Reaktivierung der Kernkraft ist möglich und günstig

Experten bestätigen AfD-Kritik an Energiewende

Im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Digitales des Bayerischen Landtags fand am 16.05.2024 eine Sachverständigenanhörung zur »Beschleunigung der Energiewende im Strombereich« statt. Demnach war der Atomausstieg ein großer Fehler.

Fotos: Screenshots YouTube/Phoenix und Pixabay
Veröffentlicht:
von

Im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Digitales des Bayerischen Landtags fand am 16.05.2024 eine Sachverständigenanhörung zur »Beschleunigung der Energiewende im Strombereich« statt.

Frank Hennig, Diplom-Ingenieur für Kraftwerksanlagen und Energieumwandlung, kritisierte, dass Deutschland einen irrationalen Sonderweg bei der Energiewende einschlägt:

»Zuerst werden grundlastfähige Kraftwerke abgeschaltet, und dann wird über Notlösungen wie Wasserstoff und Netzausbau nachgedacht.«

Dr. Björn Peters, Geschäftsführer der Peters Coll. Beratungs- und Beteiligungs-GmbH, hält die Energiewende für gescheitert:

»Der beschleunigte Ausbau von wetterabhängigen Energiequellen verschlimmert die Probleme nur noch weiter.«

Der industrie- und wirtschaftspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag, Oskar Lipp, erklärt dazu als Mitglied des Ausschusses:

»Die Experten bestätigten die Kritik der AfD an der Energiewende. Der erfahrene Kraftwerksexperte Frank Hennig beklagte fehlende Technologieoffenheit und Planwirtschaft bei Bundes- und Staatsregierung. Die Kosten für Netzausbau, EEG-Subventionen und Netzentgelte werden bis 2040 mehrere Billionen Euro betragen, die alle durch Inflation und Deindustrialisierung bezahlt werden müssen. Und wir haben jetzt schon die höchsten Strompreise der Welt!«

Sein Kollege Johannes Meier, ebenfalls Ausschussmitglied, fügt hinzu:

»Der Energieberater Dr. Peters hat erläutert, dass die Reaktivierung des Kernkraftwerks Isar II nur 200 Millionen Euro kosten würde. Die Wiederinbetriebnahme der Kernkraftwerke würde die Strompreise um 30 bis 50 Prozent senken. Kernkraft ist die günstigste Stromerzeugungsmethode. Die AfD-Fraktion fordert daher ein Ende der Energiewende, den Wiedereinstieg in die Kern- und Gaskraft, einen technologieoffenen Energiemix und drastische Senkungen der Energiesteuern.«

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Hans Diehl

Ekkehardt Fritz Beyer schreibt.
.. »Der Energieberater Dr. Peters hat erläutert, dass die Reaktivierung des Kernkraftwerks Isar II nur 200 Millionen Euro kosten würde. Die Wiederinbetriebnahme der Kernkraftwerke würde die Strompreise um 30 bis 50 Prozent senken. Kernkraft ist die günstigste Stromerzeugungsmethode.

@ Dann hat der Energieberater nachweislich keine Ahnung wie der Strommarkt funktioniert, oder er ist Aktionär, bei einem AKW Betreiber.

Unsere Strompreise basieren immer noch auf dem Merit Order Prinzip, und das funktioniert wie folgt.

Siehe hier die MO Grafik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Merit-Order

Von links nach rechts wird in preislich aufsteigender Reihenfolge solange angeboten bis der Bedarf gedeckt ist. Das letzte, und teuerste Kraftwerk, bestimmt den Preis. Alle anderen werden nach diesem Preis bezahlt, und das war noch zu keiner Zeit ein AKW. Das Gegenteil ist der Fall, weil die AKW tatsächlich die niedrigsten Gestehungskosten haben, profitieren sie am meisten von diesem „Mitnahmeeffekt“. Deshalb nennt man doch abgeschriebene AKW im Volksmund auch Gelddruckmaschinen. Das einzige was sich bei der Preisbildung verändert, ist die Tatsache, dass links auf der Merit Order Angebotskurve die 6% AKW Strom Angebote wegfallen. Dafür stehen aber an dieser Stelle über 50% Ökostrom zur Verfügung. Dass dieser seit Abschaltung der letzten AKW auch überwiegend genutzt wurde, erkennt man daran, dass die Preise an der Strombörse gesunken sind, anstatt zu steigen, wie die AKW Befürworter prophezeit hatten.

Gravatar: Hans-Peter Klein

Wozu Kernenergie ?
Wir brauchen sie schlicht nicht !

Das ist keine rausgehauene einfache Behauptung, denn:
Zahlen gefällig? Hier:

Geprüfte, für jeden nachprüfbare Zahlen über den möglichen Beitrag der Kernenergie,
über den tatsächlichen aktuellen Beitrag der Erneuerbaren in Deutschland.

* Die Kernenergie lieferte über viele Jahre, alle deutschen AKWs zusammen genommen, eine Jahres-Nettostromerzeugung durchschnittlich zwischen 80 - 100 TWh/a, mit sehr wenigen Ausläufern nach oben, 2006 war das Jahr der einmaligen maximalen Jahresstromerzeugung von 160 TWh/a,
Nie waren es mehr, weder davor, noch danach.

* Wir liegen bereits heute, Stand 21.05.24 bei 115 TWh an bisheriger Jahrestromerzeugung alle Erneuerbaren, allein davon bisher bereits über 26 TWh an Erneuerbarer Regelenergie (Hydro, Bio, Müll).

* Die 160 TWh/a schaffen die Erneuerbaren locker in der ersten Jahreshälfte, bis Jahresende entfallen etwa 65 TWh/a auf die Erneuerbare Regelenergien (2023: Hydro, Bio, Müll, Geo).

* Die Erneuerbaren sind in nahezu allem nach heutigen Maßstäben: schneller, billiger, unkomplizierter, ökologisch unbedenklicher und vor allem: Es sind keine militärischen Angriffsziele mit sehr hohem Zerstörungspotenzial wie die AKWs inkl. Zwischenlager.

* Wir werden durch die Energiewende energieautonomer und politisch weniger erpressbar mit jeder erneuerbaren TWh EE-Strom im deutschen Stromnetz.

* Durch den europäischen Sromnetzverbund gelangt immer mehr Erneuerbarer Strom (regelbar+volatil) aus den europäischen Nachbarländern ins deutsche Stromnetz. Wir fördren dadurch die europäische gegenseitige Vernetzung, ein weiterer Stabilitätsanker und Garant für politischen und gesellschaftlichen Frieden unter uns Europäern.

* Wir sichern uns unsere Spitzenposition bei den Energiewendetechnologien im internationalen Vergleich.

* Wir brauchen weder die alten, geschweige neue AKWs und ersparen uns dadurch gesellschaftliche Massenproteste wie damals in den 80ern, die den Spaltkeil noch tiefer in die Gesellschaft hinein treiben.

* Die Gründe der Energiewendegegner sind an den Haaren herbei gezogen, sie sind nicht faktenbasiert, sie basieren auf unbelegten Behauptungen, sie widersprechen regelrecht all dem was an gesichertem Wissen und aktuellen Zahlen, Daten, Fakten zur Energiewende nachweislich vorliegen.

MfG, HPK

Gravatar: Sabine

H. W. Sinn "Habecks Blick auf die Dinge ist ökonomischer Unsinn".
Jede Kritik an diesem Wirtschaftsminister ist berechtigt.
Trotzdem ist nicht Habeck das Problem. Dieser ist in eine Position gewählt worden die ihm erlaubt, seine eigene Ideologie , fern jeder ökonomischen Kenntnisse, durchzusetzen.
Das Problem sind die Experten, die dieses Tun nicht beenden.
Noch immer hat Habeck "Freie Hand"..
Wann wacht der Bundestag endlich auf ??

Gravatar: Gumbert

Und die Endlagerung übernimmt Her Höcke ausf seinem Grundstück... ... sehr weit gedacht die Kernenergie.

Gravatar: Roland

Sind die Energiepreise hoch, sind auch die Steuereinnahmen hoch.
Davon wurde z.B. die Sonderzahlung von 3000 Euro, wegen der selbst verschuldeten Inflation, an die 700 Bundestagsabgeordneten bezahlt, genauso die Erhöhung der "Diäten" von 635,50 monatlich.
Die Deutschen werden bis zum letzten Blutstropfen ausgequtscht, nur um die Selbstbedienung der Volkszertreter und deren Beamtenheer zu bezahlen, sowie eine idiologisch verbrämte Untergangspolitik umzusetzen.

Gravatar: Peter Meyer

...und dann wird über Notlösungen wie Wasserstoff und Netzausbau nachgedacht....
Nachgedacht? Wer von den Vollversgern soll denn denken können?

Gravatar: Fritz der Witz

Die genannten Experten sind sicher keine des deutschfeindlichen und faschistischen Regimes.

Finde den "Fehler"...;-)

UND: "Experten", die sich die Ansicht von "Nazis" zu eigen machen können sowieso nicht seriös sein, würden böse Zungen munkeln...

Gravatar: Lutz

"...hält die Energiewende für gescheitert."

Das kriegt der Kinderbuchautor nicht in seine grüne Birne; die grüne Tonne auf zwei Beinen (Wortwahl Jürgen Elsässer) auch nicht!!!

Gravatar: Ketzerlehrling

Genau deswegen wird es nicht gemacht, solang die Ampel regiert. Und auch danach, schwarz-grün möglicherweise, oder sicher, wie auch immer, auch nicht.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang