Keynes auf japanisch: Ein verlorenes Jahrzehnt

Obwohl Japan zeigt, dass eine Politik des leichten Geldes und Konjunkturprogramme die Überwindung einer Krise nicht fördert, sondern verzögert, hat sich die US-Politik unter Präsident Obama diese Politik zum Vorbild genommen. Japan will diesen Kurz derweil nicht nur fortsetzen, sondern noch verstärken.

Veröffentlicht:
von

Benjamin Weingarten beschreibt in seinem Artikel “The Cause of Japan´s Boom and The Reasons for Its Prolonged Bust” den Grund für den Wirtschaftsboom in Japan in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts und die lang andauernde Phase der Stagnation, die dem folgte. Der Boom erfolgte, nachdem die japanische Zentralbank die Zinsen senkte. Von Beginn der achtziger Jahre an sanken die Zinsen kontinuierlich bis zum Ende der achtziger Jahre. Die Geldmenge vergrößerte sich jährlich im Durchschnitt der Jahre um über neun Prozent. Das senkte die Kosten für Kredite und führte zu einer Kreditblase, die dazu motivierte sich zu verschulden und in riskante Projekte zu investieren.

Die Verschuldung der Privathaushalte erhöhte sich von neun Billionen Yen im Jahr 1979 auf 67 Billionen Yen im Jahr 1991. Die privaten Unternehmen nahmen in diesem Zeitraum 85 Billionen Yen auf dem Aktienmarkt auf und steigerten ihre Ausgaben auf Rekordniveau. Das Volumen des Marktes für japanische Wertpapiere stieg in diesem Zeitraum von 29 Prozent des Nationaleinkommens auf 151 Prozent des Nationaleinkommens an, mit jährlichen Wertzuwächsen von 15 Prozent.

Als die japanische Zentralbank in den Jahren 1989 und 1990 dazu überging, die Zinsen zu erhöhen, fiel das Kartenhaus in sich zusammen. Der Nikkei verlor 80 Prozent, die Immobilienpreise fielen in den Jahren von 1991 bis 1998 um 80 Prozent. Die Arbeitslosigkeit stieg in diesem Zeitraum von 2,1 Prozent auf 4,7 Prozent. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie, zu denen Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek und Murray Rothbard zählen, empfehlen für einen solchen Fall eine möglichst schnelle Liquidierung der Fehlinvestitionen und die Vermeidung schädlicher Staatsintervention.

Die japanische Regierung setzte hingegen auf keynesianische Konzepte der Krisenbewältigung. In den zehn Jahren zwischen 1990 und 2000 verabschiedete die japanische Regierung zehn Konjunkturprogramme mit einem Volumen von 100 Billionen Yen. Die Zinsen wurden bis auf Nullniveau gesenkt.

Das führte aber nicht wie beabsichtig zu einer Ausweitung der privaten Kreditaufnahme und der Inflationierung der Wirtschaft.  Die Keynesianer führten das auf die „Liquiditätsfalle“  zurück und empfahlen dem Staat für die privaten Unternehmen als Kreditnehmer einzuspringen und der Zentralbank direkt in den Markt einzugreifen.

Die japanische Zentralbank setzte auf die Abwertung des Yen und den Aufkauf von Wertpapieren, um das Geld in den Wirtschaftskreislauf zu pumpen. Die Japanische Zentralbank erhöhte ihren Wertpapierbestand allein in den Jahren 1997 und 1998 von null auf 117 Milliarden Dollar. Hinzu kam ein 514 Milliarden Dollar umfassendes Bailout-Programm der Regierung für notleidende Banken.

Diese Maßnahmen führten aber nicht aus der Krise, sondern schufen neue Probleme. Die staatlichen Konjunktur- und Nachfrageprogramme erhöhten die Verschuldung der öffentlichen Haushalte auf über 200 Prozent des BIP. Da die Regierung die Geldversorgung der Wirtschaft direkt übernommen hat, um die restriktive Kreditpolitik der Banken zu umgehen, wurde die Wirtschaft von den Launen zu Politik abhängig. Die Versorgung der Unternehmen mit Kredit erfolgte nicht mehr nach ökonomischer Effektivität, sondern politischer Opportunität. Besonders stark wurden Unternehmen, die die Liberaldemokratische Partei unterstützten, gefördert.

Weingarten vertritt die These, diese Maßnahmen hätten wesentlich zum „verlorenen Jahrzehnt“ der japanischen Wirtschaft beigetragen:  „Gescheiterte Unternehmen zu schützen ist unglaublich schädlich für die Wirtschaft und verzögert nur die unvermeidliche und notwendige Korrektur. Zuzulassen, dass Unternehmungen scheitern führt zur grundlegenden Neuordnung, aus der profitable Unternehmen hervorgehen, oder ihre werthaltigen Teile an gesündere Unternehmen verkauft werden.“ Obwohl Japan zeigt, dass eine Politik des leichten Geldes und Konjunkturprogramme die Überwindung einer Krise nicht fördert, sondern verzögert, hat sich die US-Politik unter Präsident Obama diese Politik zum Vorbild genommen. Japan will diesen Kurz derweil nicht nur fortsetzen, sondern noch verstärken.

Dieser Beitrag erschien zu erst auf dem Blog des Liberalen Instituts

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang