Eurasisches gegen transatlantisches Bündnis

Droht eine neue Spaltung der Welt?

»Von einer Eurasischen Union, die von Lissabon bis Wladiwostok reicht, hatte Putin einst geschwärmt. Jetzt ist ein Keil zwischen EU und Eurasien getrieben worden. Stattdessen rücken China, Russland und Zentralasien näher zusammen.«

Veröffentlicht:
von

Die Destabilisierung der Ukraine beschleunigt die Spaltung der Welt. Die Regierungen von Moldawien, der Ukraine und Georgien drängen in die EU. Auf der NATO-Konferenz in Brüssel wird zurzeit die Positionierung gegenüber Russland erörtert. Die USA wollen die östlichen NATO-Staaten wie Polen und die Länder des Baltikums stärker militärisch schützen sowie im Mittelmeer und Schwarzen Meer mit mehr Kriegsschiffen präsent sein. Der NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat erneut zur Erhöhung der Rüstungsausgaben aufgerufen. Auch US-Präsident Barack Obama hat, angesichts der russischen Bedrohung, von seinen europäischen Bündnispartnern gefordert, ihre Wehrausgaben anzuheben. Zudem hatte Obama in einer Rede an der Militärakademie West Point den Führungsanspruch der USA erneuert.

 

Unterdessen gehen hinter verschlossen Türen die Verhandlungen zur transatlantischen Freihandelszone (TTIP) weiter, um Europa an US-amerikanische Wirtschafts- und Rechtsstandards anzupassen. Fracking ist bei TTIP ein heißes Thema. Europa soll unabhängiger vom russischen Gas werden. Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk hatte unlängst eine Europäische Energieunion vorgeschlagen. Der US-Energiekonzern Chevron und das polnische Energieunternehmen PGNiG kooperieren bereits beim Fracking in Polen. Von Danzig über Warschau bis Lublin erstreckt sich quer durch Polen ein großes Feld mit Schiefergasvorkommen, das bis in die nordwestliche Ukraine hineinreicht. Auch im umkämpften Osten der Ukraine gibt es umfangreiche Schiefergasvorkommen.

 

Genese eines eurasischen Machtblockes

 

Auf der anderen Seite wächst der Osten zusammen. Am 29. Mai 2014 wurde ein weiterer Schritt zur Entwicklung eines neuen eurasischen Machtblockes getan. Russland, Weißrussland und Kasachstan haben ein Abkommen zur Gründung der Eurasischen Wirtschaftunion unterzeichnet. Dieses Abkommen ist Teil eines Prozesses, der mit der Gründung der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft zwischen Russland, Weißrussland, Kirgisien, Kasachstan und Tadschikistan im Jahre 2000 begonnen hatte und 2011 mit der Eurasischen Zollunion fortgesetzt wurde.

 

Neben Russlands Rolle in Zentralasien spielt das Verhältnis zu China eine tragende Rolle. Anlässlich der Visite Wladimir Putins in Peking wurden am 21. Mai 2014 umfangreiche Verträge zum russisch-chinesischen Gashandel unterzeichnet. Außerdem wurde eine verstärkte Zusammenarbeit auf wirtschaftlichen, politischen und militärischen Gebieten angekündigt.

 

Russland und China sind bereits die wichtigsten Unterzeichnerstaaten der „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit“, kurz SOZ genannt, der auch Kasachstan, Usbekistan, Kirgisien und Tadschikistan angehören. Staaten wie die Mongolei, Indien, Pakistan, Iran und Afghanistan haben Beobachterstatus. Der militärische Komplex spielt in der SOZ eine bedeutende Rolle. Chinesische und russische Truppen absolvieren regelmäßig gemeinsame Manöver.

 

Entwicklungen auf dem Weg zur Neuen Seidenstraße

 

Angesichts der ökonomischen Bedeutung Chinas für Europa stellt sich die Frage, wie die neue politische Ost-West-Spaltung Einfluss auf den Handel haben könnte. Doch die langfristigen wirtschaftlichen Interessen scheinen bei dieser Frage eine größere Bedeutung zu haben als die Spannungen mit Russland. Dies wurde bereits im März beim Staatsbesuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Berlin deutlich.

 

Schritt für Schritt wächst der Überlandhandel zwischen Europa und Ostasien. Straßenrouten für den Lastwagenverkehr verbinden Shanghai mit Rotterdam. Eine Güterzugverbindung führt von der zentralchinesischen Megametropole Chongqing über Kasachstan und Russland ins Ruhrgebiet. Diese Entwicklungen sind eine wichtige Ergänzung zu den Seerouten, auf denen die gigantischen Containerfrachtschiffe zum Symbol der Exportnation China geworden sind. China will jedoch, dass der Handel zwischen Asien und Europa unabhängig von der Sicherheit der internationalen Seerouten garantiert werden kann – und ungestört von eventuellen See-Blockaden.

 

Ideen zur Wiederbelebung der Seidenstraße kursieren seit Jahrzehnten. Heute ist der Ausbau der transeurasischen Landhandelswege ein Großprojekt der chinesischen Regierung. Für Peking steht das Thema ganz oben auf der Agenda.

 

Aus chinesischer Perspektive gibt es gute Gründe. Der Westen Chinas ist immer noch arm. Vom Aufschwung Chinas profitierte zunächst die Küstenregion mit ihren Handelsmetropolen. Um das Wachstumsgefälle zwischen West- und Ostchina auszugleichen, wird das Straßen- und Schienennetz des Landes massiv ausgebaut. Der Riesenstadt Chongqing im Herzen Chinas kommt eine Schlüsselrolle zu. Am Jangtsekiang gelegen, ist sie der Dreh- und Angelpunkt des chinesischen Binnenhandels. Die imposante Skyline von Chongqing rivalisiert schon jetzt mit denen von Hongkong, Shanghai und New York. Der wirtschaftliche Aufschwung des chinesischen Hinterlandes fällt ins Auge.

 

Ebenfalls vom transeurasischen Handel profitieren würde die Westprovinz Xinjiang, die an Kasachstan, Tadschikistan und Kirgisien grenzt. In der alten Seidenstraßenstadt Kashgar hofft man auf eine neue Blütezeit. Auch die berühmten usbekischen Seidenstraßenstädte Taschkent und Samarkand wittern die Chance einer Renaissance.

 

Eurasien – ein Albtraum der USA

 

Der polnisch-amerikanische Regierungsberater, Stratege und Politikwissenschaftler Zbigniew Brzezinski hatte stets vor einem Zusammenwachsen Eurasiens gewarnt. Es ist geradezu eine Horrorvorstellung der USA: Ein Wirtschaftraum von Westeuropa bis Ostasien, vermutlich noch mit uneingeschränktem Zugang zu den nah- und mittelöstlichen Ölvorkommen, würde die USA in die Peripherie des Welthandels verweisen.

 

Bereits zur Zeit des Kalten Krieges war dies Amerikas größte Sorge. Als die damalige Sowjetunion mit der Volksrepublik China zusammenrückte, sah man in Amerika rot. Die verlustreichen Kriege in Korea und Vietnam waren die Folge dieser Furcht. Dementsprechend war man in Washington erleichtert, als sich die Volkrepublik China und die UdSSR entzweiten und sich das Reich der Mitte, nach dem Besuch des US-Präsidenten Richard Nixon im Jahre 1972, dem Westen öffnete.

 

Doch nun rücken die Staaten Asiens wieder zusammen. Diesmal nicht unter einem roten Stern, sondern mit einer neuen Mischform aus Staats- und Privatkapitalismus autoritärer Ausprägung. Das mag zwar nicht unserer Vorstellung von Demokratie entsprechen, ist aber unzweifelhaft effektiv, wenn es darum geht Wirtschaftswachstum zu generieren.

 

Das Zusammenrücken Russlands und Chinas ist zudem ein Signal an die USA. Peking und Moskau werden über kurz oder lang den alleinigen Führungsanspruch der USA nicht mehr widerspruchslos hinnehmen. Bereits ihre Ambitionen, an russischen und chinesischen Rohstoffbörsen wichtige Ressourcen in Rubel und Yuán Rémínbì zu handeln, sind als Frontalangriff auf die internationale Leitwährung, den US-Petrodollar zu werten.

 

Amerikanisches Projekt „Silk Road Strategy Act“ greift ins Leere

 

Die neuesten Entwicklungen bringen die amerikanische Version der „Seidenstraßenstrategie“ endgültig zum Scheitern. Nach dem Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion hatten die USA versucht, mit Abkommen, Militärstützpunkten und Entwicklungshilfe auf die zentralasiatischen Entwicklungen Einfluss zu nehmen. Für Russland war diese Einflussnahme auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion ein Dorn im Auge.

 

Nun wird in Zentralasien – und langfristig gesehen auch im Mittleren Osten – die Bedeutung Chinas als ökonomischer und strategischer Partner den Ausschlag geben. China braucht die Ressourcen dieser Länder. Russland und die zentralasiatischen Länder profitieren dagegen vom Wirtschaftsaufschwung des chinesischen Drachen.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Florian Hohenwarter

"Je schlechter der Zustand der jeweiligen kommunalen Trinkwasserversorgung, je verschmutzter das Wasser, desto höher der Umsatz der Konzerne":

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0CEMQFjAB&url=http%3A%2F%2Fnetzfrauen.org%2F2013%2F11%2F16%2Fprofitgier-nestl-hat-wassernutzungsrechte-erworben-und-laesst-fabriken-bewachen-und-einzaeunen%2F&ei=7KuQU-TbCcrU0QXbm4GIDQ&usg=AFQjCNFpClWP_lx1b7LJZeR222yGDUezAA&bvm=bv.68235269,d.d2k

Gravatar: Klartexter

Endlich entsteht ein Gegenpol zur Expansionspolitik der EU und verstärkt auch der Nato. Mit dem durch den Westen angestifteten Bürgerkrieg in der Ukraine ist die Erkenntnis gewachsen, dass sich die Machtverhältnisse in der Welt wieder die Waage halten müssen, dass EU und Nato in der Welt nicht nach gut dünken schalten und walten können. Die Deutschen werden dabei die Hauptverlierer mit ihrer exportorientierten Wirtschaft sein, weil China diesen Teil gut abdecken kann. Aber so ist es nun mal, wenn man nicht selbst souverän entscheiden kann und ein nicht souveräner Befehlsempfänger ist. Facking in Europa ist bei der Siedlungsdichte tötlich für unsere Grundwasserreserven. Also wird künftig auch bei noch großen Wasserreserven eine Verknappung eintreten und die Verbraucher sollten sich auf höhere Wasserpreise vorkommen. Hurra Deutschland.

Gravatar: Wolfgang Bretschneider

Diese Entwicklung hat einzig allein die USA zu verantworten. Sie versucht überall unliebsame Regierungen zu untergraben, unterstützt Putschisten mit Waffen und umzingelt Rußland und China mit Militärstützpunkten. Sie spioniert überall und schreckt dabei auch nicht von der Bespitzelung ihrer Verbündeten zurück. Obama ein " Friedens - Nobelpreisträger" ? Was für ein Hohn!

Gravatar: Stephan Achner

Wieso Spaltung der Welt? Wenn China, Rußland und Zentralasien über die Eurasische Union zusammenrücken und man dort anfängt zu begreifen, auf welch maroden wirtschaftlichen Grundlagen die USA und auch die EU sich über Wasser halten, wird im Eurasischen Raum der stärkste Wirtschaftsraum der Erde entstehen. Den Wirtschaftspolitikern in den USA und in der EU, insbesondere im Euroraum, fällt ja nichts mehr ein außer Gelddrucken durch die Fed und die EZB. So ruiniert man nur die Realwirtschaft. Dafür gibt es mehr als genug Belege. Früher hieß es: "Young men, go west". Künftig heißt es halt: "Young men, go east". Das kann man auch als Wettbewerb der weltweiten Wirtschaftsregionen begreifen.

Gravatar: MAX

Der Beitrag bestätigt , es geht nur um Rohstoffe , Macht und Petrodollar.
Die USA-NATO hat mit der Ukraine das gesamte Weltsystem destabilisiert.
Schuld hat in unseren Medien natürlich Russland.
Die globale Strategie der Einkreisung Russlands durch USA-NATO ist
fehlgeschlagen.
Jetzt erkennen die US-Strategen ihren großen Fehler , aber es ist zu spät.
China und Russland werden einen starken Wirtschaftsraum bilden und
Europo wird die Brotkrumen abbekommen.
Die USA werden uns mit ihren Gaspreisen erpressen und das Fracking
in ganz Europa übernehmen.
Fehlt nur noch die grosse Ukraine mit ihren Schiefergasfeldern.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang