Klima-Politik der Scholz-Ampel-Regierung führt Deutschland in die Energie-Katastrophe

Die Strompreise steigen enorm. Heizungskosten und Nebenkosten schießen in die Höhe. Engpässe bei Gaslieferungen führen Energieanbieter und die Industrie in schwierige Situationen. Immer mehr Bürger geraten in finanzielle Schieflagen, immer mehr Stromkunden werden gekündigt. Und trotz alledem hält die Scholz-Ampel-Regierung an der Klimapolitik und Energieverteuerung fest. Der komplette Industriestandort Deutschland ist in Gefahr. Wenn gleichzeitig die Kernenergie abgeschaltet wird, aus der Kohleenergie ausgestiegen wird und zudem Erdgas knapp und teuer wird, droht Deutschland ein Blackout und ein Kollaps der Wirtschaft.

Energiekrise trifft deutsche Industrie und Verbraucher
Beatrix von Storch: Mit der Klima-Politik der Ampel-Regierung droht uns der Blackout
Die Kosten für Strom und Gas schießen in die Höhe. Immer mehr Bürger geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Die Industrie fürchtet den Blackout. Deutschland ist als Wirtschaftsstandort in Gefahr.

Kernenergie als sichere Stromquelle auch in Krisenzeiten
Experten in Frankreich und den USA raten zur Fortführung der Atomkraft
Während in Deutschland die Debatte ideologisch geprägt ist und die Grünen verbissen am Atomausstieg hängen, wird in vielen europäischen Nachbarländern und in den USA die Problematik pragmatisch angegangen.

Wie tief sollen wir mit dieser Regierung noch sinken?
Scholz-Regierung muss schon wieder Konjunkturprognosen senken
Eigentlich sollte es nach all den Lockdowns wieder nach oben gehen. Tut es aber nicht. Die Scholz-Ampel-Regierung muss ihre Konjunkturprognosen senken.

Wirtschaftsexperte befürchtet ein trübes Jahrzehnt mit Inflation und Stagnation
Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) warnt vor langjähriger Stagflation
Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), warnt vor einer langjährigen Stagflation in Europa. Mit Stagflation ist wirtschaftliche Stagnation bei gleichzeitig hoher Inflation gemeint. Die Klimapolitik mit ihrer CO2-Bepreisung treibe die Inflation weiter an.

Deutschlands Gasspeicher sind aktuell nur zu rund 50% gefüllt
Erdgas-Vorräte in Deutschland reichen offenbar nur noch für 18 Tage
In der Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf eine Anfrage eines AfD-Bundestagsabgeordneten liegt Zündstoff. Demnach sind Deutschlands Gasspeicher aktuell nur zu ca. 50% gefüllt, was einer theoretischen Verfügbarkeit des Arbeitsgases für circa 18 Tage entspricht.

Energieversorgung soll sichergestellt werden
Peking macht Kohle
Die kommunistische Zentralregierung in Peking macht derzeit ordentlich Kohle: die Minen des Landes haben im vergangenen Dezember ihre Produktion im Vergleich zum Vormonat um 7,2 Prozent gesteigert und in dem Monat 384 Millionen Tonnen Kohle aus der Erde geholt. Im ganzen vergangenen Jahr stieg die Produktion auf 4,07 Milliarden Tonnen, ein Plus von 4,7 Prozent.

Zeichen für weiter steigende Inflationsraten
Inflation: Größter Anstieg der Großhandelspreise seit 48 Jahren
Seit 1974 hat es nicht mehr so einen rasanten Anstieg der Großhandelspreise gegeben. 2021 sind sie fast um 10% gestiegen. Das wird sich bald auch auf die Endverbraucher auswirken.

»Greenflation« — Teuerungswelle durch Energiewende
Energiewende treibt Rohstoffpreise nach oben
Je mehr E-Fahrzeuge, Windräder und andere neue Technologien für die Energiewende benötigt werden, desto mehr steigt die Nachfrage nach entsprechenden Rohstoffen. Teurer wird es am Ende auch für die Endverbraucher.

»Insgesamt schwächt sich dadurch das Wirtschaftswachstum ab«
Wirtschaftsprofessor: Energiewende ist ein milliardenschwerer Fehler
Gegenwind für Habeck: In der BILD-Zeitung rechnet Wirtschaftsprofessor Dr. Stefan Kooths mit der Energiewende ab. Die Politik lüge sich mit der Energiepolitik in die »eigene Tasche«.

Während Deutschland die Atomkraftwerke abschaltet
EU-Kommission will Kernkraft als »grün« und »nachhaltig« einstufen
In Deutschland sind über Silvester drei Kernkraftwerke abgestellt worden. Fast zeitgleich gibt die EU bekannt, Kernkraft als klimafreundlich einzustufen. Für die Grünen ist das eine Ohrfeige.

Wegen Energiewende: Deutschland steuert auf Blackout zu
In der Silvesternacht werden drei Atomkraftwerke abgestellt
In der Nacht vom 31. Dezember 2021 zum 1. Januar 2022 werden gleich drei Kernkraftwerke abgestellt. Bis Ende 2022 soll Deutschland ohne Kernenergie sein.

Weiterverkauf an die Ukraine
Deutschland ist Verursacher des Anstiegs beim Gaspreis
An den aktuell hohen Gaspreisen liegt die Verantwortung nicht bei Gazprom, sondern bei Scholz und seiner Administration. Deutschland erhalte mehr Gas als es in den Lieferverträgen vorgesehen ist, sogar für einen geringeren Preis als vereinbart. Aber ein Teil des Gases wird für viel Geld an die Ukraine weiter verkauft.

Öko-Strom bleibt teuer und abhängig von Kohle und Atom
Jahresbilanz der Windkraft: Auch 2021 viel Wind für zu wenig
Die Jahresbilanz des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft belegt die Misswirtschaft der Energiewende.

Preise für Strom und Gas schießen in die Höhe
Energiekrise: Bereits fünf deutsche Versorger insolvent
Nach Fulminant Energie, Lition Energie, Otima Energie und Smiling Green Energy hat nun auch die Dreischtrom GmbH Insolvenz anmelden müssen.

Für die Bürger wird Heizen immer teurer
Steigende Gaspreise: Jetzt lehnen Versorger sogar Kunden ab
Die explodierenden Gaspreise wirbeln den Energiemarkt durcheinander. Für die Verbraucher wird es teuer. Und für die Anbieter schwierig. Immer mehr Anbieter kündigen Verträge oder lehnen Neukunden ab.

»Der Marsch in den Klima-Sozialismus macht selbst vor Enteignungen nicht halt«
EU-Kommission will energetische Sanierung sämtlicher Gebäude erzwingen
Die EU will für rund 240 Millionen Gebäude in Europa strenge Energiestandards vorschreiben. Ein Gesetzentwurf, den die EU-Kommission in Kürze vorlegen wird, zwingt Millionen Hausbesitzer zu umfassenden Sanierungen. Die AfD kritisiert diese Vorgaben scharf.

»Die sogenannte Klimapolitik ist ein energiepolitischer Amoklauf«
Grüner Radikalismus auf Kosten der Bürger: Benzinpreis bald über zwei Euro pro Liter?
Die Kraftstoffpreise werden auch im Jahr 2022 deutlich zunehmen. Das von der Bundesregierung 2019 beschlossene Klimapaket wird den Benzinpreis um bis zu 40 Cent anheben und die aktuelle Energiepreiskrise damit weiter verschärfen.

Jobkiller statt Energiewende
Studie: E-Auto wird 500.000 Arbeitsplätze in der EU vernichten
Der Entwicklung und Produktion des E-Autos werden innerhalb der EU etwa 500.000 Jobs zum Opfer fallen, mit großem Abstand die meisten davon in Deutschland. Das hat eine Studie des Branchenverbands Clepa ergeben.

Man bräuchte zusätzliche Gaskraftwerke mit einer Leistung von 23 AKW
Klima-Pläne der Ampel völlig unrealistisch
Die Ampel hat erkannt, dass man kurzfristig mit Solar- und Windenergie die Versorgungslücke nicht schließen kann, die Kern- und Kohlekraftwerke hinterlassen. Daher sollen mehr Gaskraftwerke gebaut werden. Doch die Dimensionen sind unterschätzt worden.

Strom, Heizen und Autofahren wird immer teurer
Energiepreise klettern auf Rekordhöhen
Zusätzlich zur Inflation treiben die Marktengpässe und CO2-Abgaben die Energiepreise in die Höhe. Die Lebenshaltungskosten steigen, die Einkommen aber nicht.

Merkel kann es nicht verhindern
Offenbarungseid der Energiewende: Atomkraft grüne Energie
In ihren letzten Tagen muss Angela Merkel erleben, wie ihr panischer Atomausstieg von der EU abgestraft wird.

Deutschland schaltet sich ab, andere Länderer schalten sich ein
China plant 368 neue Kohlekraftwerke, 200 schon im Bau
Während Deutschland sich von der Kohleenergie abwendet, steigen andere Staaten wieder verstärkt ein. In China sind 200 neue Werke im Bau, insgesamt 368 neue Werke sind geplant. Europa wird energiepolitisch ausgehebelt.