Ein Nachmittag voller spannender Perspektiven: Mehrere Organisationen laden ein. Über 200 Teilnehmer, darunter Abgeordnete, Wissenschaftler und Publizisten, diskutieren im Thomas-Dehler-Haus engagiert zum Thema »Eine...
[mehr]
Die Barrikaden der rabiat-feministischen Streitkultur werden vermodern. An ihre Stelle treten muss die Akzeptanz der menschlichen Natur in ihrer Ausprägung als eigenständige Frauen und selbstbewusste Männer. Quoten...
[mehr]
In ihrem Buch „The Gender Agenda“ schildert die damalige Teilnehmerin und Augenzeugin der Pekinger Weltfrauenkonferenz, die Journalistin Dale O`Leary, was in Peking passierte. Sie schildert, welche Manipulationen im...
[mehr]
… zumindest für die staatliche Genderforschung des Nordic Institut ab 2012 mit einem ursprünglichen Jahresbudget von 56 Millionen Norwegische Kronen.
[mehr]
Es gibt Ausdrücke, die nicht in eine politische Kolumne einer honorigen Zeitung gehören. Doch was sich in den letzten Tagen an Heuchelei, politischem Opportunismus und Orientierungslosigkeit in Berlin rund um das...
[mehr]
Die Debatte über Nebeneinkünfte von Politikern geht bisher am Wesentlichen vorbei.
Wenn die "Nebeneinnahmen"zur Haupterwerbsquelle werden, wie viel Zeit bleibt da noch für die verfassungsgemäße...
[mehr]
Ein tief verwurzeltes Konzept in der Wissenschaft und in unserer Alltagserfahrung ist die Kausalität. Nun zeigen Physiker der Universität Wien und Brüssel dass die kausale Abfolge keine notwendige Eigenschaft der...
[mehr]
Viele Menschen leben aber in einer Schieflage. Erfolg und Karriere werden auf Kosten des Familienlebens oder des sonstigen Privatlebens errungen.
[mehr]
Die Spaltung der deutschen Gesellschaft geht weiter. Was zwischen den Zeilen der Kolumne einer Journalistin steht, sagt viel aus darüber, wie sich in Deutschland geborene türkischstämmige Menschen...
[mehr]
Was gibt es nicht alles für schöne Motivationsmethoden. Jeder kennt die bunten Bildchen in den Seminaren, die ausgefeilten Grafiken und Statistiken, die “jeder kann es schaffen”-Parolen. Man muss nur mal ein...
[mehr]
Als Programmschrift eines revolutionären Konservatismus wurde Ernst Jüngers Werk »Der Waldgänger« bei seinem ersten Erscheinen im Jahr 1951 verstanden. Der Wald ist der Ort des Widerstands, wo neue...
[mehr]
Am Sonntag sind die Paralympics in London zu Ende gegangen. Während die Spiele so erfolgreich waren wie noch nie, arbeitet man in Deutschland daran, das Leben von Behinderten zu beenden.
[mehr]
Das ESM-Urteil muss genau gelesen werden, um wirklich alle Weiterungen zu begreifen. Es geht darin nicht nur um den ESM, sondern um viel Grundsätzlicheres: die Ewigkeitsklausel.
[mehr]
Parlamentarismus, so lautet die gängige Definition, ist ein Prinzip politischer Ordnung, das besagt, dass die Vertreter des Volkes, genannt Parlamentarier, über die Gesetzgebung bestimmen (Legislative).
[mehr]
Nicht mal eine politische Halbwertszeit von zwei Tagen erreichte Viviane Redings erneuter Vorstoß für eine EU-weite Frauenquote. Zwischen Lachnummer und Rohrkrepierer.
[mehr]
Viele Ansätze der Libertären regen zum Nachdenken an. Was aber abstößt, ist ihr oft naiver Glaube an eine glänzende Zukunft, wenn nur ihr Modell umgesetzt würde.
[mehr]
Dritter Teil
Nach den seltsamen Fragen über das Bewusstsein von Frauen und ihrer Meinung zu „naturgegebenen Überlegenheit der Männer“ bin ich nach einem Abstecher nach Afrika bei dem Hintergrundwissen...
[mehr]
Das Gehirn nachbauen! Das klingt wie der Gipfel wissenschaftlicher Vermessenheit. Gilt doch das menschliche Denkorgan gemeinhin als komplexeste Gebilde der Natur. Doch es gibt Wege zum Ziel.
[mehr]
Mehr Europa. Demnächst steht es in Form von Glühbirnen-Inspektoren im Baumarkt und haut den unbotmäßigen Verbrauchern auf die Finger. Oettinger sei Dank!
[mehr]