Strategie für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Dialog und Demographiestrategie zielen auf Anpassung an die alternde, schrumpfende Gesellschaft und sind langfristig nicht zukunftsfähig.

Veröffentlicht:
von

Alle Maßnahmen passen sich symptomatisch den Prognosen an – eine bei den Ursachen der fatalen demographischen Schieflage ansetzende Änderung der Rahmenbedingungen zugunsten der kommenden Generation und deren Eltern wird gar nicht mehr thematisiert! Stattdessen wird mit Formeln wie „Die demographische Chance“ oder „Das Alter hat Zukunft“ steuerfinanziert und medienwirksam verdrängt und schöngeredet.

Damit werden die Grundlagen einer soliden Zukunftssicherung immer weiter geschwächt, und notwendige Weichenstellungen bleiben aus:

1) Abbau der strukturellen Benachteiligungen für Eltern im Pro-Kopf-Einkommen und im Rentenrecht

2) Einbeziehung des immensen Umfangs und der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Familienarbeit (s. Destatis „Wo bleibt die Zeit“)

3) Notwendig wäre ein anderer Arbeitsbegriff, der Arbeit nicht nur nach Bezahlung, sondern auch nach Sinn bewertet. Solange eine alleinerziehende Mutter ohne Berufstätigkeit als „arbeitslos“ gilt, ist in Deutschland die Grundlage der Zukunftssicherung nicht verstanden.

4) Konsequent zukunftsweisende Entscheidungen aller Politikressorts wären nur durch ein Familienwahlrecht zu erreichen (allgemeines Wahlrecht lt.Verfassung, wobei die Stimme Minderjähriger durch die Eltern wahrgenommen wird – siehe dazu bereits Bundestagsinitiativen 2008 etc.)

5) Die Sorge für Kinder im Privathaushalt durch die eigenen Eltern als Grundlage sinnvollen Lebens wird derzeit fatal unterschätzt (steuerfinanzierte Subvention institutioneller Kita-Betreuung durch U3-Programm). Offiziell „Vereinbarung von Familie und Beruf“, resultiert in praxi meist eine Doppelbelastung erwerbstätiger Mütter oder Väter. – Die realen Betreuungsbedingungen werden kaum reflektiert, sozialpädiatrische Forschungsergebnisse der Bindungsforschung werden selektiv verschwiegen. Ob die meist exzellenten Betreuungsbedingungen in positiven Studien flächendeckend umsetzbar sind, wird kaum thematisiert.

6) Zukunftssicherung ist aus Sicht der Erwerbsgesellschaft bzw. des Bruttosozialprodukts bzw. der kurzfristigen Effizienz immer unrentabel. Solange sich Politik überwiegend nach der Lobby für die letztgenannten Wirtschaftsparameter richtet, sieht es schlecht aus für die Lebensbedürfnisse der nachwachsenden Generationen.

Eine wirksame Demographiestrategie müßte bei diesen komplexen Sachverhalten ansetzen.

 

Beitrag erschien zuerst auf www.demografie-portal.de

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Ursula Prasuhn

Die Politiker sorgen in der Tat nicht mehr langfristig für die Interessen des Volkes, sondern relativ kurzfristig für das eigene Wohl, dem eine florierende Wirtschaft, internationale Anerkennung und Ruhe im Lande dienlich sind.
Für die Wirtschaft sind Hausfrauen und Mütter als zusätzliche Arbeitskräfte wichtig, darum sollen sie partout ins Berufsleben, auch auf die Gefahr hin, dass der wichtigste Pfeiler jeder freiheitlich demokratischen Rechtsordnung Schaden nimmt. Es sind die Familien.
Der Kampf gegen ihre gewünschte Lebensform ist auch einer gegen Selbstbestimmung, gegen Land, Landsleute und Zukunft.
So wird Deutschland abgeschafft und es ist ein bitterer Witz, dass die Bundesregierung auf Drängen eines überwiegend islamisch besetzten UN-Gremiums neue Ermittlungen gegen Sarrazin fordert, obwohl die deutsche Justiz diesen klarsichtigen, mutigen Mann von den bekannten Vorwürfen freigesprochen hat. Die Mehrheit des Volkes hat dies von Anfang an getan.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang