Christian Ortner
Die Stunde des Adam Smith
Gemessen daran, wie unglaublich erfreulich die Nachricht war, wurde sie in den hiesigen Medien eher verhalten rezipiert. Vom “schnellsten Rückgang der Armut in der Geschichte der Menschheit”... [mehr]
Gemessen daran, wie unglaublich erfreulich die Nachricht war, wurde sie in den hiesigen Medien eher verhalten rezipiert. Vom “schnellsten Rückgang der Armut in der Geschichte der Menschheit”... [mehr]
Das BverfG hat gesprochen und die völlige steuerliche Gleichstellung von homo- und heterosexuellen Lebensgemeinschaften gefordert. [mehr]
Immer mehr Menschen werden immer ärmer. Tausende Leitartikel, Sonntagspredigten und Politikererklärungen werden in ganz Europa auf diesen Satz und seine Konsequenzen aufgebaut. [mehr]
Das „Stader Tageblatt“ über eine Hauptversammlung des Tiefkühlprodukte-Herstellers Frosta: [mehr]
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes über die steuerliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften kommt nicht überraschend. [mehr]
Kardinal Meisner sagte, er sei traurig, daß der Kongress schon vorbei sei. Das kann ich gut verstehen, mir geht es ebenso. [mehr]
Heute wird in Bern eine Story die Runde machen, die gestern im Guardian zu lesen war und möglicherweise Auswirkungen auf die weitere Diskussion rund um das US-Deal zu den Schweizer Banken haben.: [mehr]
Wer heutzutage einen festen Standpunkt hat, fällt auf. Wird dieser Standpunkt auch noch öffentlich vertreten, gibt es Proteste. Beeindruckt das einen wie Kardinal Meisner? Kein Stück! [mehr]
Liebe Herrinnen an der Uni Leipzig. Mit der Entscheidung, alle Fachkräfte Ihres Hauses nur noch als Frauen anzusprechen, haben Sie die deutsche Sprache schwer misshandelt. [mehr]
Gewiss machen Goldpreis wie Aktienkurse bisweilen scharfe Zacken nach unten. Dennoch ist beides deutlich gestiegen. [mehr]
Bemerkenswert an dem Appell, der sich an Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger richtet, ist die Stoßrichtung: Er wendet sich dagegen, Jugendliche zu kriminalisieren, die den... [mehr]
Jetzt gegen Abend, wo die meisten Vorträge, Workshops und Hl. Messen hinter uns liegen, ist Zeit für Party. Der Roncalli Platz ist gut gefüllt mit jungen Menschen, die mit Livemusik feiern. [mehr]
Eigentlich kann man die beiden Koalitionszwillinge fast verstehen: Sie gehen der unendlichen Flut von Fernsehdiskussionen vor der Wahl weitgehend aus dem Weg. [mehr]
Was ich sagen wollte, da sind mir zwei Sätze über den Bildschirm gelaufen, die mich amüsiert haben. Zum US-Bankendeal. [mehr]
Umweltschutz und Beschäftigung soll die Green Energy Act genannte kleine Energiewende der kanadischen Provinz Ontario bringen. [mehr]
Letzte Woche äußerte der Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung über eine neue, regierungskritische Partei, es fehle ihr „offensichtlich an... [mehr]
Eine Lektion in Sachen Geduld und Demut [mehr]
Im Jahr 2007 wurde Henryk M. Broder mit dem Ludwig- Börne- Preis ausgezeichnet. Nun gibt er ihn zurück. [mehr]
Um die volkswirtschaftlichen Konsequenzen der Energiewende auf einen Blick zu erfassen braucht man nur einen Blick auf die Entwicklung der Auslastung der Kraftwerksleistung in der deutschen Energiewirtschaft zu werfen. [mehr]
Die Wiener ÖVP hat ihre Kandidaten aufgestellt. Und dabei ganz sicher eine optimale Mischung gefunden. [mehr]
Zwischen 1900 und 2013 gab es in Bangladesh laut International Desaster Database85 katastrophale Hochwassereignisse, die insgesamt knapp 320 Millionen Menschen betrafen. [mehr]
Stephen King hat über Jack Ketchums Roman „Evil“ gesagt, dieses Buch verheiße „den Schrecken nicht nur, sondern löst sein Versprechen auch ein“. [mehr]
– vor dem Genozid, vor Kriegen und vor Katastrophen [mehr]
Pythagoras ist einer der schillerndsten Philosophen der Antike. Guru, Mathematiker, Ordensgründer, Philosoph, Politiker und der Erste, der die Lehre der Reinkarnation in Griechenland verbreitete. [mehr]
Das tapfere Vertreten eines als notwendig und sinnvoll erachteten, aber unpopulären Standpunktes ist bei den meisten österreichischen Politikern der Gegenwart ungefähr so häufig zu beobachten wie blauer... [mehr]
Jetzt wird also gegen den früheren Kanzler Alfred Gusenbauer wegen des Verdachts nachrichtendienstlicher Tätigkeit ermittelt. [mehr]
Richard Tol, Umweltökonom an der britischen University of Sussex und Autor vieler wissenschaftlicher Aufsätze über die sozioökonomischen Folgen des Klimawandels und der Klimapolitik, ist den Lesern... [mehr]
Männer sind nun mitgemeint. Die Universität Leipzig zieht ihren männlichen Mitarbeitern neuerdings Röckchen an. „Guten Morgen, Herr Professorin!“ So soll es bald heißen. Sofern der... [mehr]
Wer antisemitisch sein darf. Warum sich die Mehrheit über die Mehrheit täuscht. Warum »Vielfalt« Selbstabschaffung bedeutet. Warum es ohne Transzendenz keine Meinungsfreiheit gibt. Warum mehr Autonomie... [mehr]
Seine Rede bei der Alternativen Ökokonferenz der FDP Landtagsfraktion Sachsen überschrieb der tschechische Staatspräsident a.D. Václav Klaus mit den Worten „Die Irrationalität... [mehr]
Er glaube „nicht länger daran, dass Demokratie in der Form ,Eine Person – eine Stimme‘ der beste Weg ist, um ein politisches System zu organisieren“, argumentierte jüngst bei der Jahrestagung des... [mehr]
Ob es sich bloß um Wahlkampfgetöse handelt, wenn Frau Merkel mehr Hilfen für Familien verspricht, oder ob sie sich tatsächlich von der Brisanz des Themas hat überzeugen lassen, durch Gespräche etwa... [mehr]
Das Justizministerium will Adoptionen durch Homosexuelle erlauben. Und zwar nur deshalb, weil es aus einem Gerichtsurteil die falschen Erkenntnisse zieht. [mehr]
Wer sich über Südkorea informieren will, hat es schwer. Auch gut sortierte Buchhandlungen führen kaum Titel, die dieses Land betreffen. [mehr]
Ein Kernelement der Energiewende ist die Steigerung der Energieeffizienz. [mehr]