Inflation, Energiekrise, Sanktionspolitik: Ampel-Regierung ruiniert Deutschland

Die Inflation steigt auf fast 8 Prozent, die Bürger können sich Lebensmittel kaum noch leisten. Die Energiekrise triebt die Heizkosten und Stromkosten nach oben. Immer mehr Unternehmen wollen ihre Produktion ins Ausland verlagern, immer mehr Arbeitsplätze und Existenzen sind gefährdet. Doch anstatt eine Kehrtwende der Politik einzuleiten, fordern die Politiker von den Bürgern Verzicht.

Inflation kratzt an der 8-Prozent-Marke
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) erwartet einen »heißen Inflationsherbst«
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) erwartet einen »heißen Inflationsherbst«. Besonders Lebensmittel und Energie werden immer teurer.

Die Enteignung der Mittelschicht durch Inflation geht rasant weiter
»Die Inflationsentwicklung gerät außer Kontrolle«
Die Enteignung der Mittelschicht durch Kaufkraftverlust und durch die Entwertung von Rücklagen, Sparguthaben, Geldvermögen und Versorgungsansprüchen geht mit rasanter Geschwindigkeit weiter. Umverteilungsmaßnahmen auf Pump, die über kurz oder lang die Inflation noch anheizen, sind für die Bürger keine echte Entlastung.

Hohe Reallohnverluste der Arbeitnehmer
AfD warnt: EU und Bundesregierung zerstören den deutschen Wohlstand
Auch wenn auf dem Papier ein Lohnzuwachs von 2,9 Prozent gut aussieht, erleiden die deutschen Arbeitnehmer tatsächlich einen Einkommensverlust von durchschnittlich 4,4 Prozent. Dazu kommt, dass die Inflation bei den Verbrauchsgütern mit fast 20 Prozent viel höher ist als die offiziellen 7,5 Prozent im Juli 2022.

Selbt das bekam Habeck allein nicht auf die Reihe
Unternehmen haben Gasumlage selbst entworfen
Die von Habeck eingebrachte und höchst umstrittene Gasumlage stammt nicht aus seiner Feder. Offenbar missstrauten die Gasunternehmen den Fähigkeiten des Kinderbuchautors und schrieben den Entwurf für diese neue Abgabe lieber gleich selbst.

Regierung und Opposition in Tschechien befürchten schlimme Folgen der Energiekrise
Tschechische Regierung warnt: Energiemarkt ist außer Kontrolle, Revolution droht
Tschechien beruft europäische Verhandlungen über Energiepreise ein. Sie bedrohen das politische System, warnt Justizminister Blažek.

Grüner Wirtschaftsminister – Keine Ahnung! Kein Konzept! Überfordert!
Robert Habeck ist hoffnungslos überfordert! Und WIR zahlen!
Die Gasumlage entwickelt sich zum Desaster für den grünen Wirtschaftsminister. Doch sein Scheitern ist ein Scheitern mit Ansagen. – Ein Kommentar

Robert Habeck Politik sorgt für dramatisch höhere Preise:
Erster Deutscher Energieanbieter kurz vor Pleite!
Weil Robert Habeck, die Grünen, den Strompreis mit Steuergeldern hochgetrieben hat, muss der Bürger nun zahlen.

Energiepreise und Inflation: Schock für Britten
Großbritannien: Energie für Verbraucher ab Oktober 80% teurer
Die Britten bekommen die Inflation und Energiekrise ebenfalls bitter zu spüren. Ab Oktober steigen dort die Strom- und Gaspreise um rund 80%. Die Inflation droht von 10% auf 13% zu klettern.

Strom unter Ampel-Regierung 73-mal teurer
Deutsche Strompreise explodieren auf 1462 Euro pro MWh
»Wir haben aktuell ein Gasproblem, kein Stromproblem«, sagte der sogenannte »Klima- und Wirtschaftsminister« Robert Habeck am 16.7. dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Tatsächlich scheint Deutschland nun doch ein Stromproblem zu haben.

Die wenigen positiven Faktoren weisen nach unten:
Rezession, Wir kommen! - Deutschland kurz vor dem kompletten Absturz
Das positive Wirtschaftswachstum im ersten Quartal 2022 täuscht über die wahrscheinliche Zukunft hinweg: Rezession.

Friedrich Merz und der »woke Kapitalismus«
Wie Blackrock die deutsche Wirtschaft zerstört
Die weltgrößte Investment-Firma Blackrock verfolgt eine linke, wirtschaftsfeindliche politische Agenda, die in Krisenzeiten immer stärker in die Kritik rückt. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat diese Agenda als Blackrock-Lobbyist mit verantwortet.

Habeck zeigt sich bockig
Verlängerung der Laufzeiten deutscher AKW zur Gaseinsparung abgelehnt
Habeck will nicht, dass die Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke verlängert werden. Damit könnte zwar jede Menge Gas, das derzeit zur Stromproduktion verschwendet wird, eingespart werden; aber Habeck zeigt sich beratungsresistent und bockig.

»Es ist denkbar, dass die Bevölkerung rebelliert«
»Aufstände und Plünderungen« im Winter?
Es sei »denkbar, dass es zu Plünderungen kommt«, wenn die Länder Europas im Winter von einer schweren Energiekrise heimgesucht werden, warnt ein Schweizer Polizeidirektor.

Höchste Inflationsrate seit 70 Jahren
Bundesbank-Chef: Rezession und 10% Inflation im Herbst »wahrscheinlich«
Die Deutsche Bundesbank erwartet eine Inflationsrate von 10% oder mehr im Herbst, eine Rezession sei im kommenden Winter wahrscheinlich, so Bundesbank-Präsident Joachim Nagel. Das wäre die höchste Inflationsrate seit 1951.

Vorleistungsgüter um 19 Prozent teurer, Energie sogar um 105 Prozent
Erzeugerpreisindex zeigt in Deutschland Teuerungsrate um 37 Prozent an
Die von der Berliner Ampel zur Veröffentlichung freigegebene Teuerungsrate liegt in Deutschland offiziell bei knapp neun Prozent. Für eigenständig denkende Menschen ist diese offizielle Zahl natürlich Mumpitz; sie erkennen die tatsächliche Preissteigerung selbst. Und jetzt kriegen sie es auch noch schriftlich bestätigt.

Jetzt soll er abgesägt werden
Kubicki fordert Öffnung von Nordstream 2
So richtig liberal sind die sogenannten »Liberalen« von der FDP nicht. Das zeigt sich aktuell am Umgang mit ihrem Parteimitglied Kubicki. Der hat die Öffnung von Nordstream 2 gefordert. Jetzt soll er abgesägt werden, fodern Leute aus den eigenen Reihen.

Mehrkosten durch Gasumlage von 30 Millionen Euro pro Monat
Einem von Deutschlands größtem Düngemittelproduzenten droht Betriebsstopp
Die Stickstoffwerke Priesteritz in Wittenberg (SKW) sind einer der größten Düngemittelproduzenten in Deutschland. Dem Unternehmen drohen jetzt Kurzarbeit und Produktionsstopp. Die Gasumlage »beschert« dem Betrieb Mehrkosten von 30 Millionen Euro pro Monat. Die kann das Unternehmen nicht stemmen.

»Starterpaket« verschlingt um die 200 Euro
Schulmaterialien für Eltern kaum noch bezahlbar
Die Schulmaterialen werden in Deutschland immer teurer. Eine Erstaustattung zum Schuljahresbeginn verschlingt leicht 200 Euro. Angeblich, weil die Papierpreise gestiegen sind. Der Preisanstieg lässt sich aber nicht so einfach mit dem Ukraine-Krieg erklären.

Ein Gastbeitrag von Meinrad Müller
Der Autofahrer, die Melkkuh der Nation
Die Grenze zur Tierquälerei wäre bereits überschritten, würde eine Kuh mittels Melkmaschine, nachdem ihr das letzte Tröpfchen Milch entzogen wurde, weiter gemolken. Kühe schlagen dabei mit ihren Hinterbeinen aus wie Pferde, um sich von den lästigen Saugnäpfen am empfindlichen Euter zu befreien.

Zum Gasmagel kommt nun noch der Strommangel:
Frankreich liefert kaum noch Strom nach Deutschland
Während Deutschland 12,7 Terawattstunden nach Frankreich exportiert, schickt Frankreich nur 3 TWh nach Deutschland.

EU bestimmt: Bürger müssen auf Gasumlage Umsatzsteuer zahlen
Habeck kassiert bei Gasumlage kräftig ab!
Wer gedacht hat, auf die Gasumlage würde der Bürger keine Umsatzsteuer zahlen müssen, sieht sich getäuscht. Er muss.

Habecks Abzockerei des Bürgers geht weiter
Gasumlage kommt: 2,419 Cent mehr pro Kilowattstunde
Die Gasumlage ist beschlossen und kommt. Ab dem 1. Oktober 2022 müssen Verbraucher 2,419 Cent pro Kilowattstunde mehr bezahlen. Und wahrscheinlich kommt die Mehrwertsteuer auch noch oben drauf. Habecks Abzockerei des Bürgers im Land geht weiter.

Wirtschaftliche Prognose malt dunkles Bild für das nächste Jahr
83 Prozent der Experten erwarten Rezession
Die sich stapelnden und überlappenden Krisen ziehen die Weltwirtschaft wahrscheinlich herunter.

Mehrwertsteuer auf Gasumlage als zusätzlicher Preistreiber
Inflation in Deutschland bald zweistellig?
Dem Bürger im Land wird seitens der Berliner Ampel immer wieder neu und immer tiefer dreist in den klammen Geldbeutel gegriffen. Es droht eine zweistellige Inflation. Den Grund dafür sehen Konjunkturexperten in der von der Ampel beschlossenen Gasumlage. Durch sie dürfen Unternehmen ihre Kosten auf die Kunden umlegen.

Weil Wirtschaftsminister Habeck nicht zu Potte kommt:
Strompreis könnte bis 2023 um 1.000 Prozent gestiegen sein
Während Wirtschaftsminister Robert Habeck mit den Grünen über Atomstrom und Kohle streitet, steigen die Strompreise dramatisch.

Regenerative Energien können nicht ausreichend gespeichert werden
Energiewende erhöht die Gefahr eines Blackouts drastisch
Ohne konstant liefernde Kraftwerke (Steinkohle, Braunkohle, Kernkraft, Gaskraft) hat Deutschland ein Speicherproblem. Wind- und Sonnenenergie sind zu unbeständig. Landesweit gibt es eine Speicherkapazität für regenerative Energien für insgesamt 40 Gigawattstunden. Damit könnte man Deutschland gerade mal zwischen 30 bis 60 Minuten versorgen.