Das Primat der Politik ist verloren gegangen, unsere Kultur wird übergangen
Primat der Investoren: NGOs und Hedgefonds bestimmen den Weg

Ehe und Familie stecken in der Krise. Manchmal sieht es so aus, als ob die Homo-Ehe die Rettung wäre. Andreas Lombard hält das für unwahrscheinlich. Die Homo-Ehe würde das Problem eher vergrößern, statt es zu lösen. Daher ist sie... [mehr]
Nach den Anschlägen in Brüssel ist Belgien im Ausnahmezustand. Der IS hat sich zum Anschlag bekannt. Die belgischen, französischen und deutschen Behörden sind in Alarmbereitschaft. [mehr]
Ehe und Familie stecken in der Krise. Manchmal sieht es so aus, als ob die Homo-Ehe die Rettung wäre. Andreas Lombard hält das für unwahrscheinlich. Die Homo-Ehe würde das Problem eher vergrößern, statt es zu lösen. Daher ist sie... [mehr]
Gauck ist auf mehrtätigen Staatsbesuch im Reich der Mitte. Im Westen erwartet man von ihm, das Thema Menschenrechte anzusprechen. Doch das ist ein widersprüchliches Unterfangen. [mehr]
Seit Jahren gewinnen in Europa die EU-kritischen Parteien an Zulauf. In der EU werden jedoch keine selbstkritischen Lehren daraus gezogen. Die EU bleibt ein bürgerfernes Elitenkonstrukt. [mehr]
Ehe und Familie stecken in der Krise. Manchmal sieht es so aus, als ob die Homo-Ehe die Rettung wäre. Andreas Lombard hält das für unwahrscheinlich. Die Homo-Ehe würde das Problem eher vergrößern, statt es zu lösen. Daher ist sie... [mehr]
Die Zahl der Muslime weltweit wächst überproportional. Das hängt mit der Geburtenrate, mit der Bedeutung der Religion im Alltag und mit den Strömungen des politischen Islam zusammen. [mehr]
Ehe und Familie stecken in der Krise. Manchmal sieht es so aus, als ob die Homo-Ehe die Rettung wäre. Andreas Lombard hält das für unwahrscheinlich. Die Homo-Ehe würde das Problem eher vergrößern, statt es zu lösen. Daher ist sie... [mehr]
Die Kurden im Norden Syriens wollen jetzt ihr eigenes Autonomiegebiet ausrufen. Russland und die Türkei wollen das verhindern. Ist das Zerbrechen Syriens aufzuhalten? Oder ist Teilung bessere Weg? [mehr]
Die EU wettert gegen Polen und Ungarn. Doch gegen die undemokratischen Entwicklungen in der Türkei vermeidet sie klar Worte. Selbst in den USA trifft dieses Verhalten auf Unverständnis. [mehr]
Pentagon, Weißes Haus und State Department prüfen alle Optionen, in Libyen militärisch den IS stärker zu bekämpfen. Tunesien befürchtet unterdessen ein Übergreifen des Konfliktes auf das eigene Land. [mehr]
Statt die EU zu einen und die Kultur der Kompromisse zu pflegen, hat Angela Merkel in der Flüchtlingskrise Europa gespalten und die Regierungen anderer EU-Staaten brüskiert. Ein Kommentar. [mehr]
In den USA reihen sich die Eliten hinter Clinton. Doch Trump hat einen Trumpf im Spiel: den verbreiteten Hass auf das Washingtoner Politikestablishment und den Frust der verarmten Mittelschicht. [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die USA bald eine Frau an ihrer Spitze haben. Hillary Clinton würde Angela Merkel als mächtigste Frau der Welt ablösen. Sieben Gründe für diese Annahme. [mehr]
US-Secretary of State John Kerry hat die aktuelle Flüchtlingskrise in Europa und speziell in Deutschland als globales Problem angesprochen, das man gemeinsam lösen müsse. [mehr]
Das globale Wettrüsten nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Es ist, als würden sich alle bedeutenden Industriestaaten und Regionalmächte auf einen größeren Konflikt vorbereiten. [mehr]
In den USA und Europa galt lange Zeit die Mittelschicht als Rückgrat der Demokratie. Das hat sich geändert. Die Mittelschicht zerfällt: ein Phänomen, das uns eine Warnung sein sollte. [mehr]
Die Tatsache, dass sich die wichtigsten Parteien im Syrienkrieg, allen voran die USA und Russland, auf einen Waffenstillstand geeinigt haben, gibt Hoffnung. Doch die Terrorgruppen machen weiter. [mehr]
Im Genderwahn haben die Sprachreformer vergessen, dass das grammatikalische Geschlecht und das biologische zwei verschiedene Dinge sind. Dennoch sehen sie darin eine Form der Unterdrückung. [mehr]
Behörden sind mit der Asylflut überfordert. Firmen beklagen bürokratische Hindernisse bei der Einstellung von Zuwanderern. Mögliche Lösung: Ergänzung des Asylrechts durch ein Einwanderungsgesetz. [mehr]
Erdogan schiebt den syrischen Kurden den Anschlag in Ankara zu, obwohl deren Täterschaft noch nicht bewiesen ist. Führende Kurden der PYD beschwören, sie hätten mit dem Anschlag nichts zu tun. [mehr]
Berlin verwahrlost. Viele Behörden sind überfordert. Die Polizei bekommt die Kriminalität nicht in den Griff. Bauprojekte verharren in der Endlosschleife. Die Stadt hängt am Tropf der Subventionen. [mehr]
Europa wird multikultureller. Wie weit dieser Weg beschritten werden kann, hängt von der Akzeptanz der Bevölkerung und von sozialen Unterschieden ab. Doch die Politik hat dafür kaum Gespür. [mehr]
Die Münchener Sicherheitskonferenz gilt als außen- und sicherheitspolitischer Gradmesser. Die Tendenz ist klar: Zwischen den Staaten kühlt die Stimmung ab. Russland wähnt sich gar im Kalten Krieg. [mehr]
Nach dem Wegfall der Sanktionen darf der Iran wieder sein Erdöl in den Westen exportieren. Teheran will das Öl in Euro handeln. Dies ist ein Frontalangriff auf den Petrodollar. [mehr]
Initiativen kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland sind wegen der TTIP-Verhandlungen besorgt. Sie befürchten Wettbewerbsverzerrungen zu ihrem Nachteil. [mehr]
Der Präsident einer Hamburger Privat-Universität fordert, dass Arabisch für alle Kinder an deutschen Schulen verpflichtend unterrichtet werden sollte. Zehn Gründe, warum die Idee hanebüchen ist. [mehr]
Angesichts des bevorstehenden Referendums in Großbritannien, versucht die EU mit Zugeständnissen die Briten zum Bleiben zu bewegen. Ob das hilft, bleibt fraglich. [mehr]
Immer mehr EU-Staaten erlassen strengere Asylgesetze und kontrollieren ihre Grenzen. Sogar Skandinavien fährt jetzt eine härtere Gangart. Nur Deutschland verweigert sich diesem Kurs. [mehr]
Vor 900 Zuhörern sammelte ein Symposium der »Demo für alle« in Stuttgart wissenschaftliche Fakten und Argumente gegen Gender Mainstreaming und Frühsexualisierung. Das Ergebnis ist eindeutig: Das Konzept ist nicht zu halten. [mehr]
Deutschland ist ein gesuchter Zufluchtsort. Deutschland ist aber kein attraktives Einwandererland für hochqualifizierte Fachkräfte aus Übersee. In Nordamerika und Australien ist das umgekehrt. [mehr]
Die weiterhin große Zahl von Asylsuchenden sowie die wachsenden Spannungen in der Gesellschaft veranlassen viele EU-Staaten zu besonderen Sicherheitsmaßnahmen. Die Stimmung ist alarmierend. [mehr]
Statt Wohlstand für die Mittelschicht kommt das Massenprekariat. Europa und die USA werden für kurzfristige Finanzinteressen auf Dritte-Welt-Verhältnisse herabgewirtschaftet. Armut wird globalisiert. [mehr]
Roderich Kiesewetter rechnet auch für 2016 mit einer Million Flüchtlingen. Doch die Politik der offenen Grenzen Deutschlands verteidigt er als alternativlos, obwohl die Mehrheit der CDU-Wähler dagegen ist. [mehr]
Immer mehr Politiker und Journalisten wagen sich, offene Kritik an Angela Merkels Flüchtlingspolitik zu üben. Die Stimmung wirkt gereizt. Die Geduld ist am Ende. [mehr]