Die Folgen der Bundestagswahl für Deutschland

Die Union und die Linken haben massiv Stimmen verloren. Die SPD und die Grünen haben Stimmen gewonnen. Die AfD hat eine solide Basis. Obwohl die Stimmen und Sitze für eine bürgerliche Koalition (Union-FDP-AfD) reichen, werden hauptsichlich drei Alternativen diskutiert: Ampel (SPD-FDP-Grüne), Jamaika (CDU-FDP-Grüne) oder eine Neuauflage der Großen Koalition, falls alle Stricke reißen. Was bedeuten diese Koalitionen für Deutschland?

Wird die Wahl angefochten?
Wahl-Chaos in Berlin größer als bisher bekannt
Das Wahl-Chaos in Berlin um nicht richtige und/oder nicht ausreichend vorhandene Stimmzettel, zu wenigen Wahlkabinen und nicht gewählt haben Dürfenden ist offensichtlich noch größer als bisher angenommen. Die Wahrscheinlichkeit einer Anfechtung der Wahl steigt von Tag zu Tag.

Sondierungsgespräche sollen schnellstmöglich beginnen
SPD will noch diese Woche mit FDP und Grünen sondieren
Olaf Scholz scheint es eilig zu haben. Er macht Druck, um so schnell wie möglich die Weichen für eine Ampel-Koalition zu stellen.

Die Zahlen hinter den Zahlen
Bundestagswahl: Nichtwähler stellen die größte Zahl
Scholz und die SPD stellen sich als großer Sieger der Bundestagswahl dar. Dabei hat nicht einmal jeder fünfte Wahlberchtigte ihnen seine Stimme gegeben. Nach wie vor stellen die Nichtwähler mit über 23 Prozent die größte Zahl.

Sven von Storch
Laschet hat das bürgerliche Lager verraten
Laschet hat die Chance, die CDU/CSU auch mit einer neuen Koalitionsalternative rechts von der Mitte neu aufzustellen, nicht genutzt. Diese Niederlage ist seine Niederlage, darum sollte er zurücktreten.

Gender, Abtreibung, Steuerausbeutung
Mit der neuen Regierung droht die durchideologisierte Variante der Familienpolitik
Noch ist nicht sicher, welche Parteien zusammen regieren werden. Fest steht aber schon eins: Sollte die CDU/CSU auf die Oppositionsbank wechseln, wird es für die Familien in Deutschland ungemütlich.

Rafael Korenzecher von der Jüdischen Rundschau
Abschied von Merkel: »Gehen Sie jetzt und kommen Sie nie zurück«
Der Herausgeber der Jüdischen Rundschau Rafael Korenzecher ist froh, dass Angela Merkel endlich geht, aber hat große Bedenken bei einer Regierung unter Beteiligung der Grünen. Für die Hetze des »Zentralrats« der Juden gegen die AfD hat er kein Verständnis.

Aktuelle Umfrage von Civey ergibt:
51% der Unionsanhänger und 70% aller Befragten fordern Rücktritt von Laschet
Armin Laschet hat den Bogen überspannt. Erst wollte er nicht Söder den Vortritt lassen, obwohl dieser bessere Umfragewerte erreichte. Und jetzt will er seine Niederlage nicht eingestehen. Die Bürger haben genug von Armin Laschet!

Wie im Kommunismus
Berlin: Giffey will Enteignungen politisch umsetzen
Die Berliner SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey hat angekündigt, den Berliner Volksentscheid zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen zu respektieren.

Wanderwitz vergeht das Lachen
CDU-Scherbengericht: Ostbeauftragter von Angela Merkel wird abserviert
Die sächsische CDU hat eine erste Konsequenz aus ihrem Wahldebakel gezogen und Marco Wanderwitz abgewählt. Zuvor hatten die Wähler Merkels Hetzer vom Hof gejagt.

Gegen Koalition mit Union
SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken gegen Jamaika-Koalition
Die SPD tendiert immer stärker zur Regierungsbildung mit Grünen und FDP. Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken spricht sich klar gegen Jamaika-Koalition aus.

Laschet trägt Verantwortung für Wahlniederlage
Wahlniederlage: Werte-Union fordert Rücktritt von Armin Laschet und Markus Söder
Führende Mitglieder der Werte Union fordern fordern Armin Laschet und Markus Söder zum Rücktritt auf.

Klare Ansage: Laschet soll in die Opposition
Scholz favorisiert Ampel-Koalition
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist nun deutlicher geworden: Armin Laschet und die Union sollen in die Opposition. Scholz liebäugelt mit FDP und Grünen.

SPD baut Vorsprung aus, Linke trotz 4,9% noch im Bundestag
Das voramtliche Endergebnis der Bundestagswahl 2021
Die AfD hat mit 10,3 Prozent eine solide Basis, die bei allen Umfragen und Wahlen relativ stabil bleibt. Die Union hat den größten Verlust ihrer Geschichte zu beklagen. Hier die offiziellen voramtlichen Endergebnisse.

Wahlanalyse - ein Gastbeitrag von Rudi Rennsteig
Die linke Revolution ist gescheitert
Es ist denkbar knapp, aber das wichtigste Ergebnis der Wahl lautet: Die linke Revolution ist gescheitert.

Pleiten, Pech und Pannen in Berlin
Bundestagswahl: In welchem Fall würde die Wahl wiederholt?
Die Wahl ist in Berlin im Chaos versunken. Fehlende Wahlzettel, Wähler, die nicht wählen konnten, Wähler die erst abends wählten. Wird die Wahl wiederholt?

Rechtmäßigkeit der Wahl bereits jetzt fraglich
Berlin: Chaos bei Abgeordnetenhauswahl
Das Wahlchaos hat einen Namen: Berlin! Fehlende oder falsch zugeordnete Stimmzettel, Wartezeiten von zwei Stunden, Wähler, die ohne Möglichkeit der Stimmabgabe unverrichteter Dinge wieder nach Hause gehen mussten, veröffentlichte Zahlen vor Schließung der Wahllokale. Ob eine solche »Wahl« den gesetzlichen Bedingungen entspricht, könnte Gerichte beschäftigen.

Hochrechnung / Stand: 20.00 Uhr
Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern hat im Gegensatz zur Bundestagswahl und dem Chaos bei der Wahl in Berlin einen ruhigen Wahlabend erlebt. Die Wahl ist für die SPD zum erwarteten Selbstläufer geworden, ihr bisheriger Mehrheitsbeschaffer von der CDU wurde arg gebeutelt.

Bundestagswahl, Landtagswahl in M-V, Abgeordnetenhauswahl in Berlin
Laufende Berichterstattung zu den Wahlen
Heute ist die Bundestagswahl, für Deutschland eine zukunftsweisende Wahl. Zudem wird in Mecklenburg-Vorpommern der Landtag gewählt. In Berlin entscheiden die Wähler zudem über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhaus, der zwölf Bezirksvertretungen und haben übert Annahme oder Ablehnung eines Volksentscheids zu befinden.