Interview mit Dr. Albert Wunsch

»Krippenbetreuung sorgt bei Kindern für Störungen«

Kinder unter drei Jahren gehören nicht in die Krippe, sagt der Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch. Dort ist ihre Stressbelastung so hoch wie bei Managern. Am besten geht es ihnen zuhause.

Veröffentlicht:
von

FreieWelt.net: Sie haben sich als Psychologe und Hochschullehrer mit dem Thema Krippenbetreuung wissenschaftlich auseinander gesetzt, speziell in ihrem noch recht neuen Buch »Mit mehr Selbst zum stabilen ICH. Resilienz als Basis der Persönlichkeitsentwicklung«. Welche Untersuchungsergebnisse liegen denn schon vor?

Albert Wunsch: Es gibt inzwischen eine Reihe aussagekräftiger Untersuchungen zu Fragen der sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung von Kindern in Tagesbetreuung. So entwickelte unter der Regie des renommierten National Institute of Child Health and Development (NICHD) eine Gruppe weltweit führender Spezialisten für frühkindliche Entwicklung Anfang der neunziger Jahre ein ausgefeiltes Untersuchungsdesign, in dem nahezu alle Faktoren berücksichtigt wurden, die für die kindliche Entwicklung relevant sind. Mehr als 1.300 Kinder im Alter von einem Monat, überwiegend aus weißen Mittelschichtfamilien, wurden in die Studie aufgenommen. Über einen Zeitraum von 15 Jahren wurden dann die kognitive Entwicklung und das Verhalten der Kinder detailliert gemessen.

Besonders alarmierend war der Befund, dass Krippenbetreuung sich unabhängig von sämtlichen anderen Messfaktoren negativ auf die sozio-emotionalen Kompetenzen der Kinder auswirkt. Je mehr Zeit die Kinder kumulativ in einer Einrichtung verbrachten, desto stärker zeigten sie später dissoziales Verhalten wie Streiten, Kämpfen, Sachbeschädigungen, Prahlen, Lügen, Schikanieren, Gemeinheiten begehen, Grausamkeit, Ungehorsam oder häufiges Schreien – insgesamt alles recht aggressive Verhaltensweisen. Unter den ganztags betreuten Kindern zeigte ein Viertel im Alter von vier Jahren Problemverhalten, das dem klinischen Risikobereich zugeordnet werden muss. Später konnten bei den inzwischen 15 Jahre alten Jugendlichen signifikante Auffälligkeiten festgestellt werden, unter anderem Tabak- und Alkoholkonsum, Rauschgiftgebrauch, Diebstahl und Vandalismus.

FreieWelt.net: Liegt das vielleicht daran, dass die Kinder eher in schlechten Einrichtungen untergebracht waren?

Albert Wunsch: Nein, denn ein weiteres, ebenfalls unerwartetes Ergebnis kristallisierte sich heraus: Die Verhaltensauffälligkeiten waren weitgehend unabhängig von der Qualität der Betreuung. Kinder, die sehr gute Einrichtungen besuchten, verhielten sich fast ebenso auffällig wie Kinder, die in Einrichtungen minderer Qualität betreut wurden. Grundsätzlich zeigte sich aber, dass das Erziehungsverhalten der Eltern einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Entwicklung ausübt als die Betreuungseinrichtungen.

Bei der Auseinadersetzung mit diesen Fakten ist es notwendig im Blick zu halten, dass diese Untersuchungen alle auf die Krippe (unter 3 Jahren) und nicht auf den klassischen Kindergarten (ab 3 Jahre) bezogen sind. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil in der gesellschaftspolitischen Diskussion um Krippen oft der Begriff Kita genutzt wird und so viele Menschen nicht mehr zwischen der anzufragenden Krippenbetreuung und den wichtigen erzieherischen Impulsen des klassischen Kindergartens differenzieren.

FreieWelt.net: Welche Folgen für die Entwicklung der Kinder hat das?

Albert Wunsch: Diese in den letzten zehn Jahren erhobenen Daten belegen, wie der Kinder- und Jugendarzt mit Schwerpunkt Neuropädiatrie Dr. Rainer Böhm herausgefunden hat, dass es sich bei den Verhaltensauffälligkeiten, die in der NICHD-Studie registriert wurden, nur um die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs handelt. Dank einer neuen Technik konnten Wissenschaftler in den Vereinigten Staaten Ende der neunziger Jahre bei Kleinkindern in ganztägiger Betreuung in zwei Daycare-Centers erstmals das Tagesprofil des wichtigsten Stresshormons Cortisol bestimmen. Entgegen dem normalen Verlauf im Kreis der Familie – hoher Wert am Morgen und kontinuierlicher Abfall zum Abend hin – stieg die Ausschüttung des Stresshormons während der ganztägigen Betreuung im Verlauf des Tages an –  ein untrügliches Zeichen einer erheblichen chronischen Stressbelastung.

Eine Metaanalyse einer niederländischen Wissenschaftlerin, die neun ähnliche Folgestudien auswertete, bestätigt diese Ergebnisse. Somit muss als gesichert gelten, dass besorgniserregende Veränderungen des Cortisolprofils vor allem bei außerfamiliärer Betreuung von Kleinkindern auftreten – und das selbst bei qualitativ sehr guter Betreuung. Die Cortisol-Tagesprofile, wie sie bei Kleinkindern in Kinderkrippen nachgewiesen wurden, lassen sich am ehesten mit den Stressreaktionen von Managern vergleichen, die im Beruf extremen Anforderungen ausgesetzt sind.

Vor allem Kinder im Alter unter zwei Jahren zeigten nach fünf Monaten qualitativ durchschnittlicher Krippenbetreuung Cortisol-Tagesprofile, die vergleichbar mit den Werten waren, die in den 1990er-Jahren bei zweijährigen Kindern in rumänischen Waisenhäusern gemessen wurden. Diese Befunde lassen keinen anderen Schluss zu als den, dass eine große Zahl von Krippenkindern durch die frühe und lang andauernde Trennung von ihren Eltern und die ungenügende Bewältigung der Gruppensituation emotional massiv überfordert ist. Demnach wirkt sich die Krippenbetreuung weder kompensatorisch noch schützend aus.

Böhm hat dazu in der FAZ geschrieben: »Alles in allem steht fest, dass Krippenbetreuung die Stressregulation auch langfristig negativ beeinflusst. Und: Das in der Öffentlichkeit verbreitete Mantra ist falsch, alle Probleme der Krippenbetreuung ließen sich alleine mit Qualität lösen. Erhöhte Stressbelastung und vermehrte Verhaltensauffälligkeiten wurden mittlerweile auch bei ersten systematischen Untersuchungen zur U3-Betreuung in Tagespflege gefunden. Durch nichts zu belegen ist dagegen die Hoffnung auf Förderung des Sozialverhaltens, die viele Eltern derzeit einen frühen Krippenbesuch in Betracht ziehen lässt. Eine signifikante, moderate Förderung der Lernleistungen kann nur bei hoher Betreuungsqualität erwartet werden. Diese ist in deutschen Krippen derzeit nur in Ausnahmefällen anzutreffen. Die von der Bertelsmann-Stiftung mit großem publizistischen Aufwand plakatierte hohe Rate an Gymnasial-Anmeldungen nach Krippenbetreuung ist daher eher auf höhere Ansprüche bzw. den Bildungsstand der Eltern zurückzuführen und nicht auf einen krippenbedingten Gewinn kognitiver Fähigkeiten.«

FreieWelt.net: Handelt es sich hier um eine Einzelmeinung oder stimmen auch andere Wissenschaftler zu?

Albert Wunsch: Diese Befunde decken sich mit einer Studie über den »Zusammenhang zwischen Quantität, Art und Dauer von externer Kinderbetreuung und Problemverhalten«, die Margit Averdijk vom Institut für Soziologie an der ETH Zürich im Januar 2012 veröffentlichte. Die Resultate zeigen klar: »Kinder, die in den ersten sieben Lebensjahren außerfamiliär in Gruppen betreut wurden, weisen mehr Problemverhalten auf.« Dies äußerte sich in den Bereichen »Aggression, Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Syndrom ADHS, nichtaggressives Problemverhalten wie Lügen und Stehlen sowie Angst und Depression.«

Auch hier wurde bei den Krippenkindern ein höherer Stresspegel – gemessen am Cortisol-Spiegel im Blut, als bei Kindern, die zu Hause oder von einer Tagesmutter betreut wurden – festgestellt. »Bei Kindern in der Krippe steigt dieser Wert im Lauf des Tages noch höher an«, so Carola Bindt, Kinder- und Jugendpsychiaterin an der Hamburger Universitätsklinik Eppendorf. Dieses Messergebnis zeigt für sie nun nicht, dass alle Kinder in Krippen dauerhaft überfordert sind. Allerdings kann ein konstant hoher Stresslevel besonders bei anfälligen Kindern zu psychischer Auffälligkeit führen: »Sie sind aggressiver, impulsiver, kommen schlechter mit Belastung zurecht und können sich schlechter sozial integrieren«, erklärt die Kinderpsychiaterin.

FreieWelt.net: Welchen Unterschied sehen Sie im Vergleich einer Betreuung in Krippen oder bei Tagesmüttern?

Albert Wunsch: Es existieren viele Anhaltspunkte dafür, dass Kleinstkinder bei Tagesmüttern in der Regel besser aufgehoben sind als in Krippen. Dies ist festzumachen an einer viel größeren Kontinuität der Bezugperson, einer familienähnlicheren Gruppengröße und der Möglichkeit, den guten Bezug zur Tagesmutter auch über den Betreuungszeitpunkt hinaus noch weiter pflegen zu können. Aber auch diese  Betreuungsform verlangt nicht selten zu viel vom Kind.

Ein Beispiel aus der Nachbarschaft von guten Freunden: Jeden Morgen dasselbe Weinen, wenn die gut einjährige Sarah von ihrer als Lehrerin tätigen Mutter um Punkt 7.30 Uhr zur Tagesmutter gebracht wird. Täglich dasselbe Ritual: »Du musst nicht weinen, bei Frau X ist es doch so schön. Gleich kommen auch wieder die anderen Kinder.« Das Kind weint noch schluchzender. »Begreif doch, ich habe jetzt keine Zeit; ich muss pünktlich in die Schule, wo all die Kinder auf mich warten. Heute Nachmittag habe ich wieder mehr Zeit. Tschüs, ich hab dich lieb!« So stressig beginnt in der Regel der Tag für Sarah. Jeden Morgen scheint sich erneut in ihrem kleinen Köpfchen das gleiche Gedankenkarussell zu drehen: »Ich bin Mama wichtig, so sagt sie, aber dann lässt sie mich hier im Stich. Also hat sie mich doch nicht lieb, bin ich ihr also nicht wichtig. Nein, sie drückt mich doch immer so fest und gibt mir ein Küsschen. Aber die Kinder in der Schule sind ihr wichtiger, sonst bliebe sie ja bei mir.« – »Tschüs, ich hab dich lieb!« Wer kann eine solche Botschaft begreifen, ohne bitterlich zu weinen!

Die beste Ersatzlösung anstelle einer elterlichen Erziehung bietet jedoch eine ins Haus kommende gut ausgebildete und fürsorgliche Tagesmutter, weil sich nicht nur das tägliche »Raus aus dem Bettchen und rein in die Bereuung« erübrigt, sondern auch der Verbleib in der eigenen Umgebung den Kleinkindern manchen Stress erspart.

FreieWelt.net: Wieso reagieren die politisch Verantwortlichen nicht auf diese alarmierenden Fakten?

Albert Wunsch: Trotz aller Hinweise von Kinderärzten, Psychotherapeuten, Pädagogen, Psychologen und vielen Erziehungsfachkräften zu den immensen Gefahren einer zu frühen Fremdbetreuung werden diese wissenschaftlichen Befunde beständig ignoriert. Statt dessen wird, unterstützt durch fragwürdige Auftrags-Untersuchungen, diese frühkindliche Eltern-Kind-Entfremdung auch noch als wertvolle Bildungs-Maßnahme verkauft. Basis dieser politischen Offensive ist eine parteienübergreifende Koalition aus radikalen Feministinnen, Wirtschaftslobbyisten und Gegnern der klassischen Familie.

Wie wenig stringent die inhaltliche Argumentation ist, wird in vielen Diskussionen deutlich. So sollen durch die Krippen-Erziehung mögliche Nachteile für die berufliche Kariere reduziert und gleichzeitig der Kindersegen gesteigert werden. Doch Fakt ist, dass seit Beginn der Krippenoffensive keine Trendwende in der Geburtenstatistik feststellbar ist und trotz der hohen Versorgungsdichte an Krippenplätzen in den neuen Bundesländern gerade dort die Geburtenrate deutlich geringer ausfällt als in den alten Bundesländern. In Baden-Württemberg und Bayern dagegen gibt es Landkreise mit einer unterdurchschnittlichen Krippenversorgung bei einer gleichzeitig weit über dem Durchschnitt liegenden Geburtenrate. Schon alleine diese Zahlen müssten zu einer genaueren Analyse der Fakten führen, welche von Familien wirklich als förderlich angesehen werden.

Aber die Vertreterinnen und Vertreter von Ideologien wollen ihre Vorhaben durchpeitschen und sich auf keinen Fall anfragen lassen. Wenn dieses Argument sich also in sich selbst auflöst, dann wird der großen Segen der Krippen für Kinder von bildungsfernen Eltern bemüht. Auch wenn es für manche dieser Kinder sicher besser sein mag, anstelle von vernachlässigenden Bedingungen in der Familie in einer gut geführten Krippe aufzuwachsen, so fehlt auch diesem Argument schnell die Basis, weil statt solchen Kindern der Nachwuchs weit überproportional aus den mittlern oder gehobenen Gruppierungen unsere Bevölkerung kommt.

Letztendlich, so die Fakten, gibt der Staat jährlich Milliarden für eine Krippenbetreuung von Kindern aus, deren Eltern aufgrund ihrer Einkommens-Situation selbst die Kosten übernehmen könnten beziehungsweise sollten. So verschuldet sich der Staat jährlich neu zu Lasten der Zukunft der heutigen Kinder und Jugendlichen. Mit einer so hohen Verschuldung hätte jedes private Unternehmen längst die Zahlungsunfähigkeit anmelden müssen oder würde ein Verfahren wegen Insolvenzverschleppung provozieren.

FreieWelt.net: Welche Folgerungen ziehen sie als Erziehungswissenschaftler aus diesen Befunden?

Albert Wunsch: Bei aller Kritik an einer durch Staat, Medien, Wirtschaftsverbände und vielen Eltern favorisierten und weitgehend durch Steuermittel finanzierten U3-Betreuung in Krippen oder bei Tagesmüttern ist das Ausmaß eines Erfolgs beziehungsweise Misserfolgs dieser Aufwachsbedingungen von folgenden Faktoren abhängig: Kommt ein Kleinkind direkt nach der Mutterschutzzeit (eine gesetzlich geregelte Säuglingsschutzzeit gibt es noch nicht) oder – eine entsprechende Reife vorausgesetzt – im Alter von gut zwei Jahren in die Betreuung? Wie zeitlich-emotional einfühlsam verlief beziehungsweise verläuft für das Kleinstkind die Phase des Hineinfindens in die Betreuungssituation? Für wie viele Stunden täglich und wie viele Tage in der Woche ist ein Kleinkind in der Betreuung? Existiert eine – belegt, nicht deklariert – gute oder indifferente Mutter-/Elternbindung? Sind Vater oder Mutter bei auftretenden Problemen schnell erreich- und verfügbar? Achten Eltern und Betreuungspersonal auf ein abgestimmtes erzieherisches Vorgehen und informieren sie sich täglich gegenseitig über wichtige Entwicklungsschritte oder Vorfälle? Wie viel belegbare Bindungs-/Umgangszeit erhält das Kleinstkind innerhalb der Familie? Handelt es sich um ein Angebot mit hoher oder durchschnittlicher Qualität und durch welche Kriterien wird dies deutlich? Ist die Konstanz der Ersatzbezugspersonen innerhalb der Einrichtung groß oder wechseln diese häufig in der Kleinkindphase (bei Schichtdienst ist das unabhängig von einem möglichen Stellenwechsel täglich der Fall)?

Die wichtigsten Befunde weisen alle in dieselbe Richtung: Je früher und länger Kleinkinder in der Krippe oder anderen außerhäusigen Betreuungsdiensten verbringen, desto umfangreicher sollte mit mangelhafter individueller Förderung beziehungsweise auftretenden Störungen gerechnet werden. Zu diesen Zusammenhängen äußert sich der häufig als Krippen-Befürworter bemühte Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios Fthenakis in einem taz-Interview: »Die Bindungsqualität ist heute genauso so wichtig, wie früher (…). Die Eltern lassen sich durch nichts ersetzen (…). Man kann aber das Aufwachsen des Kindes bereichern, wenn es in eine Einrichtung von hoher Qualität geht.« Er führt weiter aus: »Bei Kindern unter zwei Jahren muss man sehr individuell schauen. Ich empfehle den Eltern, das Kind erst ab 18 Monaten in eine Einrichtung zu bringen. Vorher sollte es aber viel Kontakt mit Gleichaltrigen haben, etwa in Spielgruppen. Das Familiensystem bloß nicht geschlossen halten.« Aber es gibt kein Konzept für alle, jedes Kind ist anders. »Ich habe meinen Sohn in die Krippe gebracht, und als ich sah, wie er reagiert hat, habe ich ihn wieder herausgenommen.«

FreieWelt.net: Vielen Dank für das Interview.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Gloria Frey

Vor 70 Jahren war die NACHKRIEGSWELT noch in Ordnung. Zur Arbeit fuhr man mit dem Fahrrad, mit den Oeffentlichen oder zu fuss!!Dann kam 1948 die DM, Alle bekamen DM 40 auch die damaligen Zetsches und Pietches. Seltsamerweise waren die REICH, Wussten Sie, dass das GELD ( DM) alles in den USA gedruckt und gepraegt war, diese setzen auch die Waehung fest. 1 Dollar = DM 4,20 bis der Euro kam.Die Preise stiegen, der VW kam, Urlaub in Italia, Austria und das wars.Dann kam die WERBUNG. ... z.B, Mein Haus, Mein Autos mein...! Und die doofen Deutschen Protzer kauften Autos auf 36 Monate Abzahlung. Und nun issas vorbei und Alle wundern sich in Waeldern auf Parkbaenken, in Abbruchhaeusern. Duerfen dann zum Aufwaermen aufs Amt zum STUNDENLANGEN RUMSTEHEN, wo man sowieso weiss, dass nichts VORLIEGT.

Gravatar: H.von Bugenhagen

Na ist denn das...
Der Staat muss mit den Müttern sein Geld verdienen und ohne Krippe sitzen doch alle alleine zuhause vor der PlayStation...das macht dann nicht Krank.???

Gravatar: Angie

Die Kanzlerin sagte einamal bei einem Interview, dass sie es vermutlich so weit geschafft habe, weil ihre Eltern sie NICHT in die Krippe geschickt haben!

Gravatar: Jens

Liebe leute ,wo habt Ihr Eure Störungen und Fehlentwicklungen erhalten , wenn Ihr doch nicht in der Krippe wart.

Gravatar: Annette T.

Ich habe (dem Einkommen meines Mannes sei Dank) meine beiden Töchter erst mit 3 Jahren und mit geduldigem Eingewöhnen in die Kita gebracht. Meine Kinder, inzwischen 16 und 12 Jahre alt, sind mir dankbar. Auch sie haben sich gut entwickelt, sind selbstbewusst, freundlich und aufgeschlossen und stets in der Lage, sich auch in andere hineinzuversetzen. Ich habe mir immer Zeit nehmen können beim "Abliefern" der beiden, was mir oft Gelegenheit bot, mitanzusehen, wie kleinere Kinder - meiner Meinung nach viel zu kleine - lange mit dem Kuscheltier in der Hand und manchmal dem Nuckel im Mund nach ihrer Mama weinten. Im Gegensatz dazu hörte ich sehr oft, wie die Eltern damit beruhigt wurden bzw. selbst fest davon überzeugt waren, dass die Kleinen, sobald die Eltern außer Sichtweite waren, sofort zu weinen aufhörten und einen wunder schönen Tag in der Kita hätten. Andere Eltern glaubten, sich für dieses "Klammern" ihrer Kinder rechtfertigen zu müssen. Meine Beobachtung war, dass es selbst bei netten und einfühlsamen Betreuerinnen für die Kinder keinen Trost gab, sie waren mit der Situation überfordert und ihr hilflos (!!) ausgeliefert. Niemand kann die Geborgenheit einer Mutter ersetzen. Nur eine enge Bezugsperson kann kleine und größere Nöte eines Kleinkindes erkennen, ausreichend darauf eingehen und dem Kind so Sicherheit und Selbstvertrauen vermitteln. Natürlich hören immer - früher oder später - alle Kinder auf zu weinen und lassen sich ablenken. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie mit der Situation glücklich wären. Was mich an der seit Jahren anhaltenden Diskussion wundert, ist, dass sehr viele Mütter, die gern länger bei ihren Kindern bleiben würden, sich das aber finanziell nicht vorstellen können, offen sichtlich die falschen Schlüsse hieraus ziehen: Statt laut Kund zu tun"Ich möchte bei meinem Kind sein! Mein Kind braucht mich. Unterstützt mich!", fordern sie vom Staat Geld für noch mehr Krippenplätze. Sagt mir bitte: Was nützt das den Kindern?! Fragt überhaupt jemand die Kinder? Aber sie könnten ja gar nicht antworten, sie sind noch zu klein, um für sich selbst zu sprechen. Das müssen sie erst noch lernen. Von ihren Eltern.

Gravatar: Hebel

Meherer neuere Studien weisen auf die beachtlichen Probleme der scheinbar alternativlos propagierten Krippe (Stresshormonausschüttung, Wachstumshormonreduktion infolge Schlafmangel, Zerstörung der für die frühkindliche Sprachentwicklung wichtigen
Dyadenbindung an die Mutter, auf deren Stimme der Foet bereits ab der 20. Entwicklungswoche massiv fixiert ist) hin, wodurch z. B. mangelnde Stressresistenz und Angstbewältigung, Sprachentwicklungsstörungen (Lese- Rechtschreibstörungen) und auch ADHS teilweise zurückführbar sind. [siehe Kapitel „Kinder – Die Gefährdung ihrer normalen (Gehirn-) Entwicklung durch Gender Mainstreaming“ im Buch: „Vergewaltigung der menschlichen Identität. Über die Irrtümer der Gender-Ideologie, 4. erweiterte Auflage, Verlag Logos Editions, Ansbach, 2014, ISBN 978-3-9814303-9-4]

Gravatar: Stefan Neudorfer

Es gibt genügend Opfer der DDR-Krippen, die ihren Kindern das Krippenerlebnis erspart haben. Andrea Kiesel zum Beispiel.

Gravatar: Fridolin

"Kindergrippe" ist ein guter freudscher Schreibfehler, denn grippale Infekte oder Grippe und damit eine enorme Überforderung des Immunsystems hatten die Krippenkinder in der DDR sehr häufig, viel häufiger als in den alten Bundesländern. Und dass die Menschen in der DDR eine eine etwa 10 Jahre geringere Lebenserwartung hatten und wirtschaftlich und wissenschaftlich weniger erfolgreich waren, hat sicher vielerlei Gründe, vor allem aber den, dass sich in einem totalitären System, und das begann in der Krippe, Menschen schlechter entfalten können.

Gravatar: Fridolin

Unsere Bundeskanzlerin kommt zwar aus der ehemaligen DDR, sagt zu diesem Thema aber, dass ihre seelische Gelassenheit gerade auf den Umstand zurückgeführt werden sollte, dass ihr Vater, der Pfarrer war, es nie geduldet hätte, dass sie eine derartige Einrichtung besucht. Die Kleinkind-Massenaufbewahrung in der DDR bzw. den neuen Bundesländern war und ist übrigens deutlich schlechter als in den alten, wie allein die Betreuungsschlüssel zeigen. Und dass dauerhaft hohe Cortisolspiegel zu gesundheitlichen Störungen führen, im Extremfall wie bei den rumänischen Waisenkindern zu zahlreichen Todesfällen oder schweren degenerativen Störungen, ist wissenschaftlich glaubhaft belegt, so wie das Dr. Wunsch auch ausführte.

Gravatar: Ilsetraud Rückauer

Diese Aufzeichnung fand ich heute und möchte sie weitergeben, weil ich ihr voll zustimmen kann
https://www.youtube.com/watch?v=84NlWKqtMk4

Meine neun Kinder sind zwischen 1974 und 1993 geboren und weil ich damals im Psychologie-Studium zur frühkindlichen Bindung gelernt habe, dass die ersten drei Lebensjahre entscheidend wichtig sind, habe ich meinen Beruf als Lehrerin so lange unterbrochen. Das waren dann 22 Jahre und ich bin nicht wieder eingestiegen. Weil ich jeweils kreative Wege gefunden habe, mich sozial und erwerblich einzubringen, habe ich dies aber niemals bereut.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang