigt nicht nur der Umgang mit der AfD, sondern auch die horrenden Übergangsgelder, Pensionen und Ansprüche, die sich der Katastrophenkanzler Scholz und seine Entourage nun gönnen. [mehr]
Während die Europäische Union mit dem digitalen Euro die Abschaffung des Bargelds vorantreibt, geht Norwegen einen anderen Weg. [mehr]
Mercedes-Benz baut seine Produktionskapazitäten im ungarischen Kecskemét massiv aus – und zwar aus naheliegenden Gründen: Einerseits wegen Kostengründen aber auch wegen einer höheren Arbeitsbereitschaft im Vergleich zu ihren deutschen Kollegen – wie »Világgazdaság« berichtet. [mehr]
Während linke Medien nur über Zölle und Klimavorgaben jammern, setzt Donald Trump in seinen ersten 100 Tagen als Präsident genau dort an, wo er 2020 unterbrochen wurde: bei der Reindustrialisierung Amerikas – mit messbarem Erfolg. [mehr]
Mit einer 4-Milliarden-Dollar-Offensive will der Tech-Gigant sein Netzwerk auf dem Land ausweiten. Doch geht es dabei wirklich nur um Pakete – oder um Macht? [mehr]
»Bas verkörpert die typische SPD-Karrierefunktionärin: bürokratiegeprägt, linientreu und ohne Gestaltungswillen. Sie steht für einen Sozialstaat, der nicht motiviert, sondern entmutigt. Ihre Politik setzt auf mehr Bürokratie, mehr Kontrolle und vor allem auf mehr Rundumversorgung ohne Gegenleistung.« [mehr]
Das Unternehmen Präzisionsteile Dresden ist insolvent. 126 Mitarbeiter des Autozulieferers sind davon betroffen. Zudem schließt Ende Juli die 142 Jahre alte Weberei der Stadt. [mehr]
Was aussieht wie Chaos, folgt einem geopolitischen Plan: Trumps Wirtschaftsteam will nicht weniger als den Zusammenbruch der globalen Handelsordnung – zugunsten amerikanischer Macht. [mehr]
Die spanische Steuerbehörde begrenzt Bargeld-Abhebungen an Geldautomaten auf 3.000 Euro und verlangt einen Nachweis über den Betrag. Dieser wird dann der spanischen Zentralbank und dem Finanzministerium wird. [mehr]
Phillipp Amthor soll Staatssekretär im neuen Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung werden. Vor fünf Jahren machte er mit dem Lobbyismus-Skandal um das insolvente Start-Up »Augustus Intelligence« Schlagzeilen. [mehr]
Der noch amtierende Finanzminister Kukies hat in Brüssel beantragt, dass Deutschland von den EU-Schuldenregeln abweichen darf. [mehr]
US-Sondergesandter Steve Witkoff glaubt, dass Putin aktuell eine Gelegenheit sieht, die Beziehungen zwischen den USA und Russland neu auszurichten. Zu dieser Einschätzung kam er nach mehreren Treffen mit Putin. [mehr]
Ursula von der Leyen trat am 29. April 2025 beim Kongress der Europäischen Volkspartei (EVP) in Valencia auf. Ihre optimistisch gefärbte Rede sollte die Erfolge ihrer Fraktion herausstellen. Statt konkreter Lösungen präsentierte sie nur Phrasen. Über die tatsächlichen Probleme, mit denen Europa derzeit konfrontiert ist – einschließlich des jüngsten Stromausfalls – schwieg sie sich aus. [mehr]
Die SPD-Basis hat dem Koalitionsvertrag mit der CDU/CSU zugestimmt. Nun kann Merz hoffen, in der nächsten Woche zum Bundeskanzler gewählt zu werden. [mehr]
Robert F. Kennedy Jr. hält die Programme der »Defense Advanced Research Projects Agency« (DARPA) für wesentlich (mit)verantwortlich für die sogenannten Chemtrails am Himmel. Er will, dass diverse Projekte beendet werden. [mehr]
Der spanische Netzbetreiber »Red Eléctrica de España« schließt Cyberattacken oder Wetterphänome bei dem jüngsten Blackout als Ursache aus. Es gab aber wohl Probleme bei der Generation von Solar-Strom. [mehr]