Interviews
Interview mit René Fuchslocher
Wirtschaftsaussichten für Südamerika im Jahr 2019
Wie wird sich die Wirtschaft Südamerikas entwickeln? Welche Auswirkungen hat der Handelsstreit zwischen den USA und China auf Südamerika? Die Freie Welt sprach mit René Fuchslocher über die Wirtschaftsaussichten für Südamerika im... [mehr]
Interview mit Prof. Dr. David Engels zum Verfall der EU
Die westliche Welt steckt in einer Krise
Die EU ist in der Krise. Das ist ein Symptom einer viel tieferen Krise, in der allgemein die westliche Welt steckt. Dies zeigt sich am Verfall der Werte, an der außenpolitischen Überforderung, an der Deindustrialiserung und den... [mehr]
Erneuerung in der Gesellschaft möglich
Kardinal Eijk: »Politiker, schämt Euch nicht, die Wahrheit über die Gender-Theorie zu sagen«
Die »Freie Welt« hatte die Gelegenheit beim »Rome Life Forum« Kardinal Willem Jacobus Eijk von Utrecht zu interviewen. »Gender-Theorie als eine Bedrohung für die Glaubensverkündigung« war das Thema seines Vortrags. [mehr]
Interview mit dem finnischen Politiker Olli Kotro von der »Finnen-Partei«
Wer Europa liebt, will ein Europa der freien Vaterländer
»Was viele meiner Meinung nach nicht verstehen, ist, dass wer Europa liebt, auch eine lockere Union haben will. Wer aber mehr EU will, versteht nicht, dass es kontra-produktiv ist.« [mehr]
Freie-Welt-Interview mit den Chile-Experten René Fuchslocher
Chile, ein Land mit großer Zukunft
Warum investieren immer mehr Deutsche in Chile? Was macht das Land wirtschaftlich so attraktiv? Die Freie Welt sprach mit dem Chile-Experten René Fuchslocher. [mehr]
Das internationale Establishment schaut weg. Warum?
Linker Terror in Nicaragua führt zu Massakern gegen die Bürger
In einem Interview erklärt uns ein Informant aus Nicaragua die Hintergründe der aktuellen Unruhen. Daniel Ortega versucht mit Gewalt und Unterdrückung, seine Macht zu halten. Es gab viele Proteste und Tote. [mehr]
Interview mit Anthony McCarthy
Die Ideologie des radikalen Individualismus zerstört die Familie
"Kommerzielle Interessen in Kombination mit den Auswirkungen von falschen Entscheidungen in diesem Intimbereich üben einen vergifteten und einflussreichen Druck auf Individuen und ganze Gesellschaften aus. Dazu kommt, dass durch... [mehr]
Interview mit Virginia Coda-Nunziante
»Die heutige Gesellschaft ist durchdrungen von der Abtreibungsideologie«
»Ich weiß aus meiner Erfahrung, dass der Zeitgeist und das Mainstream-Denken großen Einfluss auf die Politik hat. Politiker haben Angst vor der öffentlichen Meinung, davor, was Journalisten über sie schreiben werden. Sie passen... [mehr]
Interview mit René Fuchslocher
Bürgerliche Wende: Chile hat die linke pro-Merkel-Regierung abgewählt
Chile hat die linke pro-Merkel-Regierung abgewählt: Nun steht das Land vor einer bürgerlichen Wende. Im Freie-Welt-Interview erklärt der chilenische Anwalt René Fuchslocher die aktuelle Lage im südamerikanischen Land. [mehr]
Die Macht hinter den Linken in Latein-Amerika
Interview mit Fernando Saieh: Wie das »Foro de Sao Paulo« die internationale Politik beeinflusst
Die »Foro de Sao Paulo« ist eine Organisation und Konferenz von linken politischen Parteien und vergleichbaren Organisationen in Latein-Amerika. Sie beeinflusst seit drei Jahrzehnten massiv die politischen Entwicklungen. [mehr]
Interview mit Volker Heun
»Trumps Schwerpunkt bleibt die Innenpolitik«
Im Interview mit der Freien Welt erläutert der Buchautor (»Donald Trump – Fluch oder Segen?«) und Unternehmer Volker Heun seine Sicht auf die noch junge Präsidentschaft von Donald Trump. [mehr]
Interview mit Philipp Bagus
Vom Vorteil kleiner Staaten
"Kleinstaaterei" hat im heutigen Zeitgeist einen negativen Beigeschmack. Es erinnert an Provinzialismus. Doch der Ökonom Philipp Bagus ist anderer Ansicht: Seiner Meinung hat haben Kleinstaaten erhebliche Vorteile. In seinem... [mehr]
Interview mit Steven Kuhn
»Der moralische Kompass verschwindet im Namen der Toleranz«
Im Interview mit der Freien Welt erklärt Steven Kuhn, warum es im heutigen Amerika so wichtig ist, zu seinen persönlichen Werten zu stehen. Denn in der werteliberalen Gesellschaft verschwindet die moralische Wertebasis. [mehr]
Interview mit Steven Kuhn
»Die Linke hat einen gemeinsamen Feind gefunden«
Im Interview mit der Freien Welt erklärt Steven Kuhn, wie die Differenzen der amerikanischen Gesellschaft sich auf zwei gegenüberliegende Lager geschlagen haben: rechts und links der Mitte, für oder gegen Trump. Um Amerika... [mehr]
Interview mit Steven Kuhn
»Mit ihrer Propaganda machen sich die Mainstream-Medien als Nachrichtenquelle überflüssig«
Im Interview mit der Freien Welt erklärt Steven Kuhn seine Ansicht über die einseitige Berichterstattung der Mainstream-Medien beim Thema Donald Trump. Wenn diese so weitermachen, haben sie jedwede Glaubwürdigkeit verloren. [mehr]
Interview mit Steven Kuhn
»Wirtschaftsmigranten sind keine Flüchtlinge. Sie sollten nicht illegal einwandern.«
Im Interview mit der Freien Welt stellt Steven Kuhn seine Ansicht klar, dass es einen Unterschied macht, ob Flüchtlinge oder illegale Wirtschaftsmigranten ins Land kommen. Wer sein wirtschaftliches Glück in einem anderen Land... [mehr]
Interview mit Steven Kuhn
»Es ist Mainstream geworden, über den Präsidenten zu lästern. Das ist destruktiv.«
Im neuen Interview mit der Freien Welt erklärt Steven Kuhn, warum es destruktiv ist, wie die Mainstream-Medien und die Öffentlichkeit über den Präsidenten herziehen. Wir brauchen mehr Konsens, Verständnis und gemeinsame Ziele... [mehr]
Interview mit Steven Kuhn
»Die Trump-Wähler sind das Rückgrat der USA«
Im Interview mit der Freien Welt kommentiert Steven Kuhn die Angriffe der Mainstream-Medien und Politiker auf die Dekrete von Donald Trump und wie die Basis im amerikanischen "Herzland" treu zu ihrem Präsidenten hält. [mehr]
Interview mit Steven E. Kuhn
»Das ist keine Graswurzelbewegung. Die Demonstranten gegen Trump werden instrumentalisiert.«
Im Interview mit der Freien Welt kommentiert Steven E. Kuhn die Ereignisse der letzten Woche rund um Trump, dessen Einreisestopp für Staatsbürger aus verschiedenen islamischen Staaten sowie die Proteste dagegen. [mehr]
Ein Interview mit Steven E. Kuhn
Wie Trump die Welt verändern wird
Die Freie Welt sprach mit Steven E. Kuhn, US-amerikanischer Schriftsteller, Unternehmensberater und ehemaliger Soldat der US Army. Herr Kuhn war im Golfkrieg 1990/91 im Irak eingesetzt. Für seine Leistung hatte er den Bronze Star... [mehr]
Christian Beck (Pseudonym), Sicherheitsmitarbeiter in einer Flüchtlingsunterkunft
»Es gibt keine Dankbarkeit«
Der in einer Unterkunft für Asylbewerber eingesetzte Sicherheitsmitarbeiter Christian Beck (Name geändert) redet über seinen beruflichen Alltag. Dabei hebt er die kaum vorhandene Bereitschaft zur Integration und die von deutschen... [mehr]
Professor Manfred Spieker
»Ehe und Familie sind für Politik ein blinder Fleck«
Was ist Gender, und welche Konsequenzen hat seine Umsetzung als »Mainstreaming« für Staat, Kirche und Gesellschaft? Manfred Spieker zeigt Alternativen auf erkärt das »bestgehütete Geheimnis der Kirche«. [mehr]
Josef Bordat, Blogger und Publizist
»Christlichen Glauben trotz Morddrohungen bewahren«
Der Blogger und Publizist Josef Bordat erhält Morddrohungen – weil er sich als Christ bekennt. Gegen kritische Anfragen hat er nichts einzuwenden. Aber beim anonymen Täter erkennt er eine totalitäre Denkweise. [mehr]
Andreas Lombard, Publizist
»›Homosexualität‹ ist ein groß angelegtes Täuschungsmanöver«
Homosexuelle Reproduktion gibt es nicht – allen Versprechungen und Hoffnungen zum Trotz. Andreas Lombard sagt: Für den reproduktionstechnischen Markt dienen sie bloß als Türöffner. [mehr]
Paul Badde, Journalist und Buchautor
»Ist die Kirche noch Salz der Erde?«
Der Vatikanist und Autor Paul Badde zieht eine Zwischenbilanz der ersten Woche der Familiensynode. Der Papst sendet Signale in alle Richtungen. Nichts ist klar, nur, dass es in Rom in Strömen regnet. [mehr]
Nikolaus Franke, christlicher Sexualpädagoge
»Die Öffnung der Ehe ist nur ein Zwischenschritt«
Der Sexualpädagoge Franke setzt der neuen Sexpolizei, die einen Kulturkampf angezettelt hat, reflektierte Heteronormativität entgegen. Eltern ruft er auf, laut zu werden, wenn es um ihre Kinder geht. [mehr]
Alexander Castell, Geschäftsführer von Alpha Deutschland e.V.
»Mit der Realität des Heiligen Geistes rechnen«
Der Geschäftsführer von Alpha Deutschland erklärt den Erfolg der Alphakurse: Sie setzen nichts voraus und sind vollkommen zwanglos. So kann man Raum geben für das Wirken des Heiligen Geistes. [mehr]
Mathias von Gersdorff, Publizist
Wird die Familien-Synode zur Streit-Synode?
Auf der Familiensynode in Rom, die im Oktober beginnt, werden liberale und bewahrende Positionen aufeinandertreffen. Der Publizist Mathias von Gersdorff erklärt, was dabei auf dem Spiel steht. [mehr]
Jagd auf den pessimistischen Zeitgeist:
»Müssen wir wirklich immer vom Schlimmsten ausgehen?«
Interview mit Matthias Heitmann über sein neues Buch »Zeitgeisterjagd«, in dem er die misanthropische und pessimistische gesellschaftliche Stimmung analysiert und Wege zu ihrer Überwindung aufzeigt. [mehr]
Veronika Bellmann (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages
»Ärzte sollen heilen, nicht töten helfen«
Es ist wichtig, Sterbenden die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen, meint Veronika Bellmann. Sie befürchtet einen Dammbruch, wenn die Beihilfe zum Suizid nicht bestraft wird. [mehr]
Prof. Dr. Verena Lepper, Ägyptologin
»Ich will 4.000 Jahre Kulturgeschichte erforschen«
Ein großes Forschungsprojekt will die Papyri von Elephantine in Ägypten entziffern, die auf der ganzen Welt verstreut lagern. Die Ägyptologin Verena Lepper klärt über die Bedeutung des Vorhabens auf. [mehr]
Paul Badde, Journalist und Buchautor
»Synode wird zeigen, was eine katholische Ehe ist«
Im Oktober wird im Vatikan über »Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute« beraten. Der Journalist Paul Badde ist sich sicher, dass das Glaubensgut der katholischen Kirche unangetastet bleibt. [mehr]
Gespräch mit Matthias von Gersdorff
Gender – was steckt dahinter?
Im Interview spricht der Autor Matthias von Gersdorff über sein neues Buch und die in deutschen Schulen umsichgreifende Ideologie des Gender Mainstreaming. [mehr]
Patrick Sensburg (CDU), Abgeordneter des Deutschen Bundestages
»Wertentscheidung zugunsten des Lebens«
Patrick Sensburg (CDU) will ein Verbot der Beihilfe zum Suizid. Er argumentiert: Das entspricht dem Rechtsempfinden der Bevölkerung. In Ausnahmefällen soll Straffreiheit möglich sein. [mehr]
Interview mit Andrew Lewer (MdEP)
»Reformen nützen allen, nicht nur den Briten«
Andrew Lewer (MdEP) will, dass Großbritannien in der EU bleibt. Aber er würde auch gehen, wenn alles beim Alten bleibt. Er sagt: Viele ahnen nicht, was beim britischen Referendum auf dem Spiel steht. [mehr]