Millionen Menschen stehen in den kommenden Jahren vor unlösbaren Aufgaben

Habeck drückt Heizungsgesetz durch: Ab 2024 wird ausgetauscht!

Ab 2024 wird auf Millionen Bürger die Pflicht zum Heizungstausch zukommen. Zusammen mit der verpflichtenden Bausanierung wird auf viele die finanzielle Katastrophe zukommen.

Foto: Screenshot YouTube/Phoenix
Veröffentlicht:
von

Das Bundeskabinett hat dem Entwurf für Gebäudeenergiegesetz von Robert Habeck zugestimmt: »Nur mit einer beschleunigten Wärmewende kann Deutschland seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zügig senken und Klimaschutzziele erreichen.«

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) erklärten, dass das Heizen mit erneuerbaren Energien nun verbindlich werde.

Ab 2024 muss jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie angetrieben werden.

Die Pflicht, die bestehende Heizung auszutauschen, wenn sie noch reparierbar sei, gebe es erstmal nicht, versucht Habeck die Öffentlichkeit zu beruhigen, weil viele Bürger sich den Austausch ihrer Gas- oder Ölheizung gar nicht leisten können.

Bürger ab 80 Jahren, die in ihrer eigenen Immobilie wohnen seien von der Pflicht ausgenommen. Aber was ist mit der 79-jährigen Witwe nebenan?

Dass am Ende doch die Heizungen ausgetauscht werden sollen, wird in der Verpflichtung klar, dass bis 2045 alle Gas- und Öl-Heizungen ausgetauscht werden sollen.

Habeck setzt vor allem auf Wärmepumpen. Doch viele Experten aus der Heizungs- und Energiebranche halten dies für unrealistisch.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Desperado

Fachkräftemangel: Heizungsbranche klagt über 60.000 fehlende Installateure
,, Ach habt euch man nicht so, da schickt euch Habeck alle Klimakleber zum arbeiten das sind alles Experten.,,

Gravatar: Desperado

Alexander Dobrindt über Heizungstausch: »Keiner weiß, woher die Handwerker, der Strom und die Technologie kommen sollen«
(Das macht Habeck alles persöhnlich mit seinem grünen Experten TEAM)
Bei grünem Engpass :
Feste Bioenergieträger aus Nachwachsenden Rohstoffen Verbennung von Holz als festem Ersatz

Gravatar: caesar

Der kraut braucht den Hammer sonst wird der nie wach.Vielleicht sollte die AfD endlich ihrer Rolle als echte Opposition nachkommen und entsprechende Maßnahmen einleiten.

Gravatar: Lutz

"neverforgetniki":

"Habeck zwingt dich, dein eigenes Geld in eine Sanierung zu stecken die du nicht willst und versucht dich zu vertrösten, indem er einen Teil dieser Sanierung mit Steuergeld, also auch mit deinem Geld, übernimmt.

Wie kann überhaupt noch irgendwer ernsthaft diese Grünen wählen?"

Kuhscheiße-Stapler, Langhaardackel, Pommespanzer und das "ungebildete Weib" (Medwedew) Holefleisch und noch ein paar Gehirnamputierte!!!

Helau und Alaaf!!!

Gravatar: asisi1

In Deutschland haben wir ca. 23 Millionen Rentner! Davon wählen seit Jahren ca. 80% immer wieder die etablierten Geisterfahrer! Jetzt bekommen sie dafür die Quittung!
Würde nur die Hälfte die AfD wählen , wäre der Irrsinn der letzten 20 Jahre vorbei. Ich hoffe dann inständig, das die AfD die verantwortlichen Politiker der letzten Jahre vor Gericht bringt!

Gravatar: Gottfried Stutz

Ich sehe das Ganze mit den Wärmepumpen gar nicht so negativ. Deutsche Hersteller, welche Gas und Öl-Heizungen herstellen, haben einen Komparativen Vorteil. Sie sind sehr gut und Konkurrenz aus dem Ausland gab es keine. Das ist bei Wärmepumpen nun anders. Die Chinesen können Klimaanlagen bauen, also können sie auch Wärmepumpen bauen. Wenn Habeck mich zwingt, eine Wärmepumpe einzubauen, dann wird zum halben Preis zu einem deutschen Hersteller eben ein China-Produkt verbaut. Ich habe seit 15 Jahren eine China-Klimaanlage als Splitgerät aus dem Baumarkt. Läuft anstandslos und war günstig. Bei Gas und Ölheizungen können deutsche Anbieter verlangen, was sie wollen, weil es keine ausländische Konkurrenz gibt.. Das wird bei Wärmepumpen nicht mehr der Fall sein. Hier gibt es eine globale Konkurrenz. Und das wird den Preis senken. Wenn nicht, geht es den deutschen WP-herstellern wie der deutschen Solarindustrie. Die Chinesen werden sie preislich vernichten. Offenbar will Habeck das. Der völlig inkompetente Wirtschafts- und Klimaminister.

Gravatar: Werner Hill

Da muß ich mal einem Grünen rechtgeben:

In der heutigen Heizungsdebatte unterstellte der Grüne Kassem Taher Saleh (!) der AfD, daß sie nicht daran glaubt, daß der Klimawandel menschengemacht wäre.

Gibt es ein schöneres Kompliment für die AfD?

Gravatar: Lutz

"neverforgetniki":

"14% Grüne schaffen es gegen den Willen von fast 80% der Bürger ein Heizungs-Verbot durchzusetzen, weil alle anderen Parteien außer der AfD sich vor diesen Grünen in den Staub werfen.

Und ihr wollt echt behaupten, mit der Demokratie in diesem Land wäre alles in Ordnung?"

Gravatar: Sven Hedin

Na dann rechnen wir mal. 40,6 Mio Gasheizungen müssen raus. Setzen wir günstige 20kW Leistung an, ergibt das einen Strombedarf von 924000 Megawatt. Diesen rechnen durch Faktor 4, für die Wärmepumpe, macht 23100 Megawatt. Ein typisches Windrad leistet 2-5 Megawatt, nehmen wir als 3 als Mittelwert, macht das 7700 Windräder. Gemessen an dem was wir haben, brauchen wir also ca. 28% mehr Leistung. Aber wir haben ja nur einen Strommix mit 48% aus erneuerbaren Energien. Also brauchen wir eh noch mehr als eine Verdopplung.
Selbst ohne Wechsel auf E-Autos und Umrüstung der Industrie, benötigen wir ca. 80.000 Windräder der 10MW Klasse. Kosten etwa 1,23 Millionen Euro pro MW. Wer bezahlt das und wo bringt Habeck 80.000 Windräder unter? Wie gesagt, ohne Einberechnung von E-Autos.

Never-niemals!

Gravatar: Sabine

Sollte es Habeck gelingen, dieses Gesetz erfolgreich durchzusetzen, dann kommt die nächste Maßregelung durch die Grünen auf uns zu.
Man wird uns vorschreiben, wie wir, in welchen Größenordnungen zu wohnen haben.
Da die Regierung nur in der Lage ist, mit viel Geld die Menschen aus aller Welt anzulocken, aber keinen entsprechenden Wohnraum zur Verfügung stellen. kann, wird man den Bürgern aufzeigen, was ihnen zusteht und sie (ebenfalls per Gesetz) zum
Aufgeben bzw. Abgeben verpflichten..

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang