Il pleure dans mon coeur, comme il pleut sur la ville, seufzte der Dichter Paul Verlaine 1874. Ähnlich das Lebensgefühl, wetterbedingt, hier im deutschen Norden, anno 2013. Nach einem Winter und einem Frühling, der...
[mehr]
Das als Buchpiraterie bezeichnete Verteilen von Büchern unter Umgehung des Urheberrechts lässt sich in den Weiten des Internets kaum verhindern. Immer wieder finden sich Mittel und Wege den Kopierschutz von gekauften...
[mehr]
Interview mit Dr. Eike Hamer von Valtier
Eike Hamer von Valtier ist Diplomkaufmann, Buchautor und Unternehmer in Hannover. Als Vorstand im Mittelstandsinstitut Niedersachsen gilt er als einer der führenden Experten in...
[mehr]
Die spannendste Debatte für Europas Zukunft findet derzeit in Großbritannien statt. Eine Rechtspartei ist so erfolgreich, dass sie die Konservativen nun schwer unter Druck setzt und umkrempelt.
[mehr]
Puppentheater kenne ich nur noch aus meinen Kindertagen, die aufgewühlte Schar von Gestalten, die sich auf der Bühne oft über Nichtigkeiten zankte. Diese Erinnerung blitzt angesichts des Theaters über das...
[mehr]
Beim Umweltbundesamt wird mit der Veröffentlichung der Broschüre Und sie erwärmt sich doch – Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel? eine wissenschaftliche Diskussion für beendet erklärt,...
[mehr]
Es ist mir mehrmals passiert“, formulierte der Autor des Buches „Der große Bazar“ relativ unmissverständlich, „dass einige Kinder meinen Hosenlatz geöffnet und angefangen haben, mich zu...
[mehr]
Michael Spindelegger will Bundeskanzler werden. Das hat er vor einem großen Parteipublikum klargemacht – und er steht mit diesem deutlich unterstrichenen Anspruch keineswegs so lächerlich da, wie es noch vor...
[mehr]
Diszplin gilt heute als eng und veraltet. In Wirklichkeit wird sie aber von Allen praktiziert, die im Leben etwas erreicht haben. Der Mensch braucht Begrenzung. Wer sich alles offenhalten will, der verfehlt das Leben.
[mehr]
Maria Fekter könnte nach dem EU-Finanzministerrat als Siegerin im Konflikt um die Zinsbesteuerung dastehen – wenn auch nur als sehr vorläufige –, wäre ihr nicht vor einigen Wochen der eigene...
[mehr]
Staatliches Handeln wird immer wieder mit Marktversagen begründet und gesellschaftlicher Fortschritt auf politische Bewegungen zurückgeführt. Deirdre McCloskey wagt dem entschieden zu widersprechen:
[mehr]
Wenn ich ein Päckchen in der Hand halte, dessen Herkunft mir unbekannt ist und das hörbar tickt, dann mache ich es nicht auf, sondern rufe die Polizei an und überlasse es den Experten zu entscheiden, was damit...
[mehr]
Aufgrund der globalen Vernetzung können wir davon ausgehen, dass gestern mindestens 1 Mia. Menschen die Meldung von Angelina Jolie und ihrer Brustoperation mitbekommen haben.
[mehr]
“Wer Familien fördert, der betreibt Investitionspolitik und keine Almosen-Wirtschaft”, sagt Dr. Elisabeth Müller, Vorstandsvorsitzende vom Verband kinderreicher Familien Deutschland e. V. anlässlich des...
[mehr]
Die Beteiligung an der ÖH-Wahl nimmt seit Jahrzehnten regelmäßig ab. Das ist eine Katastrophe. Und zwar nicht wegen des hohlen Katheder-Geschwätzes in Medien und Politik (wie: „Demokratie ist...
[mehr]
Die pädophilenfreundlichen Äußerungen Daniel Cohn-Bendits aus den Jahren 1975 und 1982 zeigen, dass der Grünen-Politiker um das Treiben der Pädophilen wusste und es förderte. Hat Cohn-Bendit in der...
[mehr]
Eigentlich hatte Peer Steinbrück geplant, die Berichterstattung der Medien in den vergangenen Tagen zu prägen. Dazu war er nach Nordrhein-Westfalen aufgebrochen, um im (ehemaligen?) SPD-Stammland seine...
[mehr]
Aufmerksam haben wir von der ELTERNINITIATIVE für FAMILIENGERECHTIGKEIT Ihre Ansprache zum bevorstehenden 2. Demografiegipfel verfolgt. Sie werben dafür, den Kinderschwund nicht als Bürde, sondern als Chance zu...
[mehr]
Grüne und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten schieben die fast 20.000 Toten des japanischen Seebebens absurderweise der Atomenergie in die Schuhe. Was komplett erlogen ist.
[mehr]
Die Alt-Grünen scheinen von der Idee besessen, der alt-grün umorientierte Staat müsse mehr Sinnstiftung im Leben seiner Bürger organisieren. Und erst mal ins Portemonnaie greifen.
[mehr]
Wenn Demonstranten in Athen oder Madrid ihrem Unmut über ihre vermeintliche ökonomische Drangsalierung durch die Deutschen bildhaft Ausdruck verleihen wollen, pflegen sie der deutschen Kanzlerin auf Protestplakaten...
[mehr]
Bisher haben die Bauern immer geschickt ihre Interessen zu wahren gewusst. Dies geschah meist in Hinterzimmern und auf dem Weg komplizierter Förderungs-Mechanismen, die außer Bauernfunktionären kein Mensch...
[mehr]
Für einen reichen Kindersegen ist mehr als staatliche Familienförderung nötig. In einer Teilstudie zum Thema Fertilität im Rahmen der “Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen...
[mehr]
Die Gazetten sind voll davon, daß Kardinal Meisner noch in diesem Jahr dem Papst seinen Rücktritt anbieten wird. Täusche ich mich oder klingt in den Meldungen eine Mischung aus Erleichterung (Endlich sind wir den...
[mehr]
Nur mal so nebenbei: die Sonntagszeitung ist in Sachen Offshoreleaks ziemlich kleinlaut geworden. Heute veröffentlicht das Sonntagsblatt eine ziemlich müde...
[mehr]
Keine Regierung und keine Bataillone vermögen Recht und Freiheit zu schützen, wo der Bürger nicht imstande ist, selber vor die Haustüre zu treten und nachzusehen, was es gibt.gottfried keller