Von Holger Douglas
Ein großes Wasserstoff-Traumprojekt wurde offenbar stillschweigend beerdigt. Ein Konsortium, an dem auch Shell und der französische Energiekonzern Engie beteiligt sind, sollte eine große Anlage in Portugal bauen, um von dort sogenannten „grünen“ flüssigen Wasserstoff in die Niederlande zu transportieren. Wie das Fachmagazin Hydrogen Insight jetzt berichtete, wurde das Vorhaben bereits im vergangenen Oktober aufgegeben.
Es wird zwar immer noch als Vorzeigeprojekt auf einer Karte von Engie aufgelistet. Doch ein Pressesprecher von Shell bestätigte jetzt: „Nach Abschluss einer Machbarkeitsstudie mit den Konsortialpartnern haben wir uns im vergangenen Jahr aus dem Projekt in Portugal zurückgezogen, weil wir zu dem Schluss kamen, dass es wirtschaftlich nicht tragfähig ist.“
Für das Projekt waren bereits mehrere Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds bereitgestellt.
Der Chef des Autokonzerns Stellantis, Carlos Tavares, hat auf einer Online-Veranstaltung betont, die Kosten für eine sogenannte Wasserstoffmobilität seien doppelt so hoch wie für die sogenannte Elektromobilität.
Die Kosten der Wasserstoffmobilität seien „himmelhoch“ und „weit davon entfernt, erschwinglich zu sein“. Vor etwa zwei Monate hatte sein Unternehmen acht neue Brennstoffzellen-Vans auf den Markt gebracht.
Wie Hydrogen Insight bereits im September letzten Jahres festgestellt hat, sei ein Toyota-Brennstoffzellenauto fast 14-mal teurer als ein vergleichbares Tesla-EV. Tavares wiederum fügte hinzu, dass Wasserstofffahrzeuge für „große Unternehmen“ geeignet sein könnten, aber nicht für „normale Bürger“.
Nach den Plänen eines weiteren Wasserstoff-Projektes, H2Sines.Rdam des portugiesischen Unternehmens EDP Energias de Portugal, sollte flüssiger Wasserstoff mit Schiffen in die Niederlande transportiert werden. Die ersten Lieferungen sollten ab 2028 erfolgen. Allerdings störte Ende des vergangenen Jahres ein deftiger Korruptionsskandal die Kreise, bei dem der linke Präsident Costa zurücktreten musste; bei solchen Projekten sind so viele EU-Staatsgelder im Spiel, dass sich Korruption schon fast zwangsläufig breitmacht.
Bisher gibt es noch keine Schiffe, die auf minus 253 Grad abgekühlten Wasserstoff transportieren können. Nur das japanische Versuchsschiff „Suiso Frontier“ fährt mit lausigen 100 Tonnen Wasserstoff oder knapp 1300 Kubikmeter.
Allerdings gehört Wasserstoff zu den unsinnigsten Arten, Energie zu transportieren. Die Energiedichte pro Volumen ist denkbar schlecht; das bedeutet, es ist ineffizient und damit teuer, ihn als Kraftstoff zu verwenden. Es ist zudem aufgrund der physikalischen Eigenschaften schwer und teuer, Wasserstoff zu transportieren und zu lagern. Letztlich eine teure Energieverschwendung ohnegleichen.
Das scheint fast die Voraussetzung für SPD, Grüne und FDP zu sein, jetzt erst recht auf Wasserstoff zu setzen. Die Parteien haben sich in Berlin auf die Finanzierung für den milliardenschweren Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes verständigt. Das Vorhaben könne nun in dieser Woche im Bundestag beraten und beschlossen werden, so die energiepolitischen Sprecher von SPD, Grüne und FDP.
Das 10.000-Kilometer umfassende Netz an Wasserstoffleitungen soll nicht schon 2032, sondern bis spätestens 2037 stehen. Damit würden auch die Finanzierungslasten für die Betreiber gestreckt, betonte Nina Scheer, die als „Expertin“ der SPD auftritt. Das deutsche Gasleitungsnetz umfasst übrigens derzeit eine Länge von etwa 600.000 Kilometern.
Im Pleitefall eines Betreibers sollen nicht die anderen haften. „Wir haben erreicht, dass der Kernnetzaufbau privatwirtschaftlich erfolgt und schaffen nun attraktive Investitionsbedingungen für die Branche“, so FDP-Mann Michael Kruse.
Das Netz soll Industrie, Kraftwerke, Häfen und Speicher miteinander verbinden. Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNP) schätzen die Kosten auf knapp 20 Milliarden Euro.
Die Wunderwaffe Wasserstoff – nach der sogenannten Verkehrswende mit Elektromobilität die nächste Blase, die platzt.
Der Beitrag erschien zuerst bei TE hier
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Nach allem was man lesen kann, zu teuer, zu gefährlich, verflüchtigt sich und hat enorme Produktionsprobleme in Hinsicht auf die Ergiebigkeit.
Da ist es besser auf herkömmliche oder umgewandelte Treibstoffe zu setzen, wie Gas und Öl aus vielseitigen Quellen oder synthetische Kraftstoffe, wo man schon ordentliche Fortschritte zu bezahlbaren Preisen gemacht hat und auch die Sparsamkeit ist noch längst nicht ausgereizt, wobei man sicherlich auch auf schwächere Motoren setzen könnte, denn mit maximal 80 PS kann man auch vorwärts kommen und niemand braucht ein fahrendes Wohnzimmermit Perserboden, denn das ist total kontraproduktiv
Das war früher schon so und würde auch für heute gelten, wenn man sich daran macht alle wesentlichen Fakten zu berücksichtigen und so mancher Mist über den Erfindergeist ist auch nicht notwendig, der den fahrbaren Untersatz nur teurer macht, sowohl in der Fortbewegung, als auch im Verbrauch und in der Reparatur, wo sie nur Mehrumsatz generieren wollen und das wesentliche vergessen, von A nach B zu kommen, denn mehr braucht man nicht, wenns vernünftig wirken soll.
Im übrigen werden wir für die Zukunft ehedem auf Minimierung in vielen Bereichen setzen müssen, denn das ergibt sich aus der zu erwartenden Vielzahl der Menschen und die schönste Zeit haben die gehabt, die nun vor dem Ende des Lebenszyklus stehen, was danach kommt wird nicht mehr so prickelnd sein, trotz aller Bemühungen, die erneut in die falsche Richtung zeigen.
Leute die im Physikunterricht anwesend waren zu zuhörten wußten das schon lange.
Nur Grüne Demagogen und ihre bildungslose Jünger fielen darauf rein.
Leute die im Physikunterricht anwesend waren zu zuhörten wußten das schon lange.
Nur Grüne Demagogen und ihre bildungslose Jünger fielen darauf rein.