Globales Wettrüsten

Spirale ins Verderben?

Das globale Wettrüsten nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Es ist, als würden sich alle bedeutenden Industriestaaten und Regionalmächte auf einen größeren Konflikt vorbereiten.

Veröffentlicht:
von

Kalter Krieg? Neuauflage des Ost-West-Konfliktes? Im gewissen Sinne erinnert die Neupositionierung der Mächte an den alten Gegensatz von NATO und Warschauer Pakt, inklusiver nuklearer Bedrohung. Ebenso werden Erinnerungen an die Zeit vor 1914 wach, als die europäischen Kolonialmächte sich im Flottenwettrüsten und Hegemonialbestrebungen verloren. Solche Konkurrenzphasen lassen Befürchten wach werden. Droht eine Eskalation? Wo und wann ist der „point of no return“ erreicht?

Die heutige globale Spaltung zeigt sich an zwei geostrategischen „Frontlinien“. Die eine Verläuft von der Nordgrenze zwischen Norwegen und Russland über das Baltikum und die Ukraine bis in den Nahen und Mittleren Osten. Bei dieser Frontlinie steht auf der einen Seite die NATO, auf der anderen Seite Russland und der Iran. Die zweite „Frontlinie“ spaltet den Fernen Osten. Auf der einen Seite positionieren sich China und Nordkorea, auf der anderen Seite Südkorea, Japan, Taiwan, Philippinen, Australien, Neuseeland und vor allem die USA. Die zentralen Schaltstellen dieser Entwicklung sind Washington, Moskau und Peking.

Niemand zweifelt heute noch ernsthaft daran, dass auch die Krise in der Ukraine und die Katastrophe in Syrien durch die Sogwirkungen der geostrategischen Großmachtinteressen forciert wurden. In diesem Zusammenhang stehen die Destabilisierung mehrerer Staaten im Nahen Osten, der Druck auf Osteuropa, gegen Russland Stellung zu beziehen, sowie die massive Beeinflussung Schwedens, damit es der NATO beitritt.

Wirtschaftliche und militärische Einflusssphären werden abgesteckt: TTIP und CETA zwischen Nordamerika und Europa, TPP zwischen wichtigen Pazifikanrainerstaaten. Die Militärische Zusammenarbeit der USA mit Südkorea, Japan, Taiwan, den Philippinen und vor allem Australien wird ausgebaut. Die Chinesen sichern sich Eilande im Südchinesischen Meer und bauen sie zu Luftwaffenstützpunkten aus. Die japanische Regierung plant Änderungen des Grundgesetzes, Truppen wieder im Ausland jenseits der eigentlichen Landesverteidigung einsetzen zu dürfen. Die Regierung in Tokyo hat erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder ein klares Signal in Richtung Aufrüstung gegeben. Angstgegner ist China.

Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), der vor allem Russland, die Volksrepublik China, die Mongolei, Indien, Pakistan, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisien angehören sowie den Iran als Beobachter und Beitrittskandidaten miteinschließt, hat auch sicherheitspolitische Aspekte, wie vor allem bei gemeinsamen Großmanövern offensichtlich wurde.

Ein großer Wandel steht bevor

In den Think Tanks und Ministerien der betroffenen Staaten scheint es vor allem um ein zentrales Thema gehen: Man glaubt, dass die die Welt massiv verändern wird. Während der Münchener Sicherheitskonferenz von 2007 schien noch alles auf Harmonie ausgerichtet gewesen zu sein. Russland wurde als Partner für gemeinsame Sicherheitskonzepte eingeladen, China galt als Motor der Weltwirtschaft, von dem alle profitierten.

Doch die überdeutliche Kritik an der dominierenden Rolle des US-Dollars im Weltwährungssystem durch Staaten wie China und Russland, die schrittweise Abkehr vom Petrodollar-System beim Handel von Rohstoffen, die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008, die die Schwächen des Finanzsystem offengelegt hat, die Zuspitzung der Interessensgegensätze bei der globalen Infrastruktur der Energieversorgung durch Pipelines (z.B. Ukraine, Syrien) und Schiffsrouten (z.B. Südchinesisches Meer) – all diese Faktoren haben zu einem Klima der Spannungen geführt.

Es ist deutlich zu spüren, dass die US-Amerikaner in den Feldern Energie – Finanzen – Militär um ihre Dominanz fürchten. Mit Sorge betrachtet das Pentagon die Rüstungsentwicklung in China und Russland. Seit 2004 haben Staaten wie Russland, China und Saudi-Arabien ihre Militärausgaben mehr als verdoppelt. China ist dabei, seine Volksbefreiungsarmee von Grund auf zu modernisieren.

Nach den Zahlen des „International Institutes for Strategic Studies“ haben die USA 2014 immer noch die mit Abstand höchsten Militärausgaben für sich zu verbuchen. Allerdings sind auch die Personal-, Entwicklungs-, Infrastruktur und Produktions-Kosten sind in den USA wesentlich höher: Von der Entwicklung neuer Technologien bis hin zu den Gehältern der Soldaten und zivilen Militärmitarbeiter. Hinzu kommen die teuren Flugzeugträger, die Umrüstung der Luftwaffe auf neue F-35 Tarnkappenjäger sowie vor die teure Unterhaltung der fast tausend Militärbasen weltweit. Russland und China haben kein solches Netzwerk von Militärbasen sowie weniger Personal- und Entwicklungskosten.

Das Internationale Stockholmer Friedensforschungsinstitut hat folgende aktuelle Zahlen (2014) für die Militärbudgets geschätzt: 1. USA (ca. 610 Milliarden US-Dollar), 2. China (ca. 216 Milliarden US-Dollar), 3. Russland (ca. 85 Milliarden US-Dollar), 3. Saudi-Arabien (ca. 81 Milliarden US-Dollar), 4. Frankreich (ca. 62 Milliarden US-Dollar), 5. Großbritannien (ca. 60 Milliarden US-Dollar), 6. Indien (ca. 50 Milliarden US-Dollar) und 7. Deutschland (ca. 46 Milliarden US-Dollar). Hierzu muss bemerkt werden, dass die Zahlen der verschiedenen Institute voneinander abweichen, weil es unterschiedliche Kriterien für die Frage gibt, welche Ausgabenfelder noch in den militärischen Sektor fallen oder nicht. Weitere Staaten mit erheblichen Wachstumsraten hinsichtlich der Aufrüstung sind Australien, Japan und Israel. Die meisten Militärausgaben pro Kopf haben Saudi-Arabien, Israel und die USA.

Die Gretchenfrage lautet nun: Welcher große Knall wird befürchtet? Von welchen Szenarios gehen die Militärstrategen und Außenpolitiker wirklich aus? Was halten sie für realistisch? Die US-Regierung hat diesbezüglich kein Blatt vor dem Mund genommen. US-Präsident Barack Obama und sein Außenminister John Kerry haben in wichtigen Reden klar zum Ausdruck gebracht, dass sie Russland, China und den Terrorismus für die weltweit größten Bedrohungen halten. Russland und China haben dagegen klar die USA als Hauptfaktor ihres Rüstungsbemühens benannt. Aber auch sie verweisen gern auf den Terrorismus als Gefahrenquelle.

Signal folgt auf Signal: Welche Botschaft soll vermittelt werden?

Während des Kalten Krieges waren die USA und die Sowjetunion darum bemüht, ihre wahren militärischen Trumpfkarten verborgen zu halten. Ein Großteil des Geheimdienstapparates war damit beschäftigt, die militärische Stärke des Gegners auszukundschaften. Heute hat sich die Situation geändert. Wie einst vor dem Ersten Weltkrieg wird die eigene Stärke propagandistisch zur Schau gestellt. Ganz selbstbewusst hat Waldimir Putin bei der letzten Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau seine neuesten Panzer vorfahren lassen. Auch die Chinesen halten mit ihren Entwicklungen nicht hinter dem Berg.

Die USA haben sich dem neuen Ton angepasst. Stärke zeigen ist das neue Motto. Jüngstes Beispiel sind die neuen Raketentests: Wie unter anderem Spiegel-Online berichtete, haben die USA eine neue Interkontinentalrakete getestet. Es handelt sich um die strategische Raketenwaffe „Minuteman III“. Sie wurde von Kalifornien aus abgefeuert und soll auf der anderen Seite des Pazifiks im Meer eingeschlagen sein. Selbstverständlich war kein Atomsprengkopf montiert. Allerdings ist diese Rakete genau dafür gemacht. Der Raketenversuch wird als deutliches Signal an Moskau und Peking verstanden. Botschaft: Wir können euch jederzeit erreichen. Die USA planen, mehr als 300 Milliarden US-Dollar in die Modernisierung ihres Atomwaffenarsenals zu investieren. Zudem will man, nach Angaben des US-Militärchefs für den pazifischen Raum (US-Navy Pacific Command), Admiral Harry Harris, die US-Flottenpräsenz im Südchinesischen Meer stärken.

Aktuell hat Australien die Aufstockung der Rüstungsausgaben angekündigt. Umgerechnet rund 195 Milliarden Euro will man für ein neues Aufrüstungsprogramm ausgeben (Spiegel-Online, n-tv, Focus-Online). Investiert werden soll hautsächlich in die Marine, in U-Boote und Fregatten. Australien hat sich in letzter Zeit mehrfach besorgt über die chinesischen Ambitionen im südchinesischen Meer geäußert.

Deutschland will in diesem Zusammenhang an der australischen Aufrüstung verdienen. ThyssenKrupp bewirbt sich um den U-Boot-Auftrag. Es geht um Milliardengeschäfte. Doch nicht nur die deutsche Rüstungsindustrie hat ein Auge auf die Entwicklung geworfen. International schaut man nach Deutschland mit der wiederholten Bitte um mehr militärisches Engagement in der Welt. Bei der Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen trifft dies auf offene Ohren. Was auch immer an neuen Krisen und militärischen Szenarios in der Zukunft auf uns zukommt: Deutschland wird mit von der Partie sein.

(Schlagwort: GeoAußenPolitik)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Sanngetall

Neulich wurde publik, das 50 schwere US-Militär LKW bei Dresden auf der BAB gesichtet wurden. Ich kann mich nicht mehr erinnern, aber hieß es nicht in den 2+4 Verträgen, das für die Westalliierten die neuen Bundesländern "off Limits" sind? Wie gesagt, ich kann mich täuschen.

http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/geheimer-militaerkonvoi-50-lkws-ohne-kennzeichen-nahe-dresden-gesichtet-a1309251.html

Die Briten haben bereits 2012 etwa 6000 Panzer nach M'Gladbach verlegt.

http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article13906946/Britische-Armee-bringt-6000-Fahrzeuge-nach-MGladbach.html

Und die Amerikaner haben nun 5000 Tonnen Munition nach Deutschland und u.a einen groén Teil nach Stuttgart gebracht.

http://www.stripes.com/army-moves-massive-ammo-shipment-to-europe-1.395339

http://www.nbcnews.com/news/world/u-s-army-germany-takes-delivery-5-000-tons-ammunition-n523501

Da ich in der Nähe von Stgt.- Vaihingen wohne, sehe ich jeden Tag die Patch Barracks (EUCOM/SOCEUR/NCEUR). Da ist zwischenzeitlich eine Menge los, auch was die Verstärkung der Wachen angeht. Die direkte Straße nach Böblingen (Panzerkaserne) ist nun auch stärker mit US-mil. Fahrzeugen frequentiert. Auch bei den Kelly Barracks (AFRICOM) ist nun eine Menge los. Vor allem Nachts. Ferner wurde bekannt, das die Amis in ihren großen Stützpunkten wie z. Bsp. Rammstein und Kaiserslautern die Militärkrankenhäuser erweitern.

Da frage ich mich-was wissen "Die" was "Wir" nicht wissen. Oder was hat unser tapferen Verbündeten vor? Und nein, ich trage keinen Aluhut. Also: Fragen über Fragen!

Gravatar: Karl brenner

Globales Wettrüsten?

Nutzlos. Völlig nutzlos. Es dient nicht der Sicherheit, sondern der Überlegenheit.

Wenn all das Geld den Bürger in Form von nützlichen Sachen zu gute kommen würde....

Das Westbündnis verbraucht 600Mrd Dollar
Russland nur 80Mrd
China ~100Mrd

Welch eine Verschwendung

Gravatar: Jill

Die USA haben angefangen, denn es war das versäumte Einfahren der Friedensdividende nach dem Fall des Sowjetreiches, dass zunächst die gewaltige Imbalanz der Rüstungsausgaben geschaffen hat: Die USA gaben ungefähr soviel aus, wie der Rest der Welt zusammen. An diesem Verhältnis hat sich trotz der vermehrten Anstrengungen Russlands und Chinas im Wesentlichen auch nichts geändert. Die einzige Hoffnung, die bleibt, besteht in einem intelligenteren Vorgehen Russlands, Chinas und des Irans. Also kein Rüstungswettlauf, sondern asymmetrisches Rüsten. Ausserdem treten im militärisch-industriellen Komplex der USA erhebliche Ineffizienzen zu Tage, das Debakel mit den mangelnden aerodynamischen Flugeigenschaften des F-35-Jägers ist hierfür das herausragendste Beispiel, und an diesem Manko wird sich über die Lebensdauer des F35-Programms auch nichts ändern lassen.

Gravatar: Hoover

Und Deutschland läßt seine Bundeswehr dank dieser fehlplazierten Gynäkologin verrotten. Leute, die "Friedensdividende" ist aufgebraucht und entpuppt sich nun als fataler Irrweg. Wenn sich Israel so verhalten würde wie Deutschland, wäre das glatter Selbstmord.

Gravatar: Alfred

"Globalisierung" ist ein Begriff für die Ergreifung der Weltherrschaft.

"Geht hinaus in die Welt und macht sie euch untertan."

Adolfs Idee ist nicht tot, sie wird von anderen Elementen fortgesetzt.

Gravatar: Hans von Atzigen

Gute Zusammenstellung die sich aus der Nachrichtenzusammenstellung und der entsprechenden Einordnung ergibt, Grobrasterüberblick.
Hintergrund ist die desolate Weltwirtschaftslage.
Im Globalen Gesamtabgleich,sowie in den jeweiligen
einzelnen Volkswirtschaften.
Der Spielraum für Lösungen und Lösungsmöglichkeiten,
wird immer enger bis Unmöglich.
Das erzeugt Druck auf der Globalen Ebene als auch innerhalb der einzelnen Volkswirtschaften.
Aktuell laufen nicht so selten chaotische Bemühungen, die Entwicklungen unter Kontrolle zu halten.
Wie lange das noch gelingt und gelingen kann ist offen.
Allzuviel Zeit steht nicht mehr zur Verfügung, der Spielraum für Lösungsmöglichkeiten verengt sich beschleunigend.Die negatiev Wirkenden Faktoren bekommen zunehmend ein Übergewicht in Richtung kippen.
Was und welches Ereignis zum Zünder für eine Kettenreaktion wird, ist offen,auch Zeitlich offen.
Erkennbar ist lediglich allzuviel Zeit steht nicht mehr
zur Verfügung, zu erwarten.
Noch eine Rückblickanalyse:
Während des kalten Krieges befand sich die Welt in einer anhaltenden langfrist Entwicklungs und Wachstumsphase sowie Möglichkeiten.Der Fundamental- Hintergrund der eine Grosskonfrantation
sehr unwarscheinlich machte.Für den Implodierten Ostblock gab es eine Alternatieve in Vorm des Westmodelles,dies führte Zeitlich zur Reduzierung des Druckes im Globalen Rahmen.Für den in der Zischenzeit
aufgebauten Druck gibt es kein Entlastungsventil.
Fazit:
Die Lage ist erheblich verfahren.
Sicher hässlich, sehr hässlich, das ,,Ding,,driftet unaufhaltsam gegen die Wand.
Freundliche Grüsse.

Gravatar: Jomenk

Ich glaube nicht, dass sich die Grossmächte direkt an den Kragen gehen. Alles was in dieser Richtung passieren könnte, wäre ein Totalverlust. Man wird daher eher versuchen, seine strategischen Positionen durch Stellvertreterkriege zu festigen und auszubauen.
Syrien ist das beste Beispiel.
Leider steht zu befürchten, dass Europa im Hinblick auf den eurasischen Raum, für die USA geostrategisch von bedeutender Wichtigkeit ist. Ein Krieg in Europa ist daher sehr wahrscheinlich. Die Migrationgsströme sind ein untrügliches Zeichen dafür, wohin die Reise in Europa geht. Diese waren immer schon ein Gegenstand militärischer Planungen. Ein zerfallenes und geschwächtes Europa lässt sich von der USA leichter für die eigenen Ziele einsetzen. In diesem Zusammenhang muss man auch TTIP sehen.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang