Kroation wird UNO-Migrations-Pakt nicht unterschreiben

Jetzt sagt auch Kroatien »Nein!« zum Globalen Migrations-Pakt der UNO

Die kroatische Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic erklärte: »Seien sie versichert, dass ich das Abkommen von Marrakesch nicht unterzeichnen werde.«

Foto: Pixabay
Veröffentlicht:
von

Die Zustimmung zum »Global Compact for Migration« der UNO schmilzt dahin. Jetzt wird auch Kroatien sich vom Abkommen distanzieren.

Die kroatische Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic erklärte:

»Seien sie versichert, dass ich das Abkommen von Marrakesch nicht unterzeichnen werde.«

Damit folgt Kroatien den Vorbildern USA, Australien, Ungarn, Tschechien und Österreich [siehe Bericht »krone.at«].

Es ist nicht ausgeschlossen, dass nun eine Welle von Austritten aus dem Abkommen folgt. Italien, Polen und Dänemark sind Kandidaten, die möglicherweise noch im letzten Moment vom UNO-Migrations-Abkommen abspringen könnten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Dr. Franz Ost

Gottlob gibt es noch rational denkende Länder in Europa. Gleichwohl wird Deutschland seine suizidale Migrationspolitik wehement weiterführen. Wenn man sich den UN-Migrationspakt genau durchliest, besagt dieser die totale staatliche Selbstaugabe und die verpflichtende Bevorzugung der Asylanten. Irgendwann ist auch die deutsche Staatskasse leer. Dann beginnen die Verurteilungskämpfe. Wer da gewinnt ist klar. Armes Deutschland.

Gravatar: Karl Brenner

Kroatien schließt sich der USA an

Gravatar: Ercan Aslan

Das Schlimme an dem Migrationspakt ist außerdem,
dass die Wenigsten überhaupt davon wissen!!

In meinem persönlichen Umfeld hat NIEMAND etwas davon nur ansatzweise mitbekommen!!

Gravatar: H.Roth

@ Tobias

Die Haltung deutscher Politiker ist von SCHAMLOSER GELDGIER geprägt,... wie Ihre angeführten Beispiele sehr deutlich belegen. Nach ihrer Definition von Vernunft; wäre ansonsten jeder Dieb, Betrüger, Steurhinterzieher und GroKo-Politiker ein vernunftbegabtes Wesen. :-D

Wobei...der Steuerhinterzieher kann durchaus von edeln Motiven geleitet sein, angesichts der aktuellen Politik.

Gravatar: Tobias

@H.Roth

"Bravo Kroatien!
Es ist schön zu sehen, das ausnahmsweise auch VERNUNFT ansteckend sein kann. Die deutsche Regierung ist dagegen leider immun. "

Die Haltung deutscher Politiker ist durchaus von Vernunft geprägt: Eine Kölner CDU-Politikerin füllt ihr heruntergekommenes Hotel für 10 Jahre mit "Flüchtlingen", ein SPD-Politiker aus Schleswig-Holstein gründet extra eine Firma um gegen hohes Entgeld "Flüchtlinge" in einem leerstehenden Gebäude unterzubringen.
Venunft ist, was dem eigenen Geldbeutel nützt!

Gravatar: Nikola Cosic

Bravo Kroatien
Was macht Deutschland??

Gravatar: emil

Croatia : douze points

Gravatar: Karl B

Nach bekanntwerden von Österreichs Ausstieg aus dem Pakt gab es in der öffentlichen “Debatte” der Website vom Österreichischen Staatlichen Rundfunk sofort fast nur zustimmende Kommentare. Lob und Zufriedenheit in den höchsten Tönen.
Allerdings hat sich das Blatt nach ein paar Stunden gewendet. Es gab fast nur noch negative, abwertende Kommentare. Ein paar Befürworter wurden geprügelt.
Ich habe mich gefragt, wer wohl das Blatt gewendet hat?

Gravatar: Klaus Maier

Sollte Frau Merkel es schaffen Ihr unheiliges Werk fortzusetzen und tatsächlich am 11/12 Dezember den Migrations - Pakt unterzeichnen, dann wird das dn entgültig en Untergang unserer Kultur und Souveränität bedeuten. Es wird zwangsläufig zu sozialen Unruhen kommen und erst dann werden viele der deutschen erst aus Ihrem Dornröschenschlaf aufgewacht sein. Nur dann ist es zu spät. Ich bin sicher, 80% der Bevölkerung hat derzeit keine Ahnung, was der Migrationspakt bedeutet und was für schreckliche Auswirkungen er haben wird. Warum stoppt keiner Merkel!? Sie steuert unser Land sehenden Auges gegen die Wand!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang