Das Primat der Politik ist verloren gegangen, unsere Kultur wird übergangen
Primat der Investoren: NGOs und Hedgefonds bestimmen den Weg

Die Medien in Deutschland beschweren sich über „besorgte Bürger“, „Populisten“ und „Angstmache“. Selber beherrschen sie das Spiel mit der Angstmache perfekt. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen. [mehr]
Anstatt das Votum der Briten zu respektieren, wird der Brexit von den deutschen Zeitungen und Sendern zur europäischen Katastrophe hochstilisiert und die direkte Demokratie infrage gestellt. [mehr]
Im Irak und in Syrien ist der IS militärisch auf dem Rückzug. Global dagegen wächst das Terrorpotenzial durch selbsttätige Gruppen und Einzeltäter. Der islamistische Terrorismus wird zu einer Hydra. [mehr]
Trendwende: Erdogan sucht wieder die Nähe zu Putin. Braucht er Russlands Rückendeckung, um gegen die EU auftrumpfen zu können, indem er abwechselnd die Einen gegen die Anderen ausspielt? [mehr]
Wann endlich erkennen die EU-Politiker, dass es den Bürgern vor allem um mehr Mitspracherecht und regionale Autonomie geht? Die Menschen wollen sich nicht länger bevormunden lassen. [mehr]
Um den wirtschaftlichen und politischen Druck auf Russland zu erhöhen und die Energieimporte zu diversifizieren, ist Georgien zu einem geostrategischen Schlüsselland für die EU und NATO geworden. [mehr]
Die Massenmedien in Europa haben eine Mission: Brexit zu verhindern. Das tun sie mit Panikartikeln, die Brexit-Horrorszenarien an die Wand malen. Das ist Pro-EU-Propaganda vom Feinsten. [mehr]
In islamischen Ländern ist die Vorstellung von der Einheit aus Recht und Religion sehr verbreitet. Im Westen wird strikt getrennt: Recht, Religion, Kultur und Wissenschaft sind eigene Kategorien. [mehr]
Was ist los in Schweden? Kampf gegen das Bargeld, Genderwahn, Massenimmigration: Nun kommt eine aufgebauschte Russlandphobie hinzu und die Diskussion um den Beitritt zur NATO. Das Land driftet ab. [mehr]
Die Elite ist vernetzt. Man sieht sich, man kennt sich. Die Bilderberg-Konferenz ist für die Reichsten und Mächtigsten ein regelmäßiger Anlass, sich auszutauschen. Diesmal traf man sich in Dresden. [mehr]
Kurden, Armenier, Deutsche, Zionisten, Russen, Assad, liberale Auslandstürken, internationale Medien, Geheimdienste: Erdogan sieht sich und seine AKP verfolgt. Er polarisiert die Türkei. [mehr]
Die Osteuropäer wollen sich vor Russland schützen. Doch je stärker sie ihr Sicherheitsbedürfnis vertreten, desto mehr sieht Russland seine Sicherheit bedroht. Die USA forcieren diese Spirale. [mehr]
Individuelle Menschenrechte oder islamische Umma? Zwischen den Werten des Westens und den Ländern des Islam liegen Welten. Das zeigt der Unterschied zwischen UN-Charta und Kairoer Erklärung. [mehr]
Erst 100 Jahre nach dem Völkermord an den Armeniern findet der Bundestag den Mut, den Genozid zu benennen. Beim aktuellen Untergang des Christentums im Nahen Osten schaut die Regierung weg. [mehr]
Freiheit bedeutet auch Verantwortung. TTIP ist das Gegenteil. Es steht für die Privilegierung von Partikularinteressen bei gleichzeitiger Haftung durch die Steuerzahler. [mehr]
Viele ehemalige Muslime und Islamkritiker sehen sich massiven Bedrohungen ausgesetzt und fürchten um ihr Leben. Ein Beispiel ist die pakistanisch-österreichische Islamkritikerin „Sabatina James“. [mehr]
Kräfteverschiebung in Syrien? Während der „Islamische Staat“ (IS) in der Defensive ist, gewinnt Al-Qaida in Syrien an Einfluss, unterstützt von ihrem dortigen Ableger, der Al-Nusra-Front. [mehr]
Vor 100 Jahren teilten die Briten und Franzosen den Nahen Osten unter sich auf. Mit dem Sykes-Picot-Abkommen war die Grundlage für spätere Grenzziehungen geschaffen, die bis heute umstritten sind. [mehr]
Der Syrienkrieg ist Symptom eines doppelten Stellvertreterkonfliktes. Hier treffen nicht nur die Interessen der USA und Russlands aufeinander, sondern auch Saudi-Arabiens, Israels und des Iran. [mehr]
Welt in Bewegung: Massenauswanderung, Masseneinwanderung. Staaten werden destabilisiert, Völker in die Migration getrieben, Einwanderungsländer zum kulturell-demographischem Wandel gezwungen. [mehr]
Die Wahl des US-Präsidenten hat auch Einfluss auf Europa. Das zeigt sich schon allein aus der unterschiedlichen Haltung gegenüber Russland und in Bezug auf das TTIP-Abkommen. [mehr]
Die US-Elite will Clinton als Präsidentin, weil sie globale Dominanz und gute Börsenwerte verheißt. Trump gilt als Unsicherheitsfaktor. Kann er den Kurs der US-Politik ändern? [mehr]
Abkommen wie TTIP, CETA und TiSA schaden der Demokratie. Der Zivilgesellschaft wird zunehmend der Einfluss auf die Gestaltung der Gesellschaft genommen. Bürger werden zu Konsumenten degradiert. [mehr]
Die Türkei hatte die Chance, ein vorbildlicher laizistischer Staat zu werden. Doch mit Erdogan fällt das Land in alte Verhältnisse zurück. Diese Entwicklung ist beispielhaft für die islamische Welt. [mehr]
Erdogan spielt sein eigenes Spiel. Im internationalen Politikkonzert lässt er unüberhörbar die Nostalgie des Osmanischen Reiches anklingen. Die geopolitische Lage des Landes birgt großes Potential. [mehr]
Der Fall Böhmermann hinterlässt einen faden Beigeschmack. Was Kunst oder Satire darf, scheint wie die „politische Korrektheit“ der Willkür zu unterliegen. Machtgefälle geben den Ausschlag. [mehr]
Die deutsche Außenpolitik glänzt mit dem erhobenen Zeigefinger, wenn es um den Iran, Russland oder China geht. Doch bei Saudi-Arabien werden beide Augen zugedrückt. Das wirkt wie Heuchelei. [mehr]
Durch die Konzentration von Immigranten in bestimmten Stadtvierteln sowie durch falsche Verteilung von Asylbewerbern innerhalb Deutschlands wachsen die Ghettos und Problembezirke. [mehr]
Der Beitragszwang für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist Symptom eines autoritären Politikbewusstseins und einer bürgerfernen Bürokratie. Immer mehr Menschen wehren sich. [mehr]
Im Zeitalter des Internets und des Satellitenfernsehens ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein Dinosaurier. Kein Land der Welt leistet sich einen so teuren Staatsrundfunk wie Deutschland. [mehr]
Nach dem Syrienkrieg droht nun ein neuer Konflikt, bei dem die Interessen Russlands, der Türkei, USA und EU betroffen sind: In Bergkarabach eskaliert die Krise zwischen Armenien und Aserbaidschan. [mehr]
Die NATO intensiviert ihre Militarisierung Osteuropas. Die Truppen sollen aufgestockt und modernisiert werden. Vergrößert sich der Graben zwischen Russland und dem Westen? [mehr]
In einem Gastbeitrag für die »Freie Welt« beklagt Christoph Facius, daß in Deutschland zu wenig für Familien getan wird. So blieb unter anderem eine wirksame Steuerentlastung blieb aus. Facius macht Vorschläge, was sich ändern... [mehr]
Der jüngste Anschlag hat gezeigt: Pakistan ist eines der politisch brisantesten Länder, bitterarm, instabil, fundamentalistisch, im Afghanistankrieg verwickelt, mit Indien verfeindet und Atommacht. [mehr]
Ehe und Familie stecken in der Krise. Manchmal sieht es so aus, als ob die Homo-Ehe die Rettung wäre. Andreas Lombard hält das für unwahrscheinlich. Die Homo-Ehe würde das Problem eher vergrößern, statt es zu lösen. Daher ist sie... [mehr]