Ann-Kathrin F. Facherzieherin für Kleinkind-Pädagogik

Was sind uns unsere Kinder wert?

Interview mit einer Krippenerzieherin

Im August 2013 kommt der Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Die Politik will damit Müttern den raschen (Wieder-)Einstieg in ihr Berufsleben ermöglichen. Aber was bedeutet das für die Kinder? Wie steht es um die Betreuungsqualität in Kinderkrippen? 

Veröffentlicht:
von

Die Initiative Familienschutz sprach mit Ann-Kathrin F. (Name von der Redaktion geändert), Facherzieherin für Kleinkind-Pädagogik in einer süddeutschen Großstadt, über ihren Alltag in einer deutschen Kinderkrippe, die Bedürfnisse kleiner Kinder und ihre Wünsche an die Politik.

Initiative Familienschutz: Sie sind Erzieherin in einer Kinderkrippe. Vor einiger Zeit haben Sie sich an die Initiative Familienschutz gewandt und die Krippendebatte, insbesondere die Falschinformationen gegenüber den Eltern kritisiert. Was läuft Ihrer Meinung nach verkehrt in der Diskussion?

Ann-Kathrin F.: Falschinformationen sind für mich:

1. dass Kinder, die in eine Krippe gehen, später besser in der Schule sind. Konzentrationsstörungen, persönliche Unsicherheit, Aggressionen, oder Mitläufertum sind nur einige Folgen von mangelnder Zuwendung im Kleinkindalter.

2. dass die Kinder optimal betreut werden. Welche Mutter von Fünflingen hat genügend Zeit, Belastbarkeit, Zuwendung, gute Ideen, um jedem Kind nach seinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden? Im Schnitt teilen sich 5 Kinder eine Erzieherin. Die wenigsten Erzieherinnen haben bereits eine Zusatzqualifikation für Kleinkind-Pädagogik.

3. dass Migrantenkinder schneller Deutsch lernen und besser integriert werden. Die Muttersprache wird in den ersten 2 Jahren am besten von der Mutter gelernt, wie der Name schon sagt. Außerdem betreuen viele Migrantenfamilien ihre Kinder nach traditionellem Erziehungsmodell, d.h.

a: Die Mutter bleibt zuhause und versorgt die Familie.

b: Solche Familien lassen ihre Kinder daheim, weil sie nicht wollen, dass sie von fremden Wertvorstellungen geprägt werden.

4. dass alle Mütter arbeiten wollen. Ich habe noch in keiner Anmeldung gelesen, dass eine Mama arbeiten will, weil ihr das mehr Erfüllung bringt als das Zusammensein mit ihrem Kind

5. dass der Staat, unsere Wirtschaft auf die Arbeit der Mütter angewiesen ist. Wie viel Bruttosozialprodukt muss eine Mutter erwirtschaften, und entsprechend Abgaben zahlen, um dem Staat eine monatliche Subvention von mindestens 1000 € wert zu sein?

6. dass ausgebildete Fachkräfte Kleinkinder besser versorgen als Mütter. Aufgrund des Fachkräftemangels, der auch schon bei Gesetzesbeschluss absehbar war, werden Krankenschwestern, Lehrerinnen, Hausfrauen, Schüler und Studenten beschäftigt. Nach dem Motto: Spielen und Wickeln kann jeder. Fast jede Frau, Mann kann kochen. Hat er/sie dadurch die Qualifikation, als Chefkoch in einem Gourmetrestaurant zu arbeiten, zu erkennen, welche Ernährung für welchen Gast richtig ist, und entsprechende Menü- und Ernährungspläne zu erstellen? Was sind uns unsere Kinder wert?

7. dass Kinder in der Krippe mehr lernen als Zuhause. Lernpsychologen sagen, dass die Effizienz des Lernens stark von der Beziehung zwischen Lehrer und Lernendem abhängt, sowie auch von einer positiven Lernatmosphäre. Manchmal habe ich den Eindruck, dass unseren Entscheidungsträgern nicht bewusst ist, von welchem Alter sie sprechen: nämlich von Wochen bis 36 Monaten.

8. Wenn Politiker und Arbeitgeber über Krippenausbau reden, geht es nicht um die Bedürfnisse des Kindes, sondern darum, Mutter/Vater von der Erziehungsarbeit freizustellen, um verlässliche Arbeitskräfte zur Verfügung zu haben. Das Wort Betreuung klingt dabei sehr verfänglich. Denn in Wirklichkeit wird dann die Erziehungsarbeit der Eltern nicht mehr ergänzt, sondern zunehmend ersetzt, zumindest wenn die Eltern vollbeschäftigt sind.

 

Sichere Bindung ist die Voraussetzung für Bildung


Initiative Familienschutz: Sie schreiben „Jedes Kind hat ein Recht auf individuelle Bindung, Beziehung und Bildung. „Ja, wir sind ausgebildet und motiviert. Aber unter diesen Bedingungen können wir das nicht leisten“. Was genau meinen Sie damit?

Ann-Kathrin F.: Bildung bedeutet explorieren, neue Wege gehen. Die nachhaltigste Bildung entsteht aus eigenen Erfahrungen. Einfach gesagt: Die kindliche Neugierde lehrt den kleinen Menschen die Gesetze des Lebens und Handelns.

Dazu braucht das Kind einen sicheren Ausgangspunkt, eine sichere Bindung. Wer auf wackeligem Boden steht, wird keine Leiter hinaufsteigen, sondern wird alles tun, um festen Boden unter die Füße zu bekommen, d.h. ein Kind, das keinen sicheren Halt hat, kann sich gar nicht für neue Lerninhalte öffnen, denn es investiert seine ganze Kraft, Sicherheit zu bekommen. Erst dann wird es sich nach neuen Zielen ausstrecken.

Eine sichere Bindung kann nur durch die wachsende Beziehung zu einer festen Bezugsperson entstehen. Das erfordert viel Zeit, Fachkompetenz und Feinfühligkeit, um die Herzenssprache des Kleinstkindes zu verstehen, und ihm auf dieser Ebene zu begegnen. Nicht alle Betreuungskräfte haben das nötige Feingefühl, zu erspüren, welche Bedürfnisse das Kleinkind über Körpersprache, Mimik und Gestik mitteilt. Diese konstante Interaktion mit dieser festen Bezugsperson ist unerlässlich für die Selbstidentifikation des Kleinstkindes. Je jünger ein  Kind ist, desto zuverlässiger muss die Bezugsperson sein, die seine Schritte begleitet und weitere Bildungsangebote anregt. Eine Erzieherin hat bei dem bestehenden Personalschlüssel weder die Zeit, noch genügend Hände für diese ständige Zuwendung. Null bis zweijährige Kinder leben im „Hier“ und „Jetzt“, nicht im „Später“ oder „Warte“, oder „Vielleicht“. Sie sind auf sofortiges Feedback auf ihr Tun angewiesen, weil jedes weitere Handeln entscheidend von der direkten Reaktion der Bezugsperson abhängt.

Dieser Aspekt beeinflusst die Motivation, die spätere Arbeitshaltung und Leistungsbereitschaft, und somit die weitere Entwicklung unserer Gesellschaft.

Das jedoch kann in Krippen etc. nicht gewährleistet werden.

Initiative Familienschutz: In immer mehr Kinderkrippen können Kinder ab der 8. Lebenswoche bis 3 Jahren von 6:00 bis 20:30 Uhr oder noch länger betreut werden. Wird dieses Angebot, insbesondere die Betreuung bereits weniger Wochen alter Babys, über einen so langen Zeitraum von den Eltern genutzt? Wie groß ist insgesamt die Nachfrage?

Ann-Kathrin F.: Sehr groß, insbesondere in Ballungsgebieten. Die Wartelisten sind oft  mit 200% überbelegt. Schon während der Schwangerschaft  werden Babys auf die Warteliste gesetzt. Wenn eine Mutter voll arbeitet, den Arbeitsweg und evtl. Pause einberechnet, dann ist ihr Kind etwa 10 Stunden in der Einrichtung.


Staat hebelt besonderen Schutz der Familie immer mehr auf


Initiative Familienschutz: Für die Leiterin des Arbeitskreises “Außerfamiliäre Betreuung in der frühen Kindheit” in der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Ann Kathrin Scheerer, ist der massive Ausbau der Krippen weniger das Ergebnis gestiegener Nachfrage der Eltern, sondern habe vor allem arbeitsmarktpolitische und wirtschaftliche Gründe. Wie sehen Sie das?

Ann-Kathrin F.: Für Eltern aus den neuen Bundesländern ist Krippenerziehung oft selbstverständlich, weil sie es auch so erlebt haben.

Unverheiratete Mütter, (auch manche verheiratete) wollen öfters arbeiten, um nicht von ihrem Partner abhängig zu sein. Dazu kommt die Angst vor Versorgungsengpässen oder Altersarmut, weil der Staat den besonderen Schutz der Familie immer mehr aufhebelt.

Manchen Müttern wird der Verlust des Arbeitsplatzes mehr oder weniger direkt angedeutet. Sie haben Angst vor Mobbing oder Geringschätzung als Heimchen am Herd.

Die vorenthaltenen Sozialversicherungsanwartschaften seitens der Politik ermutigen Mütter auch nicht gerade, die kreativste nachhaltigste Aufgabe ihres Lebens wahrzunehmen, während getrennt lebende Väter Freizeitpapas nach Belieben sein dürfen.

Eine vage Vermutung: Wenn der Staat unter Bildung zunehmend zweckgebundenes Funktionieren hervorhebt und fördert, werden damit auch wesentliche Bestandteile des Menschseins verloren gehen, z.B. Emotionalintelligenz, Individualität, besondere Kompetenzen, Kreativität, Lebenssinn und Lebenswert.

Initiative Familienschutz: Bindungsexperten wie beispielsweise Dr. Rainer Böhm warnen immer wieder vor zu früher Fremdbetreuung. Insbesondere kleine Kinder seien einem enormen Stress ausgesetzt, das hätten Untersuchungen anhand des Stresshormons Cortisol belegt. Welchen Eindruck haben Sie von den Kindern in Ihrer Einrichtung?

Ann-Kathrin F.: Der kindliche Stress äußert sich in verschiedenen Formen.

- Manche Kinder weichen nicht von der Seite der Erzieherin und werden kaum eigenaktiv, halten sich buchstäblich an Spielzeug oder Ritualen fest, reagieren vorschnell mit Panik, oder heftigem Widerstand. Während der Eingewöhnungszeit (ca. 8 Wochen) ist das normal, doch danach ist das ein klares Zeichen von mangelnder innerer Sicherheit.

- Die Betreuungszeiten sind oft länger als die Dienstzeit der Bezugserzieherin, d.h. das Kind hat viele wechselnde Ansprechpartner, kommt in eine andere Gruppe zu anderen Kindern und Erziehern, oder hat gar keine Gruppe. Schon sehr früh wird es in ein System gepresst, (Tagesablauf, Verhaltensmuster, Erwartungen, Wertvorstellungen usw.) das für manche Kinder eher hemmend als förderlich ist.

- Weiteren Stress verursacht das Zusammenleben auf engem Raum. Es gibt zu wenige Rückzugsmöglichkeiten, um ungestört über einer selbst gewählten Aufgabe zu verweilen und daraus zu lernen. Unruhig und verloren laufen sie umher, ohne ein Erfolgserlebnis zu haben. Kinder dürfen nichts kosten Die Schlafmatratzen sind oft so eng nebeneinander, dass man nicht dazwischen sitzen kann, um ein Kind zu trösten.

- Auch die Garderobenplätze sind auf 20 cm pro Kind genormt. Wie breit ist denn ein Windelpopo? Die Kinder fühlen sich bedrängt und reagieren mit Rückzug oder Aggression. Kleinkinder sehen noch nicht die Bedürfnisse der anderen, nehmen also das Spielzeug, was sie gerade interessiert, und verstehen nicht, warum der andere jetzt weint oder schlägt. Es kommt zum Konflikt, und wenn mit den Konfliktpartnern kein Lösungsweg erarbeitet wird, werden sie auch kein konstruktives Sozialverhalten erlernen

- Durch das enge Zusammenleben werden Krankheiten sehr leicht übertragen. Es ist altersgemäß, dass Krabbelkinder alles in den Mund nehmen, bzw. sich gegenseitig ins Gesicht oder Mund fassen.

- Nicht zuletzt spüren Kleinkinder die Stimmung und Anspannung ihrer Eltern, wenn sie unter Zeitdruck ihr Kind aus dem Schlaf holen, um pünktlich am Arbeitsplatz zu sein. Es kommt vor, dass Kinder halbkrank oder mit Fieberzäpfchen in die Einrichtung gebracht werden, weil Mutter oder Vater nicht schon wieder von der Arbeit fehlen können. Auch wir stehen dann im Konflikt zwischen den Bedürfnissen des kranken Kindes, den Verpflichtungen der Eltern und unserer Verantwortung gegenüber allen Kindern. Besonders hart ist es, wenn (meist) die Mutter in der Probezeit ist und Angst hat, ihren Job wegen des Kindes zu verlieren. Das ist leider Alltag.

Initiative Familienschutz: Ab welchem Alter halten Sie die Betreuung des Kindes außerhalb der Familie für sinnvoll und angemessen?

Ann-Kathrin F.: Ich denke, dass die meisten Kinder sich schon sehr früh an einige, wenige, feste, dauerhafte Bezugspersonen gewöhnen können, wenn diese für die Eltern vertrauenswürdig und verlässlich sind. Für ein Baby sollte das höchstens nur stundenweise und immer die gleiche Person sein. Wenn Kinder anfangen zu laufen, fühlen sie sich in Krabbelgruppen wohl, wo die Mama in Reichweite ist. Das Kind kann sich selbstbestimmt lösen, um erste eigene Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu sammeln. Mit zwei Jahren können viele Kinder nach einer individuellen Eingewöhnungszeit mehrmals pro Woche für 2-3 Stunden in einer vertrauten Umgebung mit vertrauten Menschen gute Erfahrungen machen und ihren Horizont erweitern. Das ist aber keine Bedingung für eine gute Entwicklung.

 

Wollen Eltern wirklich anderen überlassen, was für ihre Kinder für wichtig und wertvoll sein soll?


Initiative Familienschutz: Mütter, die ihre Kinder nicht bereits frühzeitig in einer Krippe betreuen lassen, würden ihren Kindern Bildung vorenthalten, so ein immer wiederkehrendes Argument für die frühe außerhäusliche Betreuung. Was meinen Sie dazu?

Ann-Kathrin F.: Wie ein Baum in Kreisen von innen nach außen wächst, groß und stark wird, so entdeckt und entwickelt ein Mensch seinen Lebensraum und Aktionsradius vom unmittelbaren Umfeld Familie hinaus in weitere Beziehungen und Herausforderungen.

Die primären Bildungsaufgaben des Kleinstkindes sind der Erwerb von Emotional- und Körperkompetenz,  und die Fähigkeit, sich mitzuteilen, also Sozialkompetenz. Im Zusammenspiel dieser Kompetenzen entwickelt sich das, was landläufig unter Bildung definiert wird: nämlich die kognitive Intelligenz, also die Fähigkeit, Dinge und Zusammenhänge altersgemäß zu erforschen, verstehen und entsprechend damit umzugehen.

Was lernt der kleine Luis, wenn ich ihm die Tasche aus der Hand nehme und sie selber einpacke, weil er zu langsam ist, und die anderen Kinder schon warten? Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Kleinkindalter beeinflussen das ganze spätere Leben.

Zuhause kann die Mutter/Vater auf die Bedürfnisse des Kindes individuell eingehen: Schlafen, wenn es müde ist, Essen, wenn es hungrig ist. Bilderbuch vorlesen, Türmchen bauen, Schüsseln sortieren…, wenn das Kind seine Neugierde, sein Bildungsbedürfnis signalisiert. Denn dann ist der Lernerfolg auch am effektivsten. Die Pädagogik nennt das Lernfenster. Warum erlernt man eine Fremdsprache am besten in dem betreffenden Land?

Weil man sie dort in einer anregenden Umgebung mit allen Sinnen erlebt und sie gleich sinnvoll anwendet. Das Gleiche erfährt ein Kind, das mit seiner Mama Geschirr in den Schrank räumt oder Wäsche sortiert. Es entdeckt u.a. die Gesetze der Schwerkraft, mathematische Größen, Farben und Formen, fördert seine Handgeschicklichkeit, erweitert seine Sprachfähigkeit durch Begriffe wie hart, weich, biegsam. Es erkennt Sinn und Funktion der Dinge, und bekommt obendrein die wichtigste Anerkennung: Mama ist stolz auf mich – ich habe es gut gemacht. Ich bin wichtig und wertvoll. Wollen Eltern wirklich anderen überlassen, was für ihre Kinder für wichtig und wertvoll sein soll, welche Lebens- und Arbeitshaltung sie erwerben?

Initiative Familienschutz: Was wünschen Sie sich als Krippenerzieherin von der Politik?

Ann-Kathrin F.: Von der Politik wünsche ich mir:

- Dass Kinder als die wichtigste Investition in unsere Zukunft gesehen werden und nicht als Politikum für die nächste Wahl.

- Objektive Aufklärung und Information: Was brauchen Kinder, um Gestalter und Leistungsträger unserer zukünftigen Gesellschaft werden zu können?

- Die Erkenntnis, dass Menschen und insbesondere die Kinder ohne Lobby keine

variable Größe sind, die man der Wirtschaft anpassen kann; und schon gar nicht den Zielen Einzelner unter dem Vorwand des Gemeinwohls unterstellt werden dürfen. Schließlich dienen die Arbeit und der damit verbundene Lohn der Erhaltung des Menschen - und nicht der Mensch zur Rechtfertigung von Konzernstrategien.

- Dass endlich die Leistung von Müttern/Vätern für das Gesamtwohl unserer Gesellschaft geschätzt und honoriert wird. Erziehung und die damit verbundene Prägung ist eine Aufgabe von höchster Kreativität und Nachhaltigkeit für das Gemeinwohl. Das Betreuungsgeld beträgt höchstens ein Zehntel vom Zuschuss für einen Krippenplatz.

- Echte Wahlfreiheit besteht erst, wenn Mütter ihre Kinder nicht aus finanziellen, bzw. Statusgründen und schon gar nicht aus Angst vor ausgebremster Karriere, Arbeitsplatzverlust, oder Altersarmut in die Krippe geben.

Wenn Kleinkinder, d.h. vor dem dritten Geburtstag, außerhäuslich betreut werden müssen, wünsche ich mir von der Politik:

- Eine qualifizierte Ausbildung der Fachkräfte, sodass diese den Erziehungs- und Bildungsbedürfnissen von Kleinkindern gerecht werden können.

- Dass die Leistung der Fachkräfte durch Status und finanzielle Anerkennung gewürdigt und honoriert wird.

- Dass der Betreuungsschlüssel auf höchstens eins zu drei festgesetzt wird. Bisher gibt es nur schwammige Empfehlungen.

- Die räumliche und materielle Ausstattung muss sich an den wahren Rechten und  Bedürfnissen der Kinder orientieren und nicht am Budget er Geldgeber.

- Keine Kita im Keller oder Dachgeschoss! Kinder brauchen Sonne, frische Luft und Natur – Aussicht statt Kunstlicht, Klimaanlage und Indoorspielplatz. Das weiß jede Oma und jeder Kinderarzt.

- Eltern brauchen ein Recht auf familiengerechte Arbeitszeiten. Schließlich erbringen sie durch ihre Erziehung eine Leistung für den Staat und sollen selber lange leistungsfähig bleiben.

Initiative Familienschutz: Danke für das Gespräch!

Die Fragen stellte Kerstin Schneider.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Mama vom Woelfchen

Ich betreue meinen fast Dreijährigen selber und habe viele Anfeindungen desswegen. Ich habe einen Holzspielzeugladen, wo er halbtags "mitarbeitet" nachmittags grosses Grundstück für Frischluft und Fitness, Mittagsschlaf in seinem grossen Bett mit Ruhe und aller Zeit der Welt...Im Vergleich zu gleichaltrigen Kindergartenkindern schneidet er mit haushohem Vorsprung ab.
Ich sehe aber auch Probleme bei vielen Eltern, welche der Meinung sind, Ihr Kind lernt alles im Kindergarten und sie sind raus aus dem ERZIEHEN ihrer Kinder.
Empfehlen kann ich wärmstens die Bücher von dem leider verstorbenen Wolfgang Bergmann

Gravatar: Fellner Maria

Man hat eben heutzutage vergessen, dass Kinder nicht nur Geld kosten, sondern vor allem auch Zeit - Elternzeit - Zuwendung und ständige Bezugspersonen (Mütter) brauchen, wenn sie sich zu lernfähigen und kreativen Persönlichkeiten entwickeln sollen, wie uns dies schn seit langem Psychologie und Gehirnforschung sagen: "Bindung geht vor Bildung!"
In der Frauenpolitik versucht man erfolgreich, den Frauen alle Bildungseinrichtungen zu öffnen, auch in Technik, forschung oder Wirtschaft, und ihnen entsprechende Karrieren zu ermöglichen. Leider sind Kinder dabei sehr hinderlich - brauchen sie doch viel Zeit, Kraft und Aufmerksamkeit- man kann sie nicht einfach "outsourcen" wie ein Werkstück.
Frauen, die Kinder zur Welt bringen und sie selbst betreuen und erziehen wollen, verzichten auf finanzielle Eigenständigkeit ebenso wie auf eine eigene Altersversorgung, aber auch auf Ansehen und Wertschätzung ihrer Arbeit.
Deshalb rufen wir vor allem die österreichischen Frauen auf:
Empört Euch über eine Politik, die Euch von Euren Babys wegholen und Euch dazu zwingen will, so so früh wie möglich in (teure) öffentliche Einrichtungen abzugeben, damit ihr wieder "wirtschaftsfit" werdet, ohne Rücksicht auf den Stress für Mütter und Kinder durch Trennungsschmerzen, Zeitmangel, Ungeduld usw., welche oft Entwicklungsstörungen zur Folge haben!
Wir wollen keine Karrieren auf Kosten der Kinder!
Wir wollen eine echte Verbesserung der Vereinbarkeit von Kindern und Beruf (derzeit nur ein billiges Schlagwort ohne wirkliche Umsetzungsmöglichkeit).
Wir wollen weniger Stress für Eltern und Kinder - daher hoffentlich stabilere Familien und Freude und Mut zu mehr Kindern. Wer mitarbeiten will, um diese Ziele politisch ernsthaft umzusetzen, der melde sich bei Frau Direktor Weiss unter 0316 30 15 12 oder maria-anna.fellner@gmx.at.

Gravatar: Lüken-Mair Helga

Ein herzliches Dankeschön für dieses mutige Bekenntnis! Dass zu frühe kollektive Fremdbetreuung schwere seelische Schäden verursachen kann, weiß die Bindungsforschung schon längst, aber was zählen in unserer Gesellschaft schon pädagogische Erkenntnisse? Es geht einzig und allein darum, die Mütter kleiner Kinder in eine Vollzeit- Erwerbsarbeit zu zwingen, ob sie wollen oder nicht. So viel zum Thema Wahlfreiheit!

Gravatar: eisenhut

endlich, ein sehr mutiger Artikel, der schon fast ein Tabu anspricht.
Die bewusste eigene Entscheidung auf Basis auch dieser Erkenntnisse erleichtert Vieles. Danke fuer die Hilfestellung. Bitte veroeffentlichen Sie diesen Artikel in Kinderarztpraxen /Elternheften.

Gravatar: ben

Unsere Tochter ist mit Begeisterung ab dem Alter von 1,5 Jahren in die Kita gegangen. 9.00 Uhr hin. 14 oder morgen15.00 nach dem Mittagsschlaf nach Hause. Zwei wunderbare ständig anwesende Erzieherinnen. Unsere Tochter mag andere Kinder sehr, die sie dort fand. 10 Stunden ein Kind abliefernist ein Horror, aber es geht auch anders.

Gravatar: Gustl Höhn

Was uns bzw. der CDU-Regierung unsere Kinder wert wären/sind?

Ein paar vollgeschissene Hosen (Pampers), mehr nicht. Das zeigt sich täglich!!!

Gravatar: Zentrum

Der Punkt 10 des 2. Teils des kommunistischen Manifests heißt:
"öffentliche und unentgeltliche Erziehung aller Kinder. Beseitigung der Fabrikarbeit der Kinder in ihrer heutigen Form. Vereinigung der Erziehung mit der materiellen Produktion usw."

Nun, die Sozialisten in allen Parteien (natürlich vereint mit ihren Kumpels in Big Business und Wissenschaft) wollen selbstverständlich diesen Punkt 10 völlig umsetzen. Also, die kümmerlichen Rest-Rechte, welche Eltern noch haben, auch ausmerzen, damit sie (die Sozialisten in allen Parteien) komplett freie Hand haben, um Zombies zu erziehen.
Dabei werden diese Sozialisten selbstverständlich durch das oberste politische Gericht Deutschlands unterstützt: Dem Bundesverfassungsgericht. Dies zeigt z. B. der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 21.7.2009. In diesem Beschluss wird in den Art. 7, Abs. 1 des Grundgesetzes ein "ein staatlicher Erziehungsauftrag" hineinbegründet.
Dieser Artikel spricht aber nur von staatlicher Aufsicht, nirgendwo etwas zu lesen von einem staatlichen Erziehungsauftrag; das BVerfG praktiziert eben auch nur die "unbegrenze Auslegung" der Gesetze gegen das Recht der Bürger.
Von daher erwarte ich selbstverständlich, dass auch in Sachen KITA – sollte es den Sozialisten aller Parteien einfallen eine KITA-Pflicht einzuführen und sollten freie Bürger nach Karlsruhe ziehen – das BVerfG für den Staat und gegen die Rechte der Bürger entscheiden wird. Der Bürger hat zwar (Prof. Schachtschneider) eine Recht auf Recht gegenüber seinm Staat, aber dieses Recht wird dem Bürger vom BVerfG stetig vorenthalten!
Alles andere wäre sehr überraschend bei Richtern, die aus der Parteienoligarchie stammen oder zumindest sehr stark in diese verwebt sind.

Gravatar: heli75

Dieses Interview ist hervorragend und fachlich fundiert. Es muss an die Öffentlichkeit. Nicht jeder liest Freie Welt und nicht jeder interessiert sich für diese Probleme, leider. Dieses Interview gehört eigentlich in die Tagespresse, als Aushang in Geburtskliniken, als Offener Brief an die Landtage, in den Bundestag, Jugendämter, Jugendhilfeausschüsse, Ministerien für Soziales und was es noch für Ansprechpartner auf diesem Gebiet gibt.

Gravatar: U. P.

Völlig richtig, Frau Weber.
Außerdem sollte man allmählich nicht mehr von "Rechtsanspruch", sondern von "Rechtspflicht" sprechen. Immer mehr Mütter werden doch zum Doppelverdienst gezwungen, weil EIN Gehalt wegen der Steuer- und Abgabenlast für die Familie nicht mehr ausreicht.
Folge der viel zu frühen meist ganztägigen Trennung von der Familie sind gravierende Seelenschäden der Kinder.
Obwohl es dazu Untersuchungen gibt, sagen einem doch Herz und gesunder Menschenverstand schon, dass diese unmenschliche Aufzucht von Kindern ihre Spuren hinterlassen muss.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang