Zerstörung des Industriestandortes Deutschland: Die Energieversorgung wird kaputt gemacht

Die Strompreise schießen in den Himmel, die Verbraucherpreise für Industriegüter steigen, die Inflation beschleunigt die Verteuerungen. Doch die Grünen und die Grün-beeinflussten anderen Parteien wollen Energie weiter verteuern und die Industrie mit Klimavorgaben drangsalieren. Wenn die Kernkraftwerke ausgeschaltet und die Kohlekraftwerke stillgelegt, droht der Blackout und dem Industriestandort Deutschland der Kollaps.

Scharfe Kritik aus Norwegen an Greta Thunberg
»Sie lockt Klimaaktivisten in eine extremistische und antidemokratische Richtung«
Greta Thunberg wird in Norwegen heftig kritisiert. Ihr wird vorgeworfen, andere Klimaaktivisten in eine extremistische und antidemokratische Richtung gelockt zu haben, berichtet die norwegische Zeitung NRK.

Deutschland schaltet sich ab, andere Länderer schalten sich ein
China plant 368 neue Kohlekraftwerke, 200 schon im Bau
Während Deutschland sich von der Kohleenergie abwendet, steigen andere Staaten wieder verstärkt ein. In China sind 200 neue Werke im Bau, insgesamt 368 neue Werke sind geplant. Europa wird energiepolitisch ausgehebelt.

Leere Regale in Supermärkten und Geschäften
Im Einzelhandel werden die Waren knapp
Lieferengpässe und Nachschubprobleme sorgen für zunehmend leere Regale in Supermärkten und Lebensmittelgeschäften.

Wenn auch die Kernkraftwerke stillgelegt werden, droht uns ein Blackout
AfD warnt: Vorgezogener Kohleausstieg wäre unverantwortlich
»Die Pläne, den Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorzuziehen sind völlig unverantwortlich. Sie senden energie- und wirtschaftspolitisch ein fatales Signal und erschüttern erneut das Vertrauen der Bürger in die Berechenbarkeit und die Verlässlichkeit der Politik in Deutschland.«

Deutschland nur für 1,85% — Aber wir sollen sparen und zahlen!
China war 2020 für 31% der weltweiten CO2-Emission verantwortlich
Während in Deutschland die halbe Wirtschaft abgewürgt wird, lässt die Kommunistische Partei Chinas in ihrer Volksrepublik die CO2-Emissionen in die Höhe schnellen.

Preise für öffentliche Verkehrsmittel steigen
Inflation und Energiepreise: Bus- und Bahnfahren wird teurer
Energiepreise und Inflation machen sich jetzt auch im öffentlichen Nah- und Fernverkehr bemerkbar. Die Preise ziehen in den nächsten Wochen und Monaten deutlich an.

Klimagipfel: Eliten rufen nach neuer Weltordnung
Spaniens Regierungschef Sanchez fordert eine »neue internationale Ordnung«
Angela Merkel, Boris Johnson, Joe Biden, Pedro Sanchez, Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron und hunderte andere Spitzenpolitiker rühren beim COP26 in Glasgow die Paniktrommel. Sie fordern quasi eine neue Weltordnung, um das Klima zu retten.

Chef der weltweit größten Schattenbank meint, der Kapitalismus habe versagt
BlackRock-Boss Larry Fink: Klimawandel soll wie Corona angegangen werden
Ausgerechnet der Chef der weltweit größten Schattenbank sieht ein Kapitalismus-Problem und verlangt nach weltweiten staatlichen Maßnahmen, um dem Klimawandel zu begegnen.

Auch Österreich, Polen und Ungarn erleben »Tanktourismus«
Tschechien: Tankinvasion aus Deutschland
Immer mehr Deutsche fahren zum Tanken nach Tschechien, Österreich, Polen oder Ungarn. Die dortigen Tankstellenpächter erleben einen Ansturm auf ihre Zapfsäulen wie noch niemals zuvor. In Deutschland dagegen schraubt die Regierung weiter an der Preisschraube.

Energiepreise auf Rekordhöhe
Beatrix von Storch: »Grünen-Politik gegen Nord Stream 2 verteuert Energiepreise weiter«
Die Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat sich dafür ausgesprochen, zunächst keine Betriebserlaubnis für die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 zu erteilen.

Die Fake-News der Bundesnetzagentur
EEG-Umlage 2022: Mit 500 Euro ist jeder Steuerzahler dabei
Die Bundesnetzagentur hat die neuen Beträge festgeschrieben, die jeder Verbraucher für Öko-Strom zusätzlich zahlen muss.

Sonst gehen im Industriestandort Deutschland die Lichter aus
Beatrix von Storch: Wir brauchen Kernkraft, Energiewende ist falsch
Blackout-Gefahr in Deutschland: Wenn die Kernkraftwerke bald vom Netz gehen und gleichzeitig die E-Autos ans Netz sollen, wird es teure Stromverknappungen geben. Schon jetzt schießen die Strompreise in den Himmel.

Wenn die Inhalte zählten:
Wählerwille klar gegen Ampel-Koalition
Eine Forsa-Umfrage macht deutlich, dass die Wähler keine Koalition aus SPD, Grünen und FDP wollen – wenn man sie richtig liest.

368 neue Kraftwerke geplant
Von wegen Klimapolitik: China fährt Kohleförderung hoch
Einerseits tut die kommunistische Regierung so, als wolle sie Vorreiter im Klimaschutz sein, andererseits fährt sie den Kohleabbau hoch und plant neue Kraftwerke, um den Energieengpässen zu begegnen.

Verbraucherschutz statt Geldscheffelei
Tschechien setzt Steuer auf Gas und Strom befristet ab
Während sich in Deutschland die kommenden Regierungsparteien schon überlegen, wie sie den Bürger zukünftig mit neuen und höheren Steuern und Abgaben noch mehr auspressen kann, geht die tschechische Regierung einen anderen Weg. Die Steuer für Strom und Gas wird bis mindestens Ende des Jahres ausgesetzt.

Papier geht aus: Gibt es zu Weihnachten keine neue Bücher mehr?
Jetzt leiden auch Verlage und Druckereien unter dem Rohstoffmangel
Der Rohstoffmangel und die Ressourcenverknappungen treffen immer mehr Branchen. Jetzt ist auch die Buch-Branche betroffen.

Er selbst hofft auf das Finanzministerium
Lindner kündigt Klimaministerium an
Wirf den Grünen ein Stück Zucker hin, damit Du selbst den Kuchen bekommst: Nach diesem Verfahren scheint Christian Lindner (FDP) vorzugehen. Er stimmt einem Klimaministerium (für die Grünen) zu. Doch die FDP zielt auf das Außen- und Finanzministerium. Ein Kommentar.

Offizielle Teuerungsrate Augenwischerei
Preisexplosion in Deutschland
Die offizielle Teuerungsrate in Deutschland wird mit etwas über vier Prozent angegeben. Doch das ist nur Augenwischerei, denn die spürbare Kostenerhöhung liegt um ein Vielfaches höher. Das merken die Verbraucher vor allem im Supermarkt bei den Lebensmitteln.

Mangelwirtschaft: Auch China und die USA sind betroffen
Krise ist längst global: Rohfstoffverknappung und Energiepreise bremsen Wirtschaft aus
Zwar liegen Chinas Wachstumsprognosen immer noch bei 4,9%, doch erheblich niedriger als ursprünglich erwartet. Auch Europa und die USA werden ausgebremst. Hauptursachen sind Rohstoffmangel, Stromausfälle und steigende Energiepreise.

Vatikankonferenz versammelt christenfeindliche Kräfte
Grundeinkommen, Klimaschutz und »Zero-COVID«: Papst Franziskus unterstützt alles
Abtreibungsbefürworter, »Überbevölkerungs«-Gegner, Kulturmarxisten und sozialistische Wissenschaftler scharen sich um Papst Franziskus.

Länder wie Deutschland besonders gefährdet
IWF warnt: Unterbrochene Lieferketten gefährden Industrieproduktion
Ein Grund für die derzeitige Inflation seien die unterbrochenen Lieferketten für Rohstoffe und Industrieprodukte. Länder wie Deutschland seien besonders betroffen.

CO2-Besteuerung zurücknehmen, EEG-Umlage abschaffen, Mehrwertsteuer senken
AfD fordert Abschaffung der CO2-Steuer: Das sei die beste »Spritpreisbremse«
Dass die Energiepreise durch die Decke gehen, hängt wesentlich mit der Milliardenverschwendung für die Energiewende-Planwirtschaft, den Fehlinvestitionen in nicht grundlastfähige ›erneuerbare‹ Energiequellen und dem irrationalen Kohle- und Atomausstieg zusammen.

Wegen seiner »grünen Umbaupläne«
VW-Chef Diess plant Streichung von 30.000(!) Stellen
Für viele VW-Mitarbeiter werden die von bestimmten Parteien, Initiativen und Lobbyisten hochgelobten grünen Umbaupläne ihres Chefs Herbert Diess den Gang in die Arbeitslosigkeit bedeuten. Die angeblich so umweltfreundlichen Pläne beinhalten nämlich die Streichung von 30.000(!) Stellen in Deutschland.

Finanzen seien ein »riesiges Problem«, meint der Grüne Robert Habeck
Grüne rechnen mit Neuverschuldung in dreistelliger Milliardenhöhe
Deutschland steckt bis zum Hals in Problemen, die zu lösen massive Investitionen erfordert. Doch die Grünen wollen darüber hinaus das Land klimaneutral umkrempeln. Doch das kostet weitere Unsummen. Das Geld reicht nicht. Das sei ein »riesiges Problem«, meint der Grüne Robert Habeck.

Kommt nach der Mietpreisbremse jetzt die Benzinpreisbremse?
Bezinpreisbremse: Bundes-Verkehrsminister der CSU macht auf Rot-Rot-Grün
Völlig überraschend hat der Bundesverkehrsminister der CSU eine Spritpreisbremse gefordert.

Kein Aufstieg nach der Coronakrise in Sicht
Deutschland rutscht ab in die Wirtschaftskrise: Inflation, Energiekrise, Rohstoffmangel
Erdöl und Erdgas werden Mangelware, Strompreise schießen in den Himmel, die Inflation bricht Rekorde, die Industrie verzeichnet Auftragsrückgänge. Deutschland rutscht in eine schwere Wirtschaftskrise.

Massenhaft kurzfristige Kündigungen der Kunden
Erster deutscher Stromanbieter bricht unter Preissteigerung zusammen
Ab Anfang kommender Woche wird für viele Stromkunden in Hessen und Bremen die Realität dunkel: Ihr Stromanbieter hat gekündigt.

Atomenergie ist die Lösung für Energiekrise und CO2-Abkommen
Frankreichs Wirtschaftsminister und mehrere EU-Minister fordern: Europa braucht Kernkraft
CO2-Klimapolitik und Energiekrise: Die einzige Lösung, aus diesem Dilemma herauszukommen, sieht der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Mair in der europaweiten Förderung der Kernkraft. Doch in Deutschland sollen bald die Meiler abgestellt werden.

Höchststände wie seit Jahren nicht mehr
Preis für Erdöl schießt durch die Decke
Nachdem die Preise für Strom und Erdgas bereits massiv angestiegen sind, schnellen nun auch die Preise für Erdöl in die Höhe. Das zeigt sich bald auch in deutlichen Preissteigerungen für Heizöl, Benzin und Kerosin.

Mehr Geld für Heizöl, Erdgas und Strom
Teurer Winter droht: Heizkosten können um bis zu 87% steigen
Auf die Bürger kommt ein teurer Winter zu: Die Heizkosten und Stromkosten schießen in die Höhe. Bei Heizöl könnten die Preise um bis zu 87% steigen.

Nachfrage nach E-Autos verstärkt Halbleiter-Mangel
Halbleitermangel drosselt weltweite Industrieproduktion
Die Halbleiter-Knappheit hält die Tech- und Autobranche zurück. Es werden zu wenige Microchips produziert, um der weltweiten Nachfrage gerecht werden zu können. Mitschuld ist der Trend zu E-Autos.

AfD prangert Politik der Merkel-Scholz-Regierung an:
Planwirtschaftliche Reglementierung zerstört die Automobilindustrie
Es droht die Zerstörung einer Schlüsselindustrie, die das Rückgrat unseres Wohlstands und des Status Deutschlands als Industrieland darstellt.

Lieferengpässe und CO2-Klima-Politik: 18% weniger Autos produziert
Deutsche Autoproduktion fällt um ein Fünftel zurück
Die deutsche Autoproduktion ist auf den Stand von 1975 zurückgefallen. Vor allen Dingen hat die erhöhte Nachfrage nach Halbleitern zur gedrosselten Kfz-Produktion geführt. Durch die Umstellung auf vermehrt E-Autos ist die Nachfrage nach Halbleitern schneller gestiegen als die Produktion.

Wegen Energiekrise droht vielen Bürgern ein harter Winter
AfD fordert: Steuern senken, damit Heizen wieder bezahlbar wird!
Laut einer heute veröffentlichten Untersuchung des Vergleichsportals Verivox droht deutschen Haushalten ein harter Winter. Die Heizkosten könnten um bis zu 87 Prozent steigen. Bei einem angenommenen Musterhaushalt ergibt das jährliche Mehrkosten von 735 Euro.

Experten warnen vor grüner Energiepolitik
Stromkrise: Energiewende kann zum Blackout führen
Die Energiewende, die CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne zu verantworten haben, läuft auf Hochtouren. Gleichzeitig schlittert Europa in einer Energiekrise. Sie Strompreise schießen nach oben.

Nach den Gaspreisen ziehen die Preise für Kohle an
Kraftwerk abgeschaltet: Jetzt wird die Kohle richtig teuer!
Die Folgen der Energiewende werden zunehmen dramatischer. Das zeigte sich jetzt in einer Kettenreaktion.

Völliger Stromausfall immer wahrscheinlicher
Energiekrise: Zweimal war Deutschland 2021 kurz vor dem Blackout
Die Gefahr eines umfassenden Blackouts wird immer größer. Experten warnen: Die Energiekrise könnte zu landesweiten Stromausfällen führen.

Zu hoch zum Löschen
Windkraftwerk in Neuenkirchen brennt ab
Nur wenige Tage nach dem Zusammenbruch eines Windkraftwerks in Haltern (NRW) fackelte dieses Mal ein Windkraftwerk ab, jetzt in Neuenkirchen. Löschversuche der Feuerwehr blieben erfolglos, weil der Brandherd viel zu hoch lag.

Finanzielle Repression gegen Mittelstand und Mittelschicht
AfD prangert an: Inflation treibt Bürger tiefer in die Enteignungsfalle
Die EZB betreibt finanzielle Repression gegen den Mittelstand und die Mittelschicht durch ihre Null- und Negativzins-Politik in Verbindung mit einer nie dagewesenen Ausweitung der Geldmenge. Sparer, Rentner und Steuerzahler geraten so immer tiefer in die Enteignungsfalle.

Wirtschaftsexperte und Blogger Martin Armstrong warnt vor Blackout
Energiekrise: Es droht ein Blackout
Die Energie- und Rohstoffkrise nimmt ernstzunehmende Ausmaße an. Der Wirtschaftsexperte und Blogger Martin Armstrong warnt vor Blackout.

Erstmals seit 1993
Inflation hat 4%-Marke überschritten: Preisschock für die Verbraucher
Die Inflation hält an. Jetzt hat sie die 4%-Marke überschritten. Im September lag die Teuerung bei 4,1%. Das ist der höchste Wert seit 1993.

Droht der »komplette Stillstand der Gesellschaft«, wie Klaus Schwab gewarnt hat?
Energiekrise: Österreichischer Innenminister Nehammer warnt vor Blackout
Der österreichische Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) geht davon aus, dass ein Blackout aufgrund der Energiekrise und Klimapolitik immer wahrscheinlicher wird. Die österreichische Polizei probt schon mal den Ernstfall.

Hohe Gas- und Strompreise, weltweite Energie-Engpässe
Klimapolitik? Deutschland und Europa schlittern in Energiekrise!
Während die Grünen davon reden, Energie zu verteuern, rollen große Probleme auf unseren Alltag und unsere Wirtschaft zu. Gaspreise und Strompreise schießen in den Himmel. Doch das ist nur der Anfang.

Armee soll in Bereitschaft versetzt werden
Preis- und Klimakrise: GB zeigt, was Deutschland droht
In Großbritannien wurde die Armee nach Panikkäufen in Alarmbereitschaft versetzt.

»Germany is objectively one of the biggest climate villains«
Greta beschimpft Deutschland als Klima-Schurkenstaat
Deutschland sei als einer der größten CO2-Emittenden ein »Klima-Schurke«, schimpfte Greta Thunberg in Berlin. Die Klimaaktivisten wollen Druck auf alle Parteien ausüben, ihre Klimaziele anzuheben. Erschreckend ist der Fanatismus der Anhänger dieser Endzeitreligion.

Die verfassungswidrige grüne Griff zur Macht!
Annalena Baerbock: Noch nicht gewählt, aber zwei neue Ministerien fordern
Keine zwei Monate vor der Wahl gehen die Grünen mit verfassungswidrigen Taschenspielertricks in die Offensive. – Ein Kommentar

CO2-Steuern und Klimaideologie der Günen gegen den Sonnenhunger der Deutschen
Grüne Klimapolitik: Wird Urlaub in der Sonne bald Luxus für Reiche?
Deutsche haben ein Problem: Ferien in der Heimat fallen oft ins Wasser. Daher die Sehnsucht nach Sonne im Süden. Doch die Klimapolitik der Grünen wird vielen Sonnenhungrigen einen Strich durch die Rechnung machen. Ein Kommentar.

Grüne fordern massive schuldenfinanzierte Investitionen in den Klimaschutz
Habeck will mehr Schulden für Klimapolitik
Schulden, Schulden, noch mehr Schulden: Was Merkel bereits Deutschland aufgedrückt hat, wollen die Grünen noch übertreffen. Robert Habeck fordert massive Schuldenaufnahme für klimagerechte Investitionen.

Das wird unser Wirtschaftswachstum bremsen und unseren Wohlstand vernichten
Klimagesetz wird radikaler: Merkel-Regierung will CO2-Sparziel nochmals erhöhen
Bis 2030 soll deutlich weniger CO-2 ausgestoßen werden als bisher geplant. Bereits 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das heißt: Alles Andere muss sich dem unterordnen. Für viele Deutsche bedeutet dies vor allem Verzicht.

Neues Grünen-Wahlprogramm gegen deutsche Interessen
Grüne: Mehr Steuern, mehr Migration, mehr Klimawahn, mehr Feminismus
Es sei »Zeit für eine feministische Regierung« – Die grüne Verbotspartei bleiben ihren Zielen treu. Nur radikaler und ideologischer soll es bitte sein. Das gilt beim Klimaschutz genauso wie beim Feminismus oder der Migrationspolitik.

Saskia Esken kritisiert Lebensstil der Deutschen
SPD-Co-Chefin: Deutsche sollen mehr Verzicht lernen
Fleischkonsum, Autofahren, Flugreisen: All das passt der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken nicht. Sie findet, es sei an der Zeit, dass die Deutschen mehr Verzicht lernen.

Sahra Wagenknecht rechnet mit Merkel und eigener Partei ab:
Merkel-Politik »fragwürdig«, Klimaschutz zum »Eliten-Thema« geworden
Sahra Wagenknecht setzte in einem Zeitungsinterview zum verbalen Rundumschlag gegen Merkel an. Merkels Corona-Politik verfolge eine »fragwürdige Strategie«, der Klimaschutz sei in der Zwischenzeit zum »Eliten-Thema« mutiert und die Linke habe sich zu einer »Akademikerpartei« verwandelt.

CDU-Vorsitzkandidat Norbert Röttgen:
Corona-Maßnahmen Muster für Umgang mit Klimawandel
Immer mehr Politiker machen deutlich: Die Corona-Maßnahmen sind ein Testlauf für die Politik der Zukunft.

Kosten der Klimapolitik
Höhere Heizkosten sollen auf Vermieter abgewälzt werden
Wieder einmal beweist die Bundesregierung, dass sie über ihre Klimapolitik nicht nachgedacht hat. Zumindest nicht so, wie sie behauptet.

Klimapolitik und Green Deal in Europa
Merkel spricht von »Transformationen von gigantischem Ausmaß«
Angela Merkel hat in Davos in dieselbe Kerbe gehauen wie Greta Thunberg udn Ursula von der Leyen und die Klimapolitik der EU verteidigt. »Transformationen von gigantischem Ausmaß« stünden an.