Für welche Programme stehen die Kandidaten?

Trump versus Clinton – Was bedeutet das für Europa?

Die Wahl des US-Präsidenten hat auch Einfluss auf Europa. Das zeigt sich schon allein aus der unterschiedlichen Haltung gegenüber Russland und in Bezug auf das TTIP-Abkommen.

Foto: Gage Skidmore / flickr.com / CC BY-SA 2.0 (Ausschnitt)
Veröffentlicht:
von

Es wird immer wahrscheinlicher, dass die US-Präsidentenwahl auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Demokratin Hillary Clinton und dem Republikaner Donald Trump hinausläuft. Beide streiten für ein starkes Amerika. Doch in ihren Programmen unterscheiden sie sich deutlich. Trump will die Steuern senken, TTIP verhindern und solche US-Unternehmen sanktionieren, die ihre Arbeitsplätze massenhaft ins Ausland verlagern. Hillarys will noch mehr für Frauen- und Minderheitenrechte tun. Da Hillary Clinton Teil des in der Bevölkerung verhassten Washingtoner Politik-Establishments ist, versucht sie, über Sozialthemen den Frauenbonus auszuspielen und die weibliche Hälfte der Amerikaner gegen Trump aufzubringen.

Hillarys Problem: Im Vergleich zu Bernie Sanders kauft man ihr die Sozialthemen nicht ab, außer wenn es um Frauenrechte geht. Trump dagegen kann sogar mit wirtschaftsliberalen Themen bei den einfachen Arbeitern punkten, weil er niedrige Steuern verspricht. Und kaum etwas ist in den USA so unbeliebt wie hohe Steuern zu zahlen. Zudem hat Trump politisch noch eine weiße Weste, da er noch kein Amt bekleidet hat, an dem man ihn messen kann.

Für Europa besonders interessant jedoch sind die außenpolitischen Haltungen gegenüber Russland und die Einstellungen zu den transatlantischen Abkommen wie TTIP. Zwar wird in den europäischen Massenmedien überwiegend ein schlechtes Bild von Trump gezeichnet. Doch gerade für Europa könnte er eine Chance für eine Neuorientierung bieten.

US-Außenpolitik: Beide wollen Dominanz – nur anders


Der einzige Kandidat, der die Rhetorik der US-amerikanischen Stärke auf militärischem und außenpolitischem Gebiet nicht herausstreicht, ist Bernie Sanders. Sowohl Hillary Clinton als auch Donald Trump betonen die Größe und Stärke der Vereinigten Staaten, die es auch notfalls militärisch zu bewahren gilt.

Deutliche Unterschiede gibt es bei den Vorstellungen, wie speziell mit dem Iran und wie mit Russland umzugehen sei. Hillary Clinton steht als Hardliner für eine strenge Politik gegenüber Russland und dessen Präsidenten Waldimir Putin. Besonders in Fragen der Syrienkrise, Ukrainekrise und der Sicherheit des Baltikums sollten, nach der Auffassung Hillarys, die USA eine klare Kante zeigen. Bezüglich des Iran verteidigt sie den aktuellen Iran-Deal von Barack Obama, der zur Aufhebung der Sanktionen gegen Teheran geführt hat.

Donald Trump dagegen setzt auf einen Dialog mit Russland. Fast scheint es so, als hege der US-Milliardär gewisse Sympathien für Putin. Auf jeden Fall behauptet Donald Trump, dass er mit Wladimir Putin gut zurechtkommen würde. Beim Thema Iran gibt sich Trump dagegen nicht so nachgiebig. Hier möchte er am liebsten den Iran-Deal wieder zurücknehmen und die Sanktionen erneuern.

Für die Europäer ist es realistisch anzunehmen, dass im Falle eines Wahlsieges von Hillary Clinton der aktuelle Kurs beibehalten wird. Zwar versucht sie sich im Wahlkampf ein eigenes Profil zuzulegen, um sich von Obama abzugrenzen, doch tatsächlich hat sie an der Obama-Politik mitgearbeitet. Schließlich war sie eine Zeitlang Außenministerin und als solche sehr entschlossen, die US-Interessen gegen alle Widerstände durchzusetzen. Im Grunde schloss die Außenpolitik von Barack Obama und Hillary Clinton an die Politik des Bush-Vorgängers Bill Clinton und seiner Außenministerin Madeleine Albright an. Die Chance, hier auf große Veränderungen setzen zu können, ist dementsprechend gering.

Trump ist dagegen außenpolitisch ein unbeschriebenes Blatt. Er hat noch nie ein außenpolitisches Amt bekleidet. Insofern wäre seine Wahl zum US-Präsidenten Risiko und Chance gleichermaßen. Doch es scheint, als sei seine Weltsicht unkonventioneller, was die Möglichkeit eröffnet, die US-Außenpolitik mit neuen Ideen zu bereichern. Zumindest gäbe es die Chance, bei Trump ein offenes Ohr für die Belange der Europäer zu finden. Zwar steht er für das Prinzip eines „America first“, doch scheint er auch Verständnis für europäische Belange zu haben, wenn diese eigene Wege gehen wollen.

Diese Betonung der Werte wie Unabhängigkeit und Souveränität steht immerhin auf der Wunschliste vieler europäischer Bürger, denn in zahlreichen Ländern wünschen sich die Menschen eine Abkehr von der Dominanz der EU-Institutionen. Vielleicht hat Trump hier mehr Einfühlungsvermögen für diese Souveränitätsinteressen als die alteingesessenen transatlantischen Eliten, zu denen am Ende auch die Clintons gehören.

Der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel steht Donald Trump kritisch gegenüber. Ein Aufnahme von ähnlich vielen Immigranten aus dem Nahen Osten in die USA lehnt er ab. Er steht für eine Abschottungspolitik und möchte die US-Grenzen besser gegen illegale Einwanderung absichern.

Trump ist ein Gegner von TTIP


Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel kämpfen für eine möglichst schnelle Umsetzung des sogenannten „Freihandelsabkommens“ TTIP. Doch die TTIP-Gegner haben eine neue Chance, das Projekt zu Fall zu bringen. Denn auch Donald Trump hat sich gegen dieses Abkommen ausgesprochen. Er verweist auf die negativen Erfahrungen mit dem nordamerikanischen „Freihandelsabkommen“ NAFTA. Dieses Abkommen sei, so wiederholte Trump mehrfach seine Einschätzung – mitverantwortlich für den Verlust von Arbeitsplätzen und den Niedergang der nordostamerikanischen Industrieregion. Die Konzerne würden eiskalt die jeweils günstigsten Standortbedingungen hinsichtlich der Arbeitskosten ausnutzen.

Damit steht in Bezug auf TTIP und dem transpazifischen Pendant TPP Donald Trump auf derselben Seite wie der Demokrat Bernie Sanders. Hillary Clinton dagegen ist wie Barack Obama eine Verfechterin des Abkommens. Sie sieht in TTIP Vorteile, doch geht sie dem Thema beim Wahlkampf lieber aus dem Weg. Vermutlich weiß sie, wie unpopulär TTIP selbst in den USA mittlerweile geworden ist. Ihr Mann, Bill Clinton, war der Präsident, unter dem NAFTA Wirklichkeit wurde. Die Menschen in den USA haben noch in Erinnerung, wie in den 1990ern das nordamerikanische Abkommen gefeiert wurde und schließlich dazu beitrug, das ganze Regionen im Nordosten der USA deindustrialisiert wurden.

Haben die innenpolitischen Vorstellungen auch Einfluss auf die Entwicklungen in Europa?


Was immer in den USA innenpolitisch und sozialpolitisch durchgesetzt wird, bliebt nicht ohne Auswirkungen auf Europa. Auch wenn die europäischen Sozialstandards und Auffassungen vom gesellschaftlichen Zusammenhalt sich stark von den amerikanischen Unterscheiden, so werden große Tendenzen zumeist beiderseits des Atlantiks zum Ausdruck kommen. Hierfür werden die multinationalen Konzerne, die in beiden Kontinenten aktiv sind, wie auch die internationalen Abkommen und schließlich die unzähligen aktiven NGOs sorgen. Denn jeder Schritt zur Vereinheitlichung der Märkte zwecks effizienterer Gewinnmaximierung wird automatisch dazu führen, dass amerikanische Entwicklungen in Teilen von Europa übernommen werden.

Hillary Clintons Programme zur Sozial- und Gesundheitspolitik sind europäischer in ihren Kerngedanken, zwar weniger sozialdemokratisch als etwa die Vorstellungen ihres demokratischen Konkurrenten Bernie Sanders, aber doch sozialer als die Ideen von Donald Trump. Sie möchte die Gesundheitspolitik sozialer gestalten, Gewerkschaften stärken, kleine Unternehmen fördern, die Emanzipation von Frauen und gleichgeschlechtlichen Paaren voranbringen, die Reichen und Wohlhabenden weiterhin stark besteuern, um die sozialen Programme zu finanzieren.

Donald Trump setzt mehr auf Eigeninitiative der Bürger. Seine Sozialpolitik beruht auf dem Kernpunkt der Steuersenkungen. Der Spitzensteuersatz soll von 40 auf 25 Prozent reduziert werden. Auch die Unternehmenssteuer soll massiv gesenkt werden. Welche Konsequenzen das auf den Staatshaushalt haben wird und wie er mit diesen Konsequenzen umgehen will, hat er nicht erläutert. Er setzt, wie viele wirtschaftsliberale Republikaner und Libertäre, auf die Hoffnung, dass durch die Steuersenkungen die Wirtschaft und die Eigenmotivation der Bürger angekurbelt werden.

Der Medienbeschuss auf Donald Trump in Europa geschieht nicht ohne Grund


Zusammenfassend ließe sich aus den politischen Forderungen der beiden Präsidentschaftskandidaten Clinton und Trump schlussfolgern, dass unter Trump Europa mehr Chancen hätte, die US-Politik von neuen Ideen zu überzeugen. Clintons Außenpolitik wird dagegen eine Fortsetzung von Obamas Politik werden. Die europäischen Massenmedien, die Obama huldigten, haben schon jetzt begonnen, Hillary gegen Trump zu unterstützen.

Doch die europäischen Medien, die permanent auf Trump verbal schießen, tun dies nicht nur, weil viele seine konservativ-republikanischen Ansichten den tendenziell linksliberalen europäischen Journalisten missfallen. Viele europäische Medien sind mit den US-Medien vernetzt. Hier wird auch nach der Taktik verfahren, Trump in Europa möglichst schlecht aussehen zu lassen, damit man im Wahlkampf darauf verweisen kann, welch schlechten Ruf Trump im Ausland hat. Ob diese Taktik aufgehen wird, zeigen die nächsten Monate.

 

( Schlagwort: GeoAußenPolitik )

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Axel Gerold

Trumps Vorfahren stammen aus der Pfalz. Sofern er die Wahl gewinnt, wird die Bild-Zeitung dann titeln: "Wir sind US-Präsident!"?

Gravatar: Reinhold

Donald Trump wäre der erste US-amerikanische Präsident, der seinen Wahlkampf ohne Spenden von Lobbyisten geführt hat. Er ist unabhängig von der Waffenlobby und sonstiger Wirtschaft. Darum wird er auch von den deutschen regierungsnahen Medien genauso bekämpft, wie in den USA. Endlich kein Kriegstreiber (siehe Natoaufmarsch in den baltischen Ländern) oder TTIP-Lobbyist.
Hoffentlich gewinnt er die Wahl. Das wäre zum Wohle des militärischen und wirtschaftlichen Weltfriedens.

Gravatar: Diederich Heßling

@Wendelstein

Sie haben es deutlich gesagt! Mit Trump haben wir eine klitzekleine Chance. Beten wir für ihn.

Gravatar: thwellert

Hillary ist eine erfahrene, gewiefte Politikerin mit Biss und hilfreichen Beziehungen in die ganze Welt auf Grund ihrer Zeit als Außenministerin.
Das war's zu Hillary.

Trump wäre in jeder Hinsicht für Europa ein Asset. Allerdings müssten Trump seine eigenen Landsleute noch von seinen Fähigkeiten als Präsident überzeugt werden.

Wichtig ist, das Amerika, sowohl auch Europa den Wind aus einer völlig neuen Richtung bekommen. Es ist in den USA ähnlich, wie in Europa. Die Länder, respektive die Bundesstaaten sind es gründlich leid, sich ständig von der politischen Führung an der Nase herumführen zu lassen.

Auch wenn Trump nicht "der" Sympath ist, so dürfte er ungeahnte Fähigkeiten entwickeln, wenn er die Gelegenheit dazu hat.

Nie wieder Bush, Clinton, Obama o.ä.
Und das Sanders überhaupt so weit gekommen ist, wundert mich. Amerika wird NIEMALS sozialistisch werden, niemals.

Gravatar: Tulpenblüte

Manches von dem, was Trump so von sich gibt, scheint mir ja ziemlich verworren und unrealistisch.
Aber allein, dass er Merkels Deutschland-Selbstmord-Politik als "insane" bezeichnet hat und dass die deutschen Regierungmedien ihn so schlecht wie möglich darstellen und Clinton hochjubeln, macht ihn mir sehr sympathisch.
Außerdem ist die Frisur wirklich sehr ausgefallen !
Ich glaube, er wird als Präsident entweder grandios scheitern oder etwas wirklich Neues wird anfangen. Unter Clinton wird alles weitergehen wie es ist.
Ich würde wohl die Hoffnung wählen !

Gravatar: Stasiopfer_in_USA

Meine Mitgefangenen / Kameraden in aller Welt wuenschen sich Donald Trump als Praesident. Wenn er dann Erfolg hat, warden sich die Leute in D. fragen, wo "Unser" D.T. ist. Einige meiner Kameraden werben unter uns schon fuer eine Unterschriftenaktion, dass Donald Trump die Deutschen 1 Jahr nach seiner Machtuebernahme die Deutschen zum bewaffneten Widerstand aufruft-falls ein neuer Immigrantensunami (Afrika+Kurden) eintritt. Was meint Ihr, was dann los ist bei Euch, falls er das tut!!!

Gravatar: Diederich Heßling

Donald Trump for President!

Etwas besseres kann Deutschland nicht passieren. Weil es den von Clinton resp. Biden geplanten 3.Weltkrieg auf europäischem Boden wohl verhindern wird.
Und er spricht deutlich aus, was er meint. Das fehlt und seit Jahrzehnten!
Deshalb alle beten daß die Republikaner unter Trump die Wahl gewinnen.

Gravatar: Werner Olles

Ein Sieg von Hillary könnte möglicherweise Krieg mit Rußland bedeuten. Sie ist eine hochgefährliche Frau ohne Skrupel und im Gegensatz zu Trump bei den einfachen und normalen Amerikanern ziemlich verhaßt. Man hat Benghazi nicht vergessen und ihre widerliche Aussage beim Sturz und Mord an Ghadafi auch nicht: "Wir kamen, wir sahen, er starb!" Dazu muß man wissen , daß der lybische Staatschef von den Islamisten, die Hillary protegierte, gefoltert und gepfählt wurde.
Trump ist für einen vernünftigen Ausgleich mit Rußland und ein Gegner der schwachsinnigen EU- und deutschen Flüchtlingspolitik. Er mag ein Rüpel sein, aber immerhin läßt er sich von den Linken nichts gefallen nach dem Motto "auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil"! Daß ihn die "Wallstreet" und die "Ostküste" haßen, ist verständlich, denn im Gegensatz zu Hillary ist er ein "Selfmade Man" und wird nicht nach deren Pfeife tanzen.
Ich drücke ihm jedenfalls ganz fest die Daumen und wünsche ihm einen klaren Sieg über "Killary".

Gravatar: Wendelstein

Man kann es folgendermassen auf den Punkt bringen: Mit Hillary kommt der dritte Weltkrieg auf jeden Fall. Mit Trump haben wir immerhin eine Chance, dass es so nicht kommt.

Gravatar: Klaus Friedrich Bartholomay

Der dämonkratische Obamanismus hat nicht nur die USA,sondern auch die EU gespalten und dem Christentum den Islam schmackhaft gemacht.H. Clinton hat diese Politik mitgetragen und will sie ,natürlich psychologisch sozial ,fortsetzen.Das bedeutet keine Verbesserung der angespannten Weltsituation.
D. Trump ist "Political Correctness - Diktatur" zu wider.Daher redet er Tacheles,was auch jeder Mensch verstehen kann, und nicht in "Politikersprache".Er benennt auch die Ursachen von Mißständen die zu der heutigen Weltlage geführt haben,und ist daher als Neuling in der Politik,vom Filz dieses schmutzigen Geschäft`s verhasst.Die Medien berichten im gleichem Stil über Ihn,wie z.B. über die AfD in D. Und schon allein das zeigt das eine demokratische Oppositionspolitk,nicht mehr gewollt ist.Oder sind wir schon viel weiter auf dem Weg in die Welteinheitsdiktatur,von UN-Multi Kulti-Religion und bargeldlosem Totalitarismus von Zwangsfreiheit und Scheinfrieden ??

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang