Der katholische Pfarrer Michael Theuerl aus Teltow bei Berlin hat Anfang Juni an Kardinal Woelki einen aufrüttelnden Brief zur aktuellen Entwicklung des Erzbistums Berlin geschrieben, die beispielhaft für viele Bistümer in Deutschland steht. Viele Aktionen und Verlautbarungen im Rahmen des Prozesses „Wo Glauben Raum gewinnt“ gründeten auf einem falschen – politischen, weltlichen - Bild von Kirche.
Das Schreiben, das bereits über private Kanäle in den Kreisen der katholischen Kirche zirkuliert, stellt FreieWelt.net jetzt erstmals ungekürzt der Öffentlichkeit zur Verfügung. Lediglich die Zwischenüberschriften wurden durch die Redaktion ergänzt. Pfarrer Theuerl leitet die Pfarrei Sanctissima Eucharistia in Teltow.
Beobachtungen auf dem Weg zu einer anderen Kirche
Im letzten Jahr erlebte der Leiter des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe, Diakon Thomas Marin, eine Überraschung. Als er in sein Büro im Ordinariat kam, waren alle Sachen vor die Tür gestellt, stand ein neues Schild an der Tür: Gemeindebegleitung. Das Neue verdrängt das Alte!
Der BDKJ vergibt jährlich einen Demokratieförderpreis für erfolgreiche Demokratiebemühungen in der Kirche. Das zu fördernde Neue soll das Alte verdrängen!
Ein deutscher Jesuit hat den Weg zu einer neuen Kirche auf die Formel gebracht: Von der Pyramide zum Runden Tisch (mit Pyramide meint er, dass etwas von oben nach unten weitergegeben wird; beim Runden Tisch gibt es kein oben und unten). Der Priester dürfe in Zukunft zwar immer das erste Wort haben, aber niemals das letzte. In der neuen „kooperativen Pastoral“ einer geschwisterlichen Kirche seien alle Seelsorgerinnen und Seelsorger. Der Runde Tisch – ein politisches, weltliches Modell – soll an die Stelle der katholischen Kirche treten. Auf allen Ebenen der Kirche laufen Bemühungen, dieses neue Kirchenmodell durchzusetzen.
Abschaffung des Hirtenamtes
Man kann es als die Grundhäresie der westlichen Kirche bezeichnen: die theoretische und faktische Abschaffung des Hirtenamtes, des Apostolischen Amtes und der sakramental-hierarchischen Grundstruktur, die zum Wesen der göttlichen Stiftung Kirche gehört und ohne die man nicht mehr von Katholischer Kirche sprechen kann.
Genauso wie wir argumentieren, dass mit der Aufwertung der „Homo-Ehe“ die Ehe und Familie relativiert und letztlich zerstört wird, muss man sagen, dass mit der angeblichen Aufwertung der Laien das Apostolische Amt relativiert und die Ortskirche zu Grunde gerichtet wird. Man kann nicht etwas zugestehen, was dem anderen objektiv nicht gegeben ist. Ein alter Spruch sagt: ein Pferd bleibt immer ein Pferd, und wenn man es noch so oft in eine Garage schiebt.
Aus der Erfahrung wissen wir, dass die Methode des Teufels lautet: einbinden und dadurch unwirksam machen!
Nach dem Krieg machte man in der DDR eine Einheitswahlliste mit allen Parteien, „Nationale Front“, weil angeblich die Probleme sehr groß waren und man nur einheitlich etwas bewegen kann – Ende der Demokratie!
In der Bischofskonferenz sagte man Erzbischof Dyba, er solle mit dem Mahnläuten am Tag der Unschuldigen Kinder aufhören – das Anliegen sei so wichtig, dass man eine ganze „Woche für das Leben“ machen müsse, deutschlandweit und sogar ökumenisch (obwohl man sich doch darüber klar sein musste, dass beim Thema Lebensschutz bei der evangelischen Kirche nichts zu holen ist) – jetzt erlebt man fast einen Totalausfall bei diesem wichtigen Thema Abtreibung, wo es um Leben und Tod von Tausenden geht.
Protestantische Strukturen?
Letztlich wird die Einbindung des Priesters in eine sog. Pastoral des Runden Tisches zum Ende des Priestertums führen, denn welcher Priester oder Priesterkandidat möchte sich ständig herumärgern mit Leuten, die auch jetzt schon ihre „Informationen“ und „Ideen“ aus Internetforen (auch kirchenfeindlichen) beziehen und einbringen werden; man denke nur an „Kinderkirche“, Liturgiekreise, Kampf um die Durchsetzung des Diakonats der Frau …
Es macht keinen Sinn, schon beim Stand 2014, wo viele sich nicht mehr einig darüber sind, was katholischer Glaube ist, solche Runden Tische zu organisieren, wo offensichtlich zusehends die gemeinsame Basis schwindet und man nicht bereit ist, sich am Katechismus und an der Lehre der Kirche zu orientieren.
Man mag noch so oft betonen, das Hirtenamt werde nicht beschädigt – das Gegenteil ist der Fall bei der „Pastoral des Runden Tisches“. Denn schon rein menschlich wird der Pfarrer auf Dauer sich nicht gegen die Leute am Tisch stellen wollen. Bestenfalls wird er die Rolle als Moderator einnehmen. Das ist aber nicht das Hirtenamt. De facto liegt eine Amtsbehinderung des Pfarrers durch selbstgeschaffene Strukturen vor, die dem Kirchenrecht widersprechen. Jeder, der ein bisschen Ahnung von den jetzigen Problemen beim Personal in den Pfarreien hat, weiß, dass der beabsichtigte Plan rein psychologisch niemals funktionieren wird und darüber hinaus dem Wesen der Kirche widerspricht.
Das Resultat wird kein anderes sein als Streit, Sich Zurückziehen, Dienst nach Vorschrift, Verantwortungslosigkeit oder Burn out und gänzliches Weggehen. Man kann nicht in protestantischen (?) Strukturen katholisch bleiben, selbst dann nicht, wenn die Leute alle ganz nett sind.
Dem Beispiel Bernhard Lichtenbergs folgen
Warum kann man nicht dem Beispiel Bernhard Lichtenbergs folgen, der in Charlottenburg eine Pfarrei mit 36.000 Katholiken leitete? Er hatte seine Kapläne, die er anleitete, Anweisungen gab; und diese wiederum hatten vor Ort ihre Helfer – unendlich viel mehr Beichten, Kommunionen, Krankensalbungen, Messen … als irgendwo heute im Erzbistum Berlin. Welches Recht gibt es heute, in das Wesen der Kirche einzugreifen? Die pastoralen, großen seelsorglichen Anforderungen der Zukunft können wohl nicht der Grund sein.
Man muss nicht neue Strukturen (Pastoraler Raum) oder neue Titel (Pfarrvikar, der nicht mit dem gleichnamigen Titel im CIC identisch ist!) erfinden – Eigenschöpfungen, theologisch und kirchenrechtlich nicht vorgesehen - , sondern man kann ganz normal alle katholischen Strukturen und Titel verwenden, z. B. auch für das Gebiet eines Dekanates: Es gibt einen Pfarrer, mehrere Kapläne, die sich wieder Helfer suchen, sie vor Ort schicken und Anweisungen geben (dazu braucht man keine Pastoralreferenten, die sich im Vespermantel auf den Priestersitz setzen und sich freuen, einen Gottesdienst „selbständig“ zu leiten – nein da betet man Rosenkranz, Laudes, Vesper, oder eine Andacht aus dem Gotteslob, um den falschen Eindruck zu vermeiden, Gottesdienst sei Gottesdienst). In den Zeiten der Verfolgung in Russland haben sich gläubige Laien beim Vorbeten, Beerdigen, Taufen … immer als Provisorium, als Platzhalter für den Priester verstanden. Dass das hier heute auch so ist, kann man bezweifeln. Auch eine Pfarrei mit über 36.000 Katholiken kann man auf katholische Weise leiten.
Leute die nicht dienen wollen
Man ist verwundert, dass klare theologische Vorgaben ignoriert werden. Die Pastoral machen immer die „Pastores“ (Apostolisches Amt – Priestertum - Leitungsamt gehören zusammen); Laien (auch mit hoher Ausbildung) sind immer Helfer in der Seelsorge. Als vor vielen Jahren die Seelsorgehelferinnen (so die richtige theologische Bezeichnung) sich in Gemeindereferenten umbenannten, hat offensichtlich niemand den tieferen Hintergrund und Bewusstseinswandel bemerkt: nicht mehr Helfer sein wollen (- non serviam!)! Aber wenn man seine theologische Position nicht richtig erfasst oder gar ablehnt, dann ist die Auseinandersetzung vorprogrammiert. Leute, die nicht dienen wollen und etwas anderes im Sinn haben, können wir in der Kirche nicht brauchen, weder bei Priestern noch bei Helfern in der Seelsorge. Sie sind eine Karikatur, wie Papst Franziskus sagt.
Ebenso ist es ein fataler Fehler, wenn Bischöfe mancherorts eine Frau mit der Leitung des Seelsorgeamtes beauftragen. Man leistet damit der falschen Auffassung Vorschub, dass eine Seelsorge offensichtlich auch ohne Sakramente funktionieren kann – eine Missachtung des inkarnatorischen Prinzips!
Ganz klar muss man die Theologie, das richtige (nicht gefühlte!) Konzil und auch die Instructio von 1997 (zu einigen Fragen der Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester) beachten. Je mehr man sich weigert, theologische Grundsätze zu akzeptieren, umso mehr Verwirrung und falsche Ambitionen greifen um sich, die dann einem Selbstlauf unterliegen. Bei allen theologischen Fragen muss man zuerst die Dogmatik bedenken (was ist Sache) und dann erst die Pastoraltheologie (was kann man damit machen); nicht die Frage: Wie bekommen wir alle unter einen Hut, sondern zuerst die Frage: Wo liegt der Hut.
Immer mehr Laien werden im Ordinariat Berlin eingestellt; wie jemand aus dem EBO sagte, allein im letzten Jahr 30 Leute – viele im „ideologischen“ Bereich (hochbezahlt und nicht wieder zu entlassen). Selbst bei reinen Priestertreffen (Dies sanctificationis) können Priester nicht mehr unter sich sein (kürzlich am 14. Mai waren fünf Laien den ganzen Tag anwesend – was kostet wohl eine Stunde Arbeitszeit?). Offensichtlich sollen Laien das Ganze „durchmischen“, zu einem Bewusstseinswandel führen („wir sind Kirche“), sind gewisse Umerziehungsmaßnahmen geplant, wohl auch „Gehirnwäsche“, weil man ein falsches Kirchenbild penetrant wiederholt.
Viele Priester sind jetzt schon in ihrem Hirtenamt eingeschränkt, degradiert zu Angestellten des Pfarrgemeinderates, von Liturgieausschüssen, ökumenischen Arbeitskreisen … Trotz mehrfacher Aufforderungen an die Bischöfe, die Satzungen in Übereinstimmung mit dem Kirchenrecht zu bringen, nach dem der Pfarrer einen Pastoralrat zu leiten hat, bleibt man stur mit dem Hinweis auf deutsches Sonderrecht, nach dem der Pfarrgemeinderat das Laienapostolat zu koordinieren hat. Liest man aber in den Protokollen, dann merkt man, dass fast überhaupt nichts von Laienapostolat vorkommt … Manchmal ist das Verhältnis sehr gespannt, und Pfarrgemeinderäte setzen dem Pfarrer sehr zu (manchmal hat der Pfarrer de facto die Leitung der Pfarrei abgegeben, um seine Nerven zu schonen). Aber selbst wenn das Verhältnis nicht sonderlich belastet ist, muss man sagen, dass man niemals auf Dauer falsche Strukturen mit guten Leuten retten kann.
Vergängliches und Unwesentliches
Der gewaltige „Umgestaltungsprozess“ der über Jahre inszeniert wird, steht in gar keinem Verhältnis zu der kleinen Diasporakirche in Berlin, geschweige denn zur Glaubenssubstanz. Man wirbelt viel Staub auf, macht alles wichtig und kompliziert, stellt viele Leute ein – am Ende soll eine andere Kirche stehen: Das Modell vom Runden Tisch.
Schon allen im Bistum zu suggerieren, sie könnten mitreden, wirft das Problem auf, wer sind alle? Die jeden Sonntag zur Messe kommen? Oder Weihnachten und Ostern? Oder die auch noch zur Beichte gehen? Auch die, die sagen, es müsste ja nicht immer Messe sein am Sonntag? Gibt es da eine Wertigkeit? Und wer wird die Frustrierten besänftigen, die man auf den Plan gerufen hat? Und was sollte das für einen Sinn haben, dass jede Gemeinde sich ihr Profil überlegt, und dann, mit wem sie sich zusammenschließen und ergänzen könnte? Abgesehen davon, dass Gemeinde mehr ein evangelischer Begriff ist (wir sprechen immer von Kirche), macht es überhaupt keinen Sinn, sich aufzuzählen, dass man etwa einen guten Kirchenchor hat oder gute Kinderarbeit oder gute ökumenische Kontakte, weil das erstens überhaupt nicht zum Wesen der Kirche gehört und zweitens sich schnell ändern kann. Wenn man heute eine gute Jugendgruppe hat, dann müsste man aus Erfahrung wissen, dass im Jahr 2020 kein einziger von diesen Leuten mehr in der Jugendgruppe sein wird – es sei denn als „Berufsjugendlicher“. Es macht keinen Sinn, auf Vergängliches und Unwesentliches zu setzen. Die Kirche lebt aus der Eucharistie und den Sakramenten und ist nicht Menschenwerk.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass wenn ein Priester zum Gottesdienst kommt, sich dort niemand finden könnte, der für die Alten anschließend einen Kaffee kocht und einen kleinen Glaubensgesprächskreis mit dem Pfarrer vorbereitet. Ebenso bei Jugendbegegnungen und Katechesen für interessierte Erwachsene. Das alles wird sich in bescheidenem Rahmen abspielen. Offensichtlich werden auch in Zukunft nicht mehr als 10 % der Gottesdienstbesucher eine zusätzliche kirchliche Veranstaltung besuchen. Wir sprechen also nicht von zigtausenden, für die wir neue Leute einstellen müssten. Schon von diesen Zahlen her und der zentralen Bedeutung der Hl. Messe wird man den Schwerpunkt nicht auf die 10 % zusätzlichen pastoralen Aktivitäten setzen dürfen, sondern auf das Wesentliche: die würdige Feier der Hl. Messe.
Christus baut die Kirche
Die Kirche wird von Christus (nicht durch menschliches Engagement) aufgebaut durch die Eucharistie: Der eucharistische Leib baut den mystischen Leib – die Kirche – auf. Der Mensch ist vor Gott ein Empfangender; Der Glaube kommt vom Hören, nicht vom Machen. Je tiefer ein Mensch mit Christus verbunden lebt, umso mehr drängt es ihn, auf die Liebe des Herrn zu antworten.
Das Tun des Menschen ist immer Antwort, Reaktion – und etwas anderes als das Engagement in einem Verein, wo man etwas bewegen will. In dem einen Fall ist der Mensch Urheber des Tuns, in dem anderen Fall ist Christus der Urheber – das ist ein Unterschied. Das scheint in der Pastoral nicht immer ganz klar zu sein.
In den letzten Jahren sind wir sicher gefühlte 100 Mal in verschiedene Richtungen aufgebrochen. Die permanente Rede vom Aufbruch zeugt von Realitätsverlust (es gibt aufs Ganze gesehen keinen Zuwachs an Gottesdienstbesuchern, Beichten, Trauungen, Taufen …). Realitätsverlust auch im geistlichen Sinn, weil man meint, man könnte Aufbrüche machen. Gott ist uns immer nahe (nicht nur wenn wir Erfolgsmeldungen verbreiten); wir müssen uns nur bemühen, am Weinstock zu bleiben – ER entscheidet, welche Früchte ER wann wachsen lässt.
Diese Früchte vom Weinstock Christus können aber nur geschenkt werden in der Verbundenheit mit IHM in Seinem Leib, der sakramental-hierarchisch verfassten Kirche – nicht an einem selbstgezimmerten Runden Tisch mit phantastischen Kirchenträumen eines Tischlein deck dich.
Pfarrer Michael Theuerl
Teltow, 29. Mai 2014
Nachtrag
Die erwählten „Großraumpfarrer“ werden noch in diesem Jahr zur „Schulung“ auf die Philippinen geschickt (kein Witz!). Dort sollen ihnen unsere Laien aus dem EBO zeigen, wo es lang geht. Skandalös nicht nur wegen der zigtausenden Euros (vor kurzem haben viele einfache Gläubige mit ihren Groschen dem hochverschuldeten Erzbistum geholfen), sondern auch weil es sich um einen ganz anderen Kulturkreis mit eigener Geschichte handelt; am meisten aber, weil es sich um eine ideologische Schulung handelt (die Schulung der Hirten erfolgt ausschließlich durch Laien, da ist in der Einladung die Rede von einer partizipativen Kirche; am Sonntag – steht auf dem Programm – feiert man den Gottesdienst mit einer Gemeinde als Wortgottesdienst, von einem Laien geleitet …).
Vielleicht macht der große Seelsorger Bernhard Lichtenberg ein Wunder (und damit seine Heiligsprechung).
„Die Taten eines Menschen sind die Konsequenzen aus seinen Grundsätzen; sind die Grundsätze falsch, dann werden die Taten nicht richtig sein“, so der selige Bernhard Lichtenberg. Und ein anderer Grundsatz von ihm: die Dinge klar und furchtlos benennen und danach handeln.
Beten wir um den Geist der Weisheit und der Einsicht, des Rates, der Erkenntnis und der Stärke, der Wissenschaft und der Frömmigkeit!
Im Gebet verbunden
Pfarrer Michael Theuerl
3. Juni 2014
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Danke, Petronius! Ihren Kommentar zu finden, ist es wert, den ganzen Stapel Kommentare durchgelesen zu haben.
Danke Herr Pfarrer Michael Theuerl.
Sollten diese Leute doch zur Ev.Kirche übertreten.
Beten für geistliche Berufungen sollte für alle katholichen Christen selbstverständlich sein.
Daran sollten sich die Kritiker halten.
Dem Teltower Pfarrer stimme ich aus vollstem Herzen zu. Möge der Mann doch ein offenes Ohr bei Kardinal Woelki finden.
Doch, doch, es kam an - nichts für ungut!!!
Zu dieser Spaltung (Schisma) ist es bereits 1965 gekommen, als sich die häretische Kirche des 2. Vatikanums von der römisch-katholischen Kirche trennte. Es ist völlig unverständlich, wie ein Mann wie Pfarrer Theuerl das nicht erkennen kann. Kein einziger Heiliger, kein einziger Märtyrer, kein Kirchenlehrer und -vater war Glied einer sich zersetzenden Kirche des Irrtums. Die Einheit in Lehre und Glaube ist eines der ERKENNUNGSMERKMALE der r-k Kirche. Kennt Pfarre Theuerl das Nikänum nicht? Bereits vor Jahrzehnten fiel er durch harsche Kritik auf. Seither hat sich - natürlich - nichts geändert. Geht er blind durchs Leben, oder denkt er an seine Pensionsanyprüche? Seine Priesterweihe ist übrigens auch nicht valide, genau so wenig wie die Bischofsweihe des Adressaten Herr Homoversteher Woelki.
Als katholische Christen in der DDR haben wir Pfarrer erlebt, die "für einen Apfel und ein Ei" das Evangelium nicht nur gepredigt, sondern vorgelebt haben. Was sich seither an manchen Orten ereignet hat, ist schlicht unfaßbar.
Da werden Leute, die ihr ganzes Leben bei der Caritas gearbeitet haben, langjährige Pfarrgemeinderats- und Kirchenratsmitmitglieder von jungen Pfarrern gemobt, weil diese meinen, sie würden von diesen "Laien" bevormundet und überlastet.
Leute, die aktiv das Gemeindeleben mitgestaltet haben, galten einst als Hilfe und Unterstützung des Pfarrer. Damit ist nun Schluß. Auch ehrenamtliche Organisten werden gefeuert. Die Gemeinden schrumpfen und schweigen.
Mittlerweile wird selbst an Fronleichnam keine Messe mehr gefeiert, weil die jungen Herren trotz der üppigen Zuwendungen überlastet sind. Mögen doch auch die 70-80 jährigen Gläubigen dahin fahren, wo es eine Messe gibt. Predigten, wahrscheinlich aus dem Internet, werden nun mit einer Emotion vorgetragen, als lese man einen Busfahrplan ab.
Was die Protestanten betrifft, so haben wir gemeinsam mit denen - natürlich unter Leitung des Pfarrers - 1989 die Friedensgebete samt Demos organisiert. Das war dann wohl Häresie?
Pharisäer und Schriftgelehrte, die meinen, sie allein seien "das Salz der Erde" und alle anderen "Brüder und Schwestern" nur zahlender Abschaum, sollten sich etwas intensiver mit Math. 23 (komplettes Kapitel) beschäftigen als mit irgendwelchem Unsinn den ihresgleichen irgendwann einmal geschrieben haben.
Der Gute hat Recht.
Hier der Weg, den die Evangelische Sekte Deutschlands mit ihrer Ausgeburt, dem Waffenpfaffen und Volksauflöser Gauckler genommen hat:
http://www.sezession.de/45206/gauck-ideologie-der-aufloesung.html
Die Freimaurer haben's tatsächlich geschafft - scheinbar. Die Kirche wird es überdauern.
Ich will Ihnen ja nicht zu nahe treten, aber ich habe oft das Gefühl, dass die Gegner des 2. VK dessen Dokumente genauso wenig gelesen haben, wie die Feinde der hierachischen Kirche. Das Konzil war alles andere als falsch und die Dokumente sind wundervoll und völlig katholisch.
Wenn sich nun irgendwelche Gemeindereferentinnen aufspielen und gerne predigen oder die Einsetzungsworte mitsprechen wollen, dann hat das rein gar nichts mit dem Konzil zu tun, sondern ist schlicht und ergreifend häretisch.
Meinen allergrößten Respekt, denn dieser Brief wird - selbstverständlich nicht unmittelbar, wir sind ja schließlich eine tolerante und meinungsfreie Liebeskirche - nicht ohne persönliche Konsequenzen bleiben. Vollkommen richtig, was der Herr Pfarrer schreibt. Und eben dieser Umstand wird für ihn zu einem gewaltigen Problem. Denn entgegen des hl. Johannes Pauls II. häufig wiederholter Mahnung fürchten der deutsche Episkopat und seine Lepra in den GV's eben doch die Wahrheit. Zu sehr ist die deutsch-katholische Kirche in ihren Entscheidern schon dem Hedonismus und dem ungezügelten Religions-Liberalismus verfallen, als dass sie es noch dulden könnten, wenn jemand öffentlich dazu aufruft, diese Bastion zu schleifen! Die kirchliche "Lebenswirklichkeit" ist für die in B und C eingruppierten Mitarbeiter der "Sache Jesu gGmbH" viel zu bunt und bequem geworden. Wer dieses "Paradies" erschüttert, wird dafür bezahlen!