Das Primat der Politik ist verloren gegangen, unsere Kultur wird übergangen
Primat der Investoren: NGOs und Hedgefonds bestimmen den Weg

Im Gegensatz zu anderen fundamentalistischen Terrorgruppen organisiert der IS einen funktionierenden Gottesstaat mit Infrastruktur, Steuern, Gesundheitswesen, Schulen und Scharia-Justiz. [mehr]
Falk Richters Schaubühnen-Stück »Fear« ist ein Dokument der Angst selbstvergessener Sektierer, von der Geschichte überrollt zu werden. Für Januar sind weitere Aufführungen geplant. [mehr]
Die New York Times geht davon aus, dass die weltweiten Flüchtlingsströme noch erheblich anschwellen werden. Und Wikileaks-Gründer Julian Assange befürchtet, Syrien werde mit Vorsatz entvölkert. [mehr]
Wo der IS in Syrien herrscht, sind Folter und Hinrichtungen Alltag. Dabei lassen die Terroristen ihrer menschenverachtenden Fantasie freien Lauf. Der neueste Trend: Menschen mit Panzern zerquetschen. [mehr]
Die politische und gesellschaftliche Spaltung der Gesellschaft schreitet voran. Immer mehr Bürger radikalisieren sich oder wenden sich von der Politik ab. Das lässt nichts Gutes erahnen. [mehr]
Ein autonomes Kurdengebiet in Nordsyrien an der türkischen Grenze kann Rückzugsgebiet der PKK werden. Deshalb fällt Erdogan den Kurden in ihrem Kampf gegen den IS immer wieder in den Rücken. [mehr]
Merkel meint, Zäune würden nichts nützen, verhandelte aber mit der Türkei, damit diese durch Grenzüberwachung die Flüchtlinge zurückhält. Derweil schaffen andere Länder mit Grenzzäunen Tatsachen. [mehr]
Wirtschaftsflaute, Energiepreiskrise, Korruptionsvorwürfe und ein mutmaßlich manipulierter Staatshalt drohen die brasilianische Staatspräsidentin Dilma Rousseff in die Knie zu zwingen. [mehr]
Besonders in den Krisen- und Kriegsregionen steigt die Bevölkerung durch hohe Geburtenrate. Dagegen sind Religionszugehörigkeit und Lebensstandard weniger entscheidend für die Zahl der Geburten. [mehr]
Die Zahl der Teilnehmer an der DEMO FÜR ALLE wird immer größer. Über 5.000 demonstrierten in Stuttgart für Ehe und Familie. Die grün-rote Landesregierung, die die Frühsexualisierung von Kindern will, sollte aufpassen. [mehr]
Am Samstag war Berlin die Hauptstadt der TTIP-Gegner. Nach Angaben der Veranstalter waren rund 250.000 Menschen gegen TTIP und CETA auf die Straße gegangen. [mehr]
Die Kirchenvertreter setzen sich für Menschlichkeit und Flüchtlingshilfe ein. So weit, so gut. Doch haben sie eine konkrete Vorstellung davon, was auf Deutschland zukommt? [mehr]
Der 3. Oktober ist ein Tag zur Freude. Vor 25 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt. Seitdem hat sich das Land grundlegend gewandelt. [mehr]
Auf der UN-Vollversammlung in New York forderte Putin eine internationale Koalition gegen den islamistischen Terrorismus und eine multilaterale Welt ohne die Hegemonie eines einzelnen Machtblocks. [mehr]
Solange der Islam die Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Gleichberechtigung der Frau und die Freiheit des Individuums nicht als Werte integriert, steht er im Widerspruch zur unserer Werteordnung. [mehr]
Politiker und NGO’s haben Forderungen an die Automobilindustrie erheben, die von vornherein nicht erfüllt werden können. Zumindest dann nicht, wenn das Auto noch bezahlbar bleiben soll. Das ist der Ursprung des VW-Skandals. [mehr]
Der Klimapapst Stefan Rahmstorf behauptet: Die derzeitige Dürreperiode im Nahen Osten lässt sich mit dem anthropogenen Klimawandel erklären. Die These hat viel Widerspruch hervorgerufen - sogar im Spiegel. [mehr]
Mindestens 717 Tote und über 800 Verletzte: Während der Haddsch in Mina bei Mekka war am Donnerstag eine Massenpanik ausgebrochen. Hunderte Pilger wurden zu Tode getrampelt. [mehr]
2010 hatte der Bundestag den Abzug der US-Atomwaffen gefordert. Doch Merkel wollte es anders. In Rheinland-Pfalz werden 20 Atombomben erneuert, die von deutschen Jagdbombern getragen werden sollen. [mehr]
In der Syrienkrise deutet sich eine russisch-amerikanische Annäherung an. US-Außenminister John Kerry und sein russischer Kollege Sergei Lawrow haben telefoniert und mögliche Absprachen erörtert. [mehr]
Ob Flüchtlinge oder Migranten, eine Abwanderung von Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten nach Europa wird sich kaum vermeiden lassen. Es stellt sich allerdings die Frage, wie man damit umgeht. [mehr]
Hunderttausende Migranten wollen über den Balkan nach Europa einreisen. Vertrauenswürdige Nachrichten über die Zustände vor Ort zu erhalten, ist schwierig. Ein Augenzeuge berichtet aus Budapest. [mehr]
Warum wollen viele Flüchtlinge aus dem Nahen Osten ausgerechnet nach Deutschland? Und warum nimmt Deutschland 2015 schätzungsweise mehr Flüchtlinge auf als der Rest Europas zusammengenommen? [mehr]
Die USA, Kanada, Australien und Großbritannien halten sich mit der Aufnahme von Flüchtlingen zurück. Dabei rühmen sie sich, Heimat der Vertriebenen zu sein. Ein Image, das bald Geschichte sein wird? [mehr]
Die Türkei reagiert auf PKK-Anschläge mit massiven Militäreinsätzen, die auch auf den Irak übergreifen. So schließt sich ein Kreislauf des Gegeneinanders, der den Kampf gegen den IS verkompliziert. [mehr]
In diesem Jahr werden allein in Deutschland insgesamt 800.000 Flüchtlinge erwartet. Auf Bund, Länder und Gemeinden kommen allein für das Jahr 2015 Mehrkosten in Höhe von 10 Milliarden Euro zu. [mehr]
Die Auswirkungen hoher Windenergieentnahme aus der tiefen Atmosphäre auf die Leistung eines Windradparks sind keineswegs geringfügig sondern massiv. Sie beeinflussen nicht nur das lokale Klima sondern führen auch dazu, dass die... [mehr]
Es war die größte Militärparade, die je in Peking gehalten wurde. Neueste Panzer, Flugzeuge und Raketen wurden präsentiert. Anwesend waren Staatschefs aus mehreren Ländern, auch Wladimir Putin. [mehr]
Für die Flüchtlingsbebatte wird es keine schnelle Lösung geben, denn kaum jemand versteht die 28 verschiedenen Asylrechtsvorschriften der EU-Mitglieder. In der Zwischenzeit verändert sich die Bevölkerungsstruktur Europas... [mehr]
Krieg ohne Ende? Wie lange noch wird in der Krieg in Syrien andauern? Wie verworren ist mittlerweile die Lage dort? [mehr]
Larry Fink, Chef des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock, mahnte bereits im Frühjahr, es sei besser, wenn Griechenland die Eurozone verlassen würde. Was steckt dahinter? [mehr]
Kriege, Krisen, Katastrophen: Weltweit sind rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Sie wurden mit Gewalt vertrieben oder haben ihre Heimat aus Angst und Hoffnungslosigkeit verlassen. [mehr]
Tschechiens Regierung setzt auf Kernkraft und die Bevölkerung steht hinter ihr. Wie aus einer Umfrage hervorgeht, stehen neue Reaktoren für nationale Unabhängigkeit. [mehr]
Flüchtlinge in Not brauchen Hilfe. Doch muss schon an den Außengrenzen der EU geprüft werden: Wer ist Flüchtling? Wer ist Wirtschaftsmigrant? Vor allem: Wer hat extremistischen Hintergrund? [mehr]
Angeblich sollte man weniger als sechs Teelöffel Zucker am Tag zu sich nehmen, besagt eine neue Studie der Weltgesundheitsorganisation. Doch die Empfehlung ist Quatsch, meint Ernährungsexperte Pollmer. [mehr]