Zwei Seiten einer linken Justiz

Aktivismus und Unterlassung in der Justiz in Brasilien

In einem Seminar bei der FUNAG (Fundação Alexandre de Gusmão), die mit dem brasilianischen Außenministerium verbunden ist, zeigte die junge Richterin Ludmila Lins Grilo den Einfluss internationaler globalistischer Organisationen auf das höchste Gericht des Landes, den Obersten Bundesgerichtshof (STF).

Foto: Pixabay
Veröffentlicht:
von

In einem Seminar bei der FUNAG (Fundação Alexandre de Gusmão), die mit dem brasilianischen Außenministerium verbunden ist, zeigte die junge Richterin Ludmila Lins Grilo den Einfluss internationaler globalistischer Organisationen auf das höchste Gericht des Landes, den Obersten Bundesgerichtshof (STF).

Brasilien ist, wie moderne Nationen im Allgemeinen, ein Staat, der sich aus drei Gewalten zusammensetzt: Exekutive, Legislative und Judikative. Die Justiz setzt sich aus 11 Ministern zusammen, die die STF bilden.

Obwohl man sich leicht vorstellen kann, dass die 11 Minister Berufsrichter sind und daher nicht nur über die Ausbildung, sondern auch über die Rechtspraxis verfügen, die von einem Richter verlangt wird, ist dem nicht so. Von den 11 Ministern sind nur 2 Berufsrichter.

Alle haben Ämter auf Lebenszeit und werden vom Präsidenten der Republik ernannt, sobald ein Amt durch Tod oder Pensionierung eines Ministers frei wird. Daher sind von den derzeit 11 Ministern 9 keine Berufsrichter, sondern lediglich Juristen, die nur ernannt werden.

Neben dem Mangel an juristischen Kenntnissen einiger ihrer Mitglieder und dem Verdacht des Engagements für die Interessen derer, die sie dort ernannt haben, gibt es nach Ansicht der jungen Richterin Dr. Ludmila ein noch schwerwiegenderes Element, das diese Gruppe von Anwälten kennzeichnet. Es ist der justizielle Aktivismus, der eindeutig von den Richtern übernommen wird, die nicht so sehr darauf bedacht sind, nach dem Text der Verfassung zu urteilen, sondern sich selbst gesetzgeberisch betätigen und sogar Kompetenzakte der Exekutive bestimmen wollen.

Wer gab den brasilianischen STF-Richtern diese Befugnisse? Niemand. Im Laufe der Zeit schrieben sie sich solche Befugnisse zu, die an eine Verfassungsdoktrin erinnern, die unter anderem von einem deutschen Juristen, Peter Häberle, Autor des Buches "Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten", erfunden wurde.

Häberles Thesen zur Grundrechtsdogmatik haben oft heftigen Widerspruch gefunden; sie werden von deutschen Juristen zum Teil als zu sozialwissenschaftlich angesehen; hingegen haben sie zugleich dazu geführt, dass Häberle im lateinamerikanischen Raum sehr hohes Ansehen genießt.

Nun, nach Häberles Verständnis beginnen die Minister der brasilianischen STF, die Verfassung in einer Weise zu interpretieren, die oft diametral entgegengesetzt zu dem ist, was dort geschrieben steht, und sie wollen diese persönlichen ideologischen Präferenzen - immer globalistisch und links - den anderen Mächten und der brasilianischen Gesellschaft als Ganzes aufzwingen.

Die Prinzipien, auf die für dieses Verfahren Bezug genommen wird, sind unter anderem:


- das Konzept der "Verfassungsänderung", d.h. eines Prozesses der informellen Veränderung des Verfassungsinhalts;

- das "Prinzip des Verbots der Retrozession", das Maßnahmen, die - nach dem subjektiven Urteil des Ministers - eine historische Retrozession darstellen, als verfassungswidrig verurteilt.

- das Prinzip der "Abstraktion der diffusen Kontrolle". Ein hochtrabender Name, der in der Praxis jedoch nur dazu dient, den Richtern die Möglichkeit zu geben, Gesetze ohne Zustimmung des Parlaments zu ändern.

Und so geht es weiter. Die Minister haben sogar festgelegt, dass die von der UNO verabschiedete Agenda 2030 für die Rechtsprechung in Brasilien verbindlich sein wird.

Nun ist die STF eine Gilde, die sich aus Menschen zusammensetzt, die nicht von der Volkssouveränität gewählt wurden, sondern die die Interessen des Establishments vertritt, das Brasilien in den letzten 30 Jahren in die Richtung der gramskischen Kulturrevolution und der Korruption geführt hat. Die STF ist jedoch die Macht der Republik, die in den brasilianischen Medien immer mehr an Protagonismus gewinnt.

Man braucht nicht lange nachzudenken, um zu erkennen, dass die STF die letzte Bastion der korrupten Linken in Brasilien ist. Und es ist nicht überraschend, dass die STF derzeit unter der Herrschaft des chinesischen Virus alles tut, um die Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung und moralischen Sanierung des Landes zu behindern.

Die STF hat den ehemaligen Präsidenten Lula, der bereits in zwei Gerichtsverfahren verurteilt worden war, aus dem Gefängnis entlassen.

Die STF ordnete die Freilassung des ehemaligen Ministers José Dirceu (ehemaliger kommunistischer Guerillakämpfer) an, der wegen Korruption zu mehr als 30 Jahren Gefängnis verurteilt worden war.

Anlässlich des Kampfes gegen Covid19 - ließ die STF Menschenhändler und Banditen frei, die kriminelle Organisationen befehligen.

Nach der Anerkennung von Präsident Juan Guaidó als rechtmäßiger Präsident von Venezula im Jahr 2019 vereinbarte Brasilien über sein Außenministerium in Gesprächen mit der Regierung von Nicolás Maduro, dass Brasilien innerhalb von 60 Tagen seine Vertreter aus dem Land abziehen und innerhalb desselben Zeitraums die Vertreter Maduros Brasilien verlassen würden. Die Vertreter von Maduro haben die Frist nicht eingehalten, und wieder einmal kommt die STF der Linken zu Hilfe und macht eine Entscheidung, die ausschließlich dem Staatsoberhaupt vorbehalten ist, unwirksam.

Der Rücktritt von Minister Sergio Moro und die selektive Unterlassung bei der Untersuchung von Verbrechen


Vor kurzem gab es in Brasilien eine Episode, die für diejenigen, die die Situation der brasilianischen Politik beobachten wollen, geklärt werden muss: der Rücktritt des Justizministers Sergio Moro.

Sergio Moro war als der Richter bekannt, der den Prozess leitete, der in der Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Lula wegen Korruption gipfelte. Obwohl er bei der Anti-Korruptionsoperation sehr stark als Richter tätig war, stand er selbst mit der Mitte-Links-Partei PSDB (Partido da Social Democracia Brasileira) in Verbindung, die ebenfalls korrupte Politiker unter ihren Mitgliedern hatte. Sergio Moro führte die Ermittlungen gegen solche Politiker nicht durch.

Sergio Moro, der ins Justizministerium von Bolsonaro berufen wurde, führte nach einigen Initiativen zur Änderung der Gesetze zur Bekämpfung von Finanzdelikten keine Ermittlungen zu Korruptionsverbrechen durch, an denen Politiker der Zentrumsparteien beteiligt waren.

Auch die Ermittlungen zum Attentat auf Bolsonaro, das zwischen dem ersten und zweiten Wahlgang stattfand, kamen nicht voran.

Nun, der Moment, in dem der Attentatsversuch auf Bolsonaro stattfand, war der ideale Zeitpunkt dafür, dass sich mit seinem Tod das Schicksal Brasiliens und sogar das Schicksal Lateinamerikas um 180 Grad zugunsten des Machtprojekts der Linken verändern würde. Mit dem Tod von Bolsonaro würde der Wahlkampf um die Präsidentschaft Brasiliens zwischen zwei Kandidaten der Linken ausgetragen. Der Angriff auf Bolsonaro hatte einen Inhalt, der der Eroberung der Macht durch die Linke auf dem südamerikanischen Kontinent förderlich war. Aber weder der Justizminister noch der Chef der Bundespolizei (PF) unternahmen irgendwas, um die Urheber des Anschlags aufzudecken und zur Rechenschaft zu ziehen.
Hier sind einige Daten darüber, was über diesen Angriff bereits bekannt ist.

Dr. Mauricio Valeixo, Direktor der Bundespolizei und Vertrauensmann des Justizministers Sergio Moro, schloss das Verfahren gegen den Mann, der versucht hatte, Bolsonaro zu töten, einfach ab und behauptete, der auf frischer Tat ertappte Verbrecher sei nur "ein einsamer Wolf".

Nun gibt es Videos, die mitten im öffentlichen Akt der Wahlkampagne aufgenommen wurden und die zeigen, wie Adélio Bispo - der Verbrecher - das bei dem Verbrechen benutzte Messer aus den Händen einer Frau erhält.

Dieselbe Frau, die Adélio Bispo das Messer reichte, wird dann in sozialen Netzwerken gefunden und als mit linken Parteien in Verbindung stehend identifiziert. In Gesprächen in sozialen Netzwerken äußert sie sich wohlwollend zu der Hypothese von Bolsonaros Tod, wodurch Brasilien dann in die Hände der Linken geriet.

Eine weitere Tatsache, die stark auf die Existenz eines Komplotts hinweist, ist ein offizieller Register der Anwesenheit von Adélio Bispo im Parlament in Brasilia, wo er mit dem Kongressabgeordneten Jean Wyllys zusammen sein würde.  Am selben Tag und zur selben Zeit wie das Attentat hätte der Attentäter den Beweis, dass er etwa tausend Kilometer entfernt war. Eine solche Aufzeichnung würde offensichtlich als Alibi für den Mörder dienen, wenn er flüchtet. Aber er konnte nicht entkommen.

Jean Wyllys, der als Abgeordneter in die Bundeskammer gewählt wurde, legt sein Amt nieder und verlässt Brasilien in Eile. Bei dieser überstürzten Abreise aus Brasilien erhält er Spenden in hoher Höhe, um die von ihm gekaufte Wohnung abzuzahlen und zu reisen.

Aber die regionale Führung der Bundespolizei in Rio de Janeiro hat nichts davon untersucht. Und in ihrer unerklärlichen Untätigkeit wurde sie von Minister Sergio Moro und seinem unantastbaren Chef der Bundespolizei, Dr. Valeixo, geschützt.

All dies hat im Land für große Unruhe gesorgt, aber Minister Moro wollte auf keinen Fall die Richtung der Ermittlungen ändern, oder besser gesagt, die fehlenden Ermittlungen über den Angriff auf den Bolsonaro.

Gerade in diesem Komplex sehr schwerwiegender Tatsachen ist es vernünftiger, nach dem wahren Grund für den Rücktritt des Justizministers zu suchen. Er wollte sich nicht in die Ermittlungen eines sehr schweren Verbrechens einmischen, in das die großen Mächtigen des brasilianischen "deep staate" verwickelt sein würden. Die Ermittlungen - trotz aller eindeutigen Hinweise auf eine geplante Straftat – wurden hastig abgeschlossen.

Die STF und die Untersuchung des Angriffs auf den Bolsonaro


Gleich zu Beginn der Untersuchung wurde der juristische Aktivismus der STF festgestellt.

Die Verteidigung des Verbrechers wurde einer Gruppe von sehr teuren Anwälten übertragen. Der Name desjenigen, der die Anwälte bezahlt hat, bleibt verborgen. Obwohl das Verbrechen alle Merkmale eines Verbrechens gegen die nationale Sicherheit aufwies, die eine strengere Untersuchung verdienen würden, wurde nichts unternommen, und die STF beeilte sich, die Anwälte zu schützen, damit sie ihre mächtigen verborgenen Auftraggeber nicht denunzieren mussten.

Und die PF von Rio de Janeiro hat in 15 Monaten nicht herausgefunden, wer die Zahlmeister dieser kriminellen Terroristenanwälte sind.

Dr. Maurício Valeixo trat - unter dem Vorwurf der Überlastung - aus dem PF zurück, und der Präsident Bolsonaro ernannte an seiner Stelle Dr. Alexandre Ramagem entsprechend seiner Kompetenz. Dr. Alexandre Ramagem (bis dahin Direktor der ABIN - Brasilianische Informations-Agentur) wurde durch Einmischung der STF an der Amtsübernahme gehindert. Der Richter der STF behauptete, Dr. Alexandre Ramagem sei ein persönlicher Freund des Präsidenten.

Kein Zweifel: Es besteht offensichtlich die große Befürchtung, dass Einzelheiten des Komplotts zur Ermordung Bolsonaros ans Tageslicht kommen.

 

STF verschärft ihren Ton der Herausforderung an den Präsidenten Bolsonaro


Wie in einem Pokerspiel, in dem der Spieler, ohne Wertkarten in der Hand, seine Einsätze erhöht, um, bluffend, seinen Gegner zu verunsichern, so erhöht die STF, ohne Argumente und ohne jegliche Repräsentativität, seine Herausforderung an die Exekutive.

Die STF verlangt die Aufzeichnung eines Treffens des Präsidenten mit seinen Ministern, bei dem der Präsident seine Macht missbraucht und Druck auf seinen Justizminister ausgeübt hätte.  Der Richter ordnet dann die Veröffentlichung des Videos an, in der Hoffnung, die Öffentlichkeit zu schockieren.Das Video kursiert im Internet, aber die Öffentlichkeit betrachtet es als ein normales Treffen ohne Autoritätsmissbrauch. Die Diskreditierung der STF wird somit von Tag zu Tag deutlicher.

Aber die Wut der STF gegen den Präsidenten hört nicht auf. Seine jüngsten Angriffe sind:

- die Drohung, Präsident Bolsonaro zu zwingen, sein Mobiltelefon zur Untersuchung herauszugeben;

- die Anordnung an den Parlamentspräsidenten, innerhalb weniger Tage über die Erörterung eines der Amtsenthebungsgesuche linker Parteien gegen den Präsidenten Bolsonaro zu entscheiden;

- die Androhung der Amtsenthebung von General Augusto Heleno (ehemaliger Kommandeur der UN-Truppen in Haiti) als Minister für institutionelle Beziehungen, weil er den Präsidenten verteidigt hat.

- und die - völlig verfassungswidrige - Anordnung zur Durchsuchung und Beschlagnahme elektronischer Geräte bei brasilianischen Bürgern, die die derzeitige Vorgehensweise der STF kritisierten.

*        *        *

Der berühmte brasilianische Anwalt, Politiker und Diplomat Rui Barbosa sagte einmal: "Die schlimmste Diktatur ist die Diktatur der Justiz. Es gibt niemanden, der dagegen Berufung einlegen kann".

Perfekte Beobachtung des illustren brasilianischen Denkers, aber nicht adäquat für den gegenwärtigen brasilianischen institutionellen Rahmen. Unsere gegenwärtige Verfassung sieht in ihrem Artikel 142 vor, dass die Streitkräfte im Falle eines institutionellen Konflikts zwischen den Gewalten der Republik eingreifen können, um Frieden und Ordnung wiederherzustellen.
In Wirklichkeit wäre nicht einmal eine Intervention des Militärs erforderlich. Es würde ausreichen, wenn in einer gemeinsamen Initiative der Exekutive und der Legislative ein Entwurf für eine Verfassungsänderung gefördert würde, der die Zuständigkeit der STF für die Auslegung der brasilianischen Verfassung unter genauer Berücksichtigung des Verfassungstextes festlegt. Von den Ministern könnte auch verlangt werden, dass sie Berufsrichter mit mindestens 5 oder 10 Jahren Erfahrung in diesem Amt seien.Schließlich wäre es eine Verfassungsänderung, die die Ordnung wiederherstellen und eine solidere Grundlage für institutionelle Harmonie schaffen würde.

Würde es im Parlament Unterstützung für eine solche Verfassungsänderung geben? Die Nutznießer des Auslegungsrausches der STF - die Linke und das korrupte Zentrum - würden ihn sicher nicht unterstützen.

Würde es eine ausreichende Mehrheit konservativer Politiker im Parlament zusammen mit Politikern geben, die nichts mit Korruption zu tun haben? Wenn es keine solche Mehrheit gibt, dann scheint es wirklich keine reibungslose Lösung für den gegenwärtigen Konflikt zu geben. Es gäbe dann nur noch eine Intervention der Streitkräfte innerhalb der von der Verfassung gesetzten Grenzen, um das Haus in Ordnung zu bringen, indem das Machtgleichgewicht wiederhergestellt wird, das von dieser nicht gewählten Gruppe, der STF, durchbrochen wurde.

(ft)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Hartwig

Vielen Dank an die verehrte Redaktion für diesen hochinteressanten Beitrag, der Licht ins brasilianische Dunkel bringt.

Die Weisheit und die Klugheit helfen Bolsonaro und seinen Wählern da heil herauszukommen. Man muß sie nur befragen wollen.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang