Das Primat der Politik ist verloren gegangen, unsere Kultur wird übergangen
Primat der Investoren: NGOs und Hedgefonds bestimmen den Weg

Was tun, wenn Industrieproduktion oder Rohstoffexporte unrentabel werden? Immer mehr Schwellenländer orientieren sich am Modell Singapur: Sie planen ihre Städte als Handels- und Finanzmetropolen. [mehr]
Vor einigen Tagen ist hier auf der EIKE-Website der Beitrag von Kowatsch und Kämpfe erschienen. Deren, dass nämlich die Großstadt Berlin im Vergleich zum Umland im langjährigen Mittel um reichlich 0,5 bis gut 1 Grad Kelvin wärmer... [mehr]
Mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern und seiner boomenden Wirtschaft drängt China wieder zur Weltspitze. Für die Chinesen ist dies die Wiederherstellung alter Verhältnisse als Reich der Mitte. [mehr]
Am 31.05.2015 wird E-ON das KKW Grafenrheinfeld für immer abschalten und den direkten Rückbau beantragen. [mehr]
Drei Männer reden sich um Kopf und Kragen: David Cameron, Ed Miliband und Nigel Farage. Es geht um den Einzug ins britische Unterhaus und um das Amt des Premierministers. [mehr]
Trotz des relativ rauen, eher durchschnittlichen Frühlings 2015 geistert das Gespenst der „katastrophalen Klimaerwärmung durch CO2“ nach wie vor munter durch die Medien. [mehr]
Nicht nur in Bayern, sondern auch in Hessen hat der Stromnetzbetreiber TenneT bei seinem Projekt einer etwa 800 Kilometer langen Hochspannungs-Gleichstromtrasse von Schleswig-Holstein nach Bayern beziehungsweise Baden-Württemberg... [mehr]
China und Amerika ringen um die Vorherrschaft im Pazifik. Während die USA mit Bündnissystemen und Militärpräsenz dominieren, nutzt China seine ökonomische und demographische Softpower. [mehr]
In Europa und Nordamerika hat man ein neues Feindbild entdeckt: weiß, männlich, heterosexuell – der westliche Durchschnittsmann. Er sei privilegiert. Die Fixierung auf dieses Feindbild ist kurios. [mehr]
Deutsche Spitzenpolitiker fordern die Regierungen anderer Länder ungeniert auf, dem deutschen Selbstmordangriff auf die eigene Industrie, vornehm als Energiewende bezeichnet, nachzueifern. [mehr]
Unter Präsident Erdogan gewinnt in der Türkei die Erinnerung an das Osmanische Reich an Popularität. Es wird zum goldenen Zeitalter stilisiert. In anderen Ländern ist die Erinnerung daran gespalten. [mehr]
Sie kommt in Gestalt kleiner Reformen. Die Abkehr vom Bargeld erfolgt Schritt für Schritt. Am Ende wird die Souveränität und Freiheit der Bürger der digitalisierten Finanzwelt zum Opfer fallen. [mehr]
Im Innern zerstritten, nach außen geeint? Während der Euro für Zoff sorgt, demonstrieren die EU-Länder Einigkeit gegen Russland. Braucht Europa ein Feindbild, um zusammenzuhalten? [mehr]
Nach der Proklamation des Kaiserreiches war es Bismarck gelungen, mit Hilfe seiner geschickten Bündnispolitik Deutschland vor der Isolation zu bewahren und Frankreich von seiner Revanche abzuhalten. [mehr]
Nach Stratfor-Chef George Friedman ist es Strategie der US-Politik, ein kooperatives Zusammenwachsen von Deutschland und Russland zu verhindern, um keine eurasische Konkurrenz entstehen zu lassen. [mehr]
Kriminologen wissen schon seit geraumer Zeit, dass die Ehe kriminelle Impulse bremst. Da die Eheschließungszahlen heute auf einem historischen Tiefstand angelangt sind, gehen manche Theoretiker davon aus, dass Kohabitation als... [mehr]
Was haben Abkommen wie TTIP und Institutionen wie die EU gemeinsam? Sie widersprechen dem Subsidiaritätsprinzip! Statt von der Basis der Menschen aus zu denken, wird von oben herabreglementiert. [mehr]
Vor Kurzem haben Kämpfe und Kowatsch (2015) auf sehr eindrucksvolle Weise einige Statistiken zum Winter 2014/2015 in Deutschland vorgestellt (auf der Website des EIKE hier). Dieser Beitrag soll diese ausgezeichnete Arbeit... [mehr]
Die Feminismusdebatte in den USA, Kanada und einigen europäischen Ländern nährt zunehmend Gegenbewegungen. Besonders in den USA scheinen sich die Fronten zu erhärten. [mehr]
Was für das Britische Empire die Kolonien waren, sind für die USA die weltweiten Militärbasen. Sie sichern die globale Kontrolle und die Möglichkeit, überall jederzeit eingreifen zu können. [mehr]
Höchst aufschlussreich ist der jüngste Migrationsbericht für Deutschland. Im Europäischen Vergleich zeigt sich nämlich, dass es seit 2006 Hauptzielland von Zuzüglern ist. [mehr]
Trotz der Krisen und Kriege im Nahen und Mittleren Osten hat der Ölpreis seine Talfahrt fortgesetzt. Für viele Länder ist die Schmerzgrenze erreicht. Hauptdrücker des Ölpreises ist Saudi-Arabien. [mehr]
Edit(h) Miklós ist rumänische Staatsbürgerin. Als Angehörige der siebenbürgischen Minderheit der Székler ist sie ethnische Magyarin. Und startete 2011 beim Kombinationsslalom in Garmisch-Partenkirchen in den rot-weiß-grünen... [mehr]
Illegale Einwanderung bleibt ein Problem für die EU und eine Lösung ist nicht in Sicht. Die kollektive Vogel-Strauss-Politik der 28 Innenminister im Brüsseler Justus-Lipsius-Gebäude ist jedoch erklärbar. [mehr]
In Japan verzichten immer mehr Menschen auf Heirat, Sexualität und Kinder. Für viele junge Japaner ist die klassische Familie kein erstrebenswertes Ziel mehr. Die Bevölkerung altert im Zeitraffer. [mehr]
Ägypten gerät in den Strudel des IS-Terrors. Koptische Gastarbeiter wurden in Libyen enthauptet. Die ägyptische Luftwaffe bombardierte IS-Stellungen in Libyen. Damit wurde die Kampfzone ausgeweitet. [mehr]
Wie gefährlich sind Lebensmittel aus dem Gebiet von Fukushima? Das lässt sich aus folgender Veröffentlichung entnehmen. [mehr]
Die neue Website „civil petition“ bietet eine Plattform für Online-Petitionen. Die Politik soll sehen, wie die Zivilgesellschaft Stellung bezieht. [mehr]
Es gibt Dinge, über die man sich aufregen kann. Das ist vor allem die Art, wie der Rundfunkbeitrag eingefordert wird, auch wenn man keinen Fernseher hat oder auf ARD und ZDF gern verzichten möchte. [mehr]
TTIP würde den Bürgern weniger Sorgen bereiten, wenn es transparenter und nicht unumkehrbar wäre. Korrekturen müssten im Nachhinein möglich sein, ohne Schadensersatzklagen befürchten zu müssen. [mehr]
Eine aktuelle Umfrage offenbart die tiefe Kluft zwischen der Österreichischen Regierung und Bevölkerung in der Südtirolfrage. [mehr]
Jahrelang hat der Westen Wladimir Putins Vorschläge zur Eurasischen Freihandelszone von Lissabon bis Wladiwostok belächelt. Nun hat Merkel diesen Vorschlag selbst unterbreitet. Ist das ernst gemeint? [mehr]
Für die EU ist Religionsfreiheit keine Priorität. Die meisten EU-Politiker gehen den wirklich wichtigen Fragen nach dem Angriff auf »Charlie Hebdo« aus dem Weg. Man redet lieber feierlich am Thema vorbei. [mehr]
Das Unwort des Jahres lautet Lügenpresse. Wegen des historischen Missbrauchs ist diese Wahl verständlich. Allerdings wird die Presse auch indirekt vor dem Vorwurf der Manipulation in Schutz genommen. [mehr]
Im Umgang mit dem Phänomen Pegida waren die Medien bisher nicht zimperlich. In der Auseinandersetzung wird tief in den Werkzeugkasten der Psychologischen Operationen gegriffen. Die wichtigsten verwendeten Propagandatechniken... [mehr]