Dr. Eugen Maus Vorstand MANNdat

"Feministische Mythen aufklären" - Interview mit Dr. Eugen Maus

Der Diplom-Psychologe Dr. Eugen Maus ist Vorstandsmitglied der geschlechterpolitischen Initiative "MANNdat"  FreieWelt.net sprach mit Dr.Maus über Geschlechter- und Gleichstellungspolitik und über weit verbreitete Mythen im Zusammenhang mit der Geschlechterfrage.

Veröffentlicht:
von

FreieWelt.net:  Was sind die wichtigsten Ziele der geschlechterpolitischen Initiative Manndat?

Eugen Maus: Wir wollen Benachteiligungen von Jungs und Männern bekannt machen und beseitigen. Eine Zusammenstellung „Was wir wollen“  findet sich auf unserer Internetseite unter www.manndat.de/index.php
Hier einige Punkte daraus:

Obwohl die die defizitäre Bildungssituation der Jungs seit langem bekannt ist, gibt es seitens der Politik nichts außer ein paar winzigen Vorzeigeprojekten, gegenüber milliardenschweren Förderprogrammen für Mädchen und Frauen.

Eine Gesundheitspolitik, die die spezifischen Risiken von Männern in den Fokus nimmt, gibt es nicht, keinen Gesundheitsbericht, keine Gesundheitszentren, keine gezielten Präventionsprogramme. Das Milliardenprogramm Gender-Mainstreaming, das die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern zu berücksichtigen vorgibt, entpuppt sich als eine reine zweite Schiene der Frauenförderung.

Nach wie vor müssen ausschließlich Männer einen gesellschaftlichen Zwangsdienst (Militär- oder Zivildienst) leisten. Entweder muss dieser abgeschafft werden, wie es die meisten Länder um uns herum bereits getan haben, oder eine solche Dienstpflicht muss für alle gelten.
„Wehrgerechtigkeit“ für Männer, aber Gleichberechtigung  für Frauen - das ist eine skandalöse Ungerechtigkeit, die bis heute von Politikern und Politikerinnen mit fadenscheinigen Argumenten aufrecht erhalten wird.

FreieWelt.net:  Männer verdienen im Durchschnitt besser als Frauen, besetzen häufiger Führungspositionen und dominieren in der Politik, beim Militär und in zahlreichen Branchen wie beispielsweise der IT-Branche.  Wozu also ein Einsatz für Männerrechte?

Eugen Maus: Da könnte man natürlich dagegen halten: Frauen „dominieren“ beispielsweise in der Tiermedizin, in den Sprachfächern, in der Werbebranche oder im künstlerischen Bereich. Und im Teilzeitbereich verdienen Frauen sogar bis zu 22 % mehr als Männer. Solche Fakten werden allerdings gerne verschwiegen, wenn von lohndiskriminierten Frauen die Rede ist.

Was die Führungspositionen betrifft, da werden dem Gros der Männer Privilegien einer Elite vorgerechnet. Der durchschnittliche Mann hat aber überhaupt nichts davon, dass in den Vorstandsetagen Männer sitzen.  Und es gibt zwar eine Politik, die überwiegend von(!) Männern gemacht wird, aber eine Politik für(!) Männer gibt es nicht.

Die höheren Einkommen von Männern haben im übrigen mit Lohndiskriminierung nichts zu tun, wie immer wieder behauptet wird. Selbst das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat MANNdat gegenüber eingeräumt:
„Die in der von Ihnen zitierte Rede vom 8. März 2007 enthaltene Aussage von Frau Ministerin von der Leyen, dass "Frauen noch immer nur 77 % des männlichen Einkommens verdienen, wohlbemerkt für gleiche Arbeit" ist daher in dieser Form nicht richtig und missverständlich, auch wenn er sich in den Medien oft so oder ähnlich findet. Wir haben die Rede daher aus dem Netz genommen und danken Ihnen für diesen Hinweis.“

FreieWelt.net: Welche Auswirkungen haben Quotenregelungen auf die Qualifikation und Motivation der Arbeitnehmer in den Bereichen, in denen sie gelten, und auf die Qualität der dort geleisteten Arbeit?

Eugen Maus: Es geht bei Quotenreglungen ja immer um Vorteilspositionen, bislang auch nur im öffentlichen Bereich.  Mitnichten werden Frauenquoten für die 25 gefährlichsten Jobs verlangt, wo Männer das zweifelhafte Privileg genießen, die weit überwiegende Zahl an tödlichen Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen zu stellen.

Die Quotenforderung hat überhaupt wenig mit dem Fußvolk zu tun. Selbst für die breite Masse der Frauen fällt da wenig ab. Insofern engt sich die Frage nach den Auswirkungen schon mal auf Bereiche ein, in denen die Leistung nicht gerade mit der Stoppuhr ermittelt wird. Letztlich ist diese Forderung nur ein Dauerargument in der öffentlichen Debatte, mit der Politfeministinnen ihre Existenzberechtigung sichern wollen.  In Norwegen, so schwärmen sie, müssen börsennotierte Unternehmen eine Frauenquote in den Aufsichtsräten erfüllen. Die Ambitionen von ein paar hundert Karrieristinnen werden uns als großes gesellschaftliches Problem verkauft.  Eine Auswirkungen auf Profitabilität und Kursentwicklung hatte das jedoch  nicht, wie Untersuchungen  der Universität Agder 2006 ergaben. Wie auch? Man mag dazu stehen wie man will, aber Aktiengesellschaften sollen Gewinne erzielen, im Interesse der Beschäftigten und der Anleger, aber  nicht für  Politfeministinnen. 

FreieWelt.net:  Haben Frauen ohne Quotenregelungen überhaupt eine Chance?

Eugen Maus: Wir fragen uns natürlich viel mehr, ob Männer mit oder ohne Quoten überhaupt  eine Chance haben. Es gibt die Quotenreglung zu Gunsten von Frauen ja längst im gesamten öffentlichen und quasi-öffentlichen Sektor. Sie wird durchgesetzt und überwacht von einem Staat im Staate, einem riesigen Netzwerk von zehntausenden so genannter Gleichstellungsbeauftragter, Frauenreferentinnen, Frauenministerinnen, auf allen administrativen, politischen, gewerkschaftlichen, universitären und sonstigen Ebenen. Dieses Netzwerk ist nicht etwa ein informelles, es ist vielmehr ausdrücklich gesetzlich gestützt und bestens finanziell alimentiert. Es hat nichts anderes zu tun, als vermeintliche oder tatsächliche Benachteiligungen von Frauen zu beklagen. Die viel beschworenen Männerseilschaften in den Führungsetagen nehmen sich dagegen aus, wie ein Kindergarten.

Damit ist die feministische Lobby jedoch nicht zufrieden. Es geht um grundlegende Systemveränderung, getreu dem Spruch von Jutta Limbach  (Ex Bundesverfassungsgerichtspräsidentin): „Was wir wollen, ist Macht für Frauen“ Und die letzte Bastion ist die freie Wirtschaft. Da gibt es einen seltsamen Schulterschluss zwischen Gewerkschafterinnen, Unternehmerinnen und Politikerinnen jeglicher Couleur, um grundlegende Prinzipen der Vertragsfreiheit außer Kraft zu setzen. Spitzenpositionen und Gehälter werden dort bekanntlich  frei verhandelt, warum also auch nicht auch von Frauen? Aber mit gesetzlichem Diktat und mit Quoten in Spitzenpositionen avancieren zu wollen, ist doch reichlich unsportlich, nicht wahr?

FreieWelt.net:  Was wäre für Sie eine familienfreundliche Politik?

Eugen Maus: Eine familienfreundliche Politik ist sicher keine, die Männer mit einem Elterngeld ködern oder vielmehr  umerziehen will, mehr „reproduktive Arbeit“ zu leisten. Der Pferdefuß dabei ist nämlich, dass keineswegs im gleichen Zuge die Rechte der Väter ausgebaut werden. Die Praxis der Familiengerichte, nach einer Scheidung weit überwiegend den Müttern alle Rechte die Kinder betreffend zuzusprechen, legt von vornherein fest, wer Gewinnerin und wer Verlierer ist. Das ist eine Einladung an Frauen zu Scheidung und Kindesentzug - beides nicht gerade  familienfreundlich. Einerseits verlangt man von Vätern, dass sie sich vermehrt um die Kinder kümmern sollen, aber nach einer Trennung werden darunter offenbar nur regelmäßige Unterhaltszahlungen oder gar gesteigerte Erwerbsobliegenheit des Mannes verstanden und sonst nichts. Eine familienfreundliche Politik muss darin bestehen, beiden Eltern gleiche Rechte zu geben und gleiche Pflichten abzuverlangen. Nur so wäre  sichergestellt, das Kinder nicht zum Instrument und zu Verlierern in Scheidungskriegen werden.

FreieWelt.net:  Auf welchem Weg wollen Sie Ihre Ziele erreichen?

Eugen Maus: Der wichtigste Weg ist natürlich Aufklärung. Viele Leute glauben inzwischen an die feministischen Mythen von der Lohndiskriminierung der Frauen, von massenhaft gewalttätigen Männern, von  verantwortungslosen Vätern. Keine andere gesellschaftliche Gruppe muss sich hierzulande dermaßen diffamieren lassen. Aber viele Männer belächeln unsere Forderungen. Sie fühlen sich nicht benachteiligt. Erst wenn sie nach Hause kommen und die Wohnung leer ist bis auf einen Zettel mit einer Kontonummer für den Unterhalt, oder wenn sie sich um eine Stelle  beworben haben, und ihnen beschieden wird, zum Ausgleich der „strukturellen Benachteiligung der Frau“ müsse ihnen eine Frau vorgezogen werden, dann dämmert ihnen vielleicht etwas.

Das gesellschaftliche Gleichgewicht ist ein dynamisches. Nichts bleibt wie es ist, wenn eine Partei einfach nichts tut!

zur Internetseite von "MANNdat"

Das Interview führte Fabian Heinzel

(Foto: E. Maus)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: schwarzer

@Patrick Pricken: Welche Arbeit wie bezahlt wird, hängt allein von Angebot und Nachfrage ab. Deshalb verdienen auch weibliche Kardiologen sehr gut und männliche Friseure sehr schlecht - bei den Statistiken zur Lohndiskriminierung werden aber immer wieder alle Akademiker (also z.B. Physiker und Germanisten) über einen Kamm geschoren.

Eine Verblindung von Bewerbern ist nicht wünschenswert. Nehmen Sie an, sie stünden vor der Wahl, sie dürften entweder ein Team aus Leuten, die sie persönlich mit ihren Stärken und Schwächen kennen, deren Zeugnisse sie aber nicht kennen oder ein Team aus Leuten mit allen möglichen Zeugnissen, die sie aber nicht im Vorfeld persönlich kennen lernen dürften, was würden Sie wählen? Welches Team glauben Sie, könnte bessere Arbeit leisten? Papier weiß nun einmal nicht alles.

Quotenregelung sind nicht nur eine ungeheuerliche Beleidigung für die dadurch vermeintlich bevorzugten Gruppen, sie sind auch ein gravierendes Sicherheitsproblem. Würden Sie wirklich gerne in ein Flugzeug steigen, in der die Pilotin ihren Job aufgrund einer zu erfüllenden Quote bekommen hat?

Gravatar: albino

Beim Lesen des Interviews bekommt man es mit der Wut zu tun. Wut über die Verhältnisse in diesem Staat, den sich eine gerissene Clique bestens vernetzter Feministinnen dreist unter den Nagel gerissen hat - zum Schaden vor allem der Männer, aber auch der Allgemeinheit.
Gegen diese Mafia muss es endlich Widerstand auf breiter Front geben. Männer, solidarisiert euch!

Gravatar: Patrick Bauer

Vielen Dank für das lesenswerte Interview!

Gravatar: David Reimer

Super Interview, weiter so!

Gravatar: DS

Vielen Dank für diese klaren Worte und für Ihr tolles, faktenreiches und fundiertes Internetangebot. Ich bin beeindruckt, mich welcher Sachlichkeit der Verein diese gesellschaftlichen Sauereien beleuchtet!

Gravatar: Herrmann

Super!

Endlich räumt mal einer auf mit dem feministischen Märchensumpf!

Schafft endlich diese Frauenbeauftragten ab, alles sexistische Hetze was die auf Männerkosten verbreiten!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang