Kardinal und Konzilsexperte:

Kirche kann nicht Tradition untergraben, um Welt zu gefallen

»Wir können die lehrmäßige und moralische Tradition der Kirche nicht untergraben, um der Welt zu gefallen. Wir schauen auf das Kreuz Christi, das zwar glorreich ist, aber immer noch ein Kreuz.«

Kard. Agostino Marchetto/Bild: CNA Screenshot
Veröffentlicht:
von

Die von Papst Franziskus einberufene Weltsynode hat den Konflikt zwischen den internen Strömungen, die seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil um die Vorherrschaft in der Kirche ringen, wieder in den Vordergrund gerückt. Der Vorwurf der Manipulation im Namen einer weltlichen Agenda auf der einen Seite und der Druck in Richtung der Frauenordination, der Abschaffung des priesterlichen Zölibats und der Änderung der katholischen Sexualmoral zur Akzeptanz der Homosexualität auf der anderen Seite wurden gleich zu Beginn der Synode Anfang Oktober offenbar.

Kardinal Agostino Marchetto, der von Papst Franziskus am 30. September zum Kardinal ernannt wurde, äußerte sich gegenüber ACI Digital, der portugiesischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch, zu diesen kontroversen Themen. Er betonte die Bedeutung, die die katholische Kirche der Tradition beimisst und wie sie gleichzeitig in der Welt präsent sein sollte.

»Wir können die Welt nicht ignorieren und deshalb ist es falsch, sich in der Vergangenheit zu verschanzen, aber wir dürfen nie vergessen, dass wir in der Welt sind, aber nicht von der Welt«, erklärte Kardinal Marchetto. »Wir können die lehrmäßige und moralische Tradition der Kirche nicht untergraben, um der Welt zu gefallen. Wir schauen auf das Kreuz Christi, das zwar glorreich ist, aber immer noch ein Kreuz.«

Er wurde von Papst Franziskus selbst als »der beste Interpret des Zweiten Vatikanischen Konzils« bezeichnet und betonte die Notwendigkeit eines intensiven internen Dialogs innerhalb der Kirche, der die verschiedenen Positionen berücksichtigt, darunter diejenigen, die die Tradition in den Vordergrund stellen, und diejenigen, die sich an die sich ändernde Welt anpassen wollen.

Einige sehen die Synode zur Synodalität als eine Gelegenheit, die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils endlich umzusetzen, insbesondere zur Kollegialität in der Kirche, die demnach während der Pontifikate von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. ausgesetzt worden sei. Kardinal Marchetto wies darauf hin, dass diese Sichtweise leicht widerlegt werden könne, da in der Geschichte der Kirche immer wieder Bischofssynoden stattgefunden hätten. Er betonte die Bedeutung des Konsenses in der Kirche und hob hervor, dass die Wahrheit nicht durch Abstimmungen, sondern durch Konsens bezeugt werde.

Die Idee einer moralischen Lehre, die sich auf Pastoral, Überwachung und Unterscheidung in jedem Einzelfall stützt, wurde ebenfalls angesprochen. Marchetto unterstrich die Bedeutung einer klaren und unveränderlichen Glaubens- und Sittenlehre und warnte vor dem Relativismus, der diese untergräbt.

Die Synode zur Synodalität erscheint in dieser Hinsicht als ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Kirche, der den Dialog und die Suche nach einem katholischen Konsens fördert. Kardinal Marchetto betonte die Notwendigkeit, die Tradition und Erneuerung in Einklang zu bringen, um eine authentische Reform in der Kirche zu erreichen.

Die Weltsynode, die von Papst Franziskus einberufen wurde, wird weiterhin kontroverse Themen und Diskussionen hervorrufen, aber Kardinal Marchetto betont die Bedeutung eines Konsenses und einer starken Verbindung zwischen Tradition und Erneuerung, um die Mission der Kirche in der Welt zu erfüllen.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Fritz der Witz

Doch kann sie und tut sie: Kaum einen stört das, wie die Austrittszahlen zeigen.

Gravatar: Karl Biehler

Ja, und dieses Kreuz, hat der feiste, devote Marx schon früh in Jerusalem abgelegt! Schande!

Gravatar: werner S.

Tradition? DieTradition des Satans und der Kinderschänder, oder wie?

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Kirche kann nicht Tradition untergraben, um Welt zu gefallen“ ...

Oder doch, weil das Franzi die Theologie "berufen“ sieht, „die Gegenwart prophetisch zu deuten und im Licht der Offenbarung neue Wege für die Zukunft zu erkennen"?

„Dabei müsse sie sich "mit tiefgreifenden kulturellen Veränderungen auseinandersetzen". Denn: "Wir leben nicht in einer Epoche von Veränderungen, sondern durchleben einen Wechsel von Epochen." So hatte Franziskus es den eigenen Mitarbeitern schon in seiner ersten Weihnachtsansprache als Papst eingebläut“!!! ...
https://www.katholisch.de/artikel/48621-wie-papst-franziskus-der-theologie-dampf-machen-moechte

Weil er meint, den Willen seines Chefs zum finanziellen Wohle des von ihm auf Erden geführten Vereins auf den Kopf stellen zu dürfen???

Gravatar: Aufbruch

Der Zwiespalt zwischen dieser Welt und dem Reich Gottes wurde schon im Leben und der Lehre Jesu offenbar. Mein Reich ist nicht von dieser Welt, bekannte Jesus vor Pilatus. Aber er kam in diese Welt, um ihr das Reich Gottes näher zu bringen. Aber er kam nicht, um das Reich Gottes dieser Welt zu überlassen. „...wir dürfen nicht vergessen, dass wir in der Welt sind, aber nicht von der Welt.“ Eine Großartige Interprätation der Lehre Christi, die sich in der Aussage Jesu wiederfindet: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und gebt Gott, was Gottes ist. Es gibt das Reich Gottes und es gibt diese Welt, in der wir leben. Beides unter einen Hut zu bringen, ist sicherlich nicht leicht. Es muss immer wieder neu versucht werden. Aber haben wir dafür nicht genug Anleitungen? Die Heilige Schrift, die Deutungen der Väter und der Interpreten. Nicht zuletzt hat auch Papst Benedikt einen großartigen Beitrag durch seine Schriften und Reden geleistet. Er hat immer wieder gezeigt, wie Vernunft und Glauben zusammen gehören. Er hat auch darauf hingewiesen, dass das Ergebnis des Zweiten Vatikanums sehr stark durch die (weltliche) Presse verzerrt wurde. Das gleiche Schicksal dürfte auch der Synode widerfahren. Der Mainstream wendet sich von Gott ab, nicht ihm zu. Und die Kirche, geht sie mit dem Mainstream, oder besinnt sie sich wieder auf Gott, wie es Papst Benedikt wollte?

Gravatar: Ketzerlehrling

Welcher Welt? Der muslimischen, der linksgrünen? Da kann sich die Kirche anstrengen, wie sie will, sie bekommt kein Bein auf den Boden.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang