Kernkraftwerke bieten erhebliche Reserven für den Winter 2022/23

Eine »grün motivierte, ideologische Farce« nennt die Nuklearia das Ergebnis der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im ZDF-Morgenmagazin versprochenen »unideologischen« Prüfung, ob eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke möglich und sinnvoll sei.

Veröffentlicht:
von

Anders als Bundeswirtschafts- und -umweltministerium behaupten, bieten die Kernkraftwerke für den Winter 2022/23 sehr wohl noch erhebliche Leistungsreserven. Die sollte Deutschland nicht leichtfertig aus der Hand geben. Die Nuklearia fordert den Weiterbetrieb der laufenden Anlagen und die Reaktivierung der zum Jahresende 2021 abgeschalteten Kernkraftwerke. Die technischen und personellen Herausforderungen der Laufzeitverlängerungen sind mit moderatem Aufwand zu bewältigen.

Inkompetente Prüfung ohne Expertenrat

»Die Ministerien haben überhaupt nicht richtig geprüft. Sie haben eine Abwägungssimulation durchgeführt, deren Ergebnis ein Papier war, dessen Inhalt bereits vorher feststand. Grüne Ideologie geht ihnen offenbar vor Versorgungssicherheit. Aber wenn wir von Versorgungssicherheit sprechen, dann geht es um Menschenleben. Eine »Analyse« wie diese ist völlig unverantwortlich, zumal keine Fachleute einbezogen wurden«, ärgert sich Nuklearia-Vorsitzender Rainer Klute. »Manche Annahmen der Ministerien sind nachweislich falsch und führen daher zu falschen Schlussfolgerungen. Hätten die Autoren die Fachleute in den Ministerien und in den zuständigen Fachgremien befragt, wäre ihnen das nicht passiert.«

Brennelemente enthalten noch erhebliche Energiereserven für 2023

Ein Weiterbetrieb der drei noch laufenden Kernkraftwerke brächte für den Winter 2022/23 keine zusätzlichen Strommengen, meinen die unter grüner Leitung stehenden Ministerien in einem knappen viereinhalbseitigenPrüfvermerk, den sie am 8. März 2022 vorlegten. Demnach stünden frühestens ab Herbst 2023 wieder frische Brennelemente zur Verfügung. Ab Januar 2023 könnten die Kernkraftwerke nichts zusätzlich beitragen.

Doch das trifft nicht zu. Richtig ist, dass die derzeit eingesetzten Brennelemente für einen Volllastbetrieb bis zum Jahresende 2022 vorgesehen und berechnet sind. Doch anders als von den Ministerien vermutet, sind sie dann nicht erschöpft. Vielmehr verfügen die sogenannten »abgebrannten« Brennelemente noch über erhebliche Leistungsreserven. Diese lassen sich auch über den derzeit vorgesehenen Abschalttermin 31. Dezember 2022 hinaus nutzen. Sie können signifikant zur Versorgungssicherheit beitragen. »Mit diesen ›abgebrannten‹ Brennelementen lässt sich noch so viel Strom zusätzlich erzeugen, wie ein großes Gaskraftwerk in zweieinhalb Jahren Volllastbetrieb liefert. Für den Winter 2022/23 und auch darüber hinaus ist also noch eine Menge Energie da. Erst danach sind frische Brennelemente nötig«, erläutert Klute. Er fordert eine schnelle Entscheidung: »Je früher die Brennelemente bestellt werden, desto früher sind sie da.«

Insgesamt lassen sich die Punkte, die Bundesumwelt- und -wirtschaftsministerium als mögliche Hintergrundgründe sehen, in technische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte einteilen.

Periodische Sicherheitsüberprüfung

Zur sicherheitstechnischen Bewertung der Kernkraftwerke beteuert der Prüfvermerk von Bundesumweltministerium (BMUV) und Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) zwar, dass sich die noch laufenden Anlagen »… in einem vollständig genehmigten und überwachten Zustand [befinden]. Sie sind sicherheitstechnisch grundsätzlich auf einem hohen Niveau.« Allerdings fanden 2019 in Anbetracht des sich nahenden Atomausstiegs die zehnjährlichen periodischen Sicherheitsüberprüfungen (PSÜ) nicht mehr statt. Diese PSÜ ziehen sich laut Prüfbericht über Jahre hin. Man könnte also meinen, die Kraftwerke stünden in diesem Zeitraum nicht zur Stromerzeugung zur Verfügung.

Tatsächlich aber handelt es sich bei einer PSÜ zu einem Teil um Schreibtischarbeit, zum anderen Teil um Überprüfungen, die während des laufenden Betriebs erledigt werden. Ulrich Waas, Diplom-Physiker und ehemaliges Mitglied der Reaktorsicherheitskommission, erläutert das von ihm mitentwickelte Konzept der Sicherheitsüberprüfungen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 13. März 2022. Bei der letzten PSÜ im Jahr 2009 habe man für alle drei in Frage kommenden Anlagen zusammen rund 1.500 Arbeitsstunden gebraucht. Je nachdem, wie viel Personal man darauf ansetze, lasse sich das in ein paar Monaten bewältigen.

Zusätzliche Leistungsreserven durch Streckbetrieb nutzen

Was die Verfügbarkeit von Kernbrennstoff betrifft, argumentiert der Prüfbericht, dass eine zeitnahe Beschaffung frischer Brennelementen nicht möglich sei. Die Anlagen stünden nach dem 31. Dezember 2022 ohne Brennstoff da. Man könne zwar im Sommer 2022 die Kernkraftwerke mit verminderter Leistung fahren, so dass sie auch über den 31. Dezember 2022 hinaus noch für eine gewisse Zeit Strom liefern könnten. Insgesamt würde damit aber nicht mehr Strom produziert, bringe also nichts.

Doch diese Darstellung von BMUV und BMWK ist falsch. Vielmehr enthalten die Brennelemente noch erhebliche Leistungsreserven, die sich nutzen lassen. Dazu muss man wissen, dass beim jährlichen Brennelementwechsel keineswegs sämtliche Brennelemente ausgetauscht werden, sondern nur die ältesten, die schon seit vier oder fünf Jahre im Reaktorkern stehen.

Das ist ähnlich wie in der Grundschule: Zum Schuljahreswechsel werden nicht sämtliche Schüler gegen neue ausgetauscht. Vielmehr verlassen nur diejenigen Schüler die Schule, die dort schon vier Jahre hinter sich haben. Dafür rücken dann neue Erstklässler nach. Der eine oder andere bleibt auch fünf Jahre in der Grundschule.

Nur ein kleiner Teil der Brennelemente wird ausgetauscht

Nach einem Brennelementwechsel befinden sich daher unterschiedlich stark verbrauchte Brennelemente im Kern: Neben den frischen finden sich solche, die schon ein, zwei, drei oder sogar vier Jahre hinter sich haben.

Im Hinblick auf den Atomausstieg haben die Betreiber der Kernkraftwerke jedoch keine frischen Brennelemente mehr bestellt. Die aktuell vorhandenen Reaktorkerne sind so berechnet, dass die Anlagen damit noch bis zum Jahresende mit voller Leistung fahren können. Danach sind die ältesten Brennelemente am weitesten »heruntergebrannt«. Die übrigen Brennelemente enthalten aber noch erhebliche Reserven.

Und an diesem Punkt irren Bundeswirtschafts- und -umweltministerium! Denn diese Reserven lassen sich nutzen. Sie können im Winter 2022/23 erheblich zur Stromversorgung beitragen. Zwar ist der übliche Brennelementwechsel mangels frischer Brennelemente nicht möglich, man kann aber die Anlage noch eine Zeitlang mit den vorhandenen Brennelementen einfach weiterlaufen lassen. Auf diese Weise ist zwar kein Volllastbetrieb mehr möglich, aber die Kraftwerke können mindestens 90 Tage lang mit leicht fallender Leistung Strom produzieren. Dieser sogenannte Streckbetrieb schließt sich nahtlos an den Volllastbetrieb an.

Anschließend lassen sich weitere Reserven mobilisieren: Man fährt den Reaktor herunter, öffnet den Reaktordeckel und ordnet die Brennelemente, die schachbrettartig im Kern stehen, etwas anders an. Vielleicht tauscht man auch einige Brennelemente der vierten oder fünften Standzeit gegen noch gute, bereits gebrauchte Brennelemente aus dem Nasslager aus.

Kernkraftwerke können im Winter 2022/23 wesentliche Beiträge liefern

Mit dieser neuen Anordnung der Brennelemente ist sogar wieder ein Volllastbetrieb möglich, jedenfalls für weitere 40 bis 60 Tage. Daran schließt sich erneut ein Streckbetrieb über 80 bis 90 Tage an. Insgesamt sind also sieben bis acht Monate zusätzlicher Betrieb ohne frische Brennelemente möglich.

Im Winter 2022/23 können die drei Kernkraftwerke jedenfalls wesentliche Beiträge liefern. Im ersten Streckbetrieb, also ab Beginn des Jahres 2023, können die Anlagen insgesamt rund 7,5 Terawattstunden (TWh) Strom zusätzlich liefern, also 7,5 Milliarden Kilowattstunden. In der Phase nach der Umgruppierung der Brennelemente kommen weitere 4,5 bis 6 TWh hinzu. Im zweiten Streckbetrieb sind es dann noch einmal 7 bis 7,5 TWh. In Summe lassen sich so 19 bis 21 TWh oder mehr zusätzlich an Strom erzeugen, ohne dass ein einziges neues Brennelement notwendig wäre.

Laut International Energy Agency (IEA) sparen 70 TWh Strom aus CO₂-armen Quellen wie Kernenergie 13 Milliarden Kubikmeter Erdgas ein. Die 19 bis 21 TWh Stromproduktion aus alten Brennelementen bringen also eine Ersparnis von 3,5 bis 3,9 Milliarden Kubikmetern Erdgas, die nicht aus Russland importiert werden müssen oder für andere Zwecke zur Verfügung stehen.

Wie viel wäre der zusätzlich produzierte Strom wert? Die Futures für Grundlaststrom im ersten Quartal 2023 liegen derzeit bei rund 150 Euro pro MWh. Die 19 bis 21 TWh brächten also einen Erlös von rund 3 Milliarden Euro.

Neue Brennelemente brauchen Zeit

Während sich mit dem Streckbetrieb die Zeit bis Juli oder August 2023 überbrücken ließe, müssten die Betreiber möglichst bald neue Brennelemente bestellen. Passende Brennelemente hat der Hersteller nämlich nicht einfach auf Lager, sondern fertigt sie für den jeweiligen Reaktortyp nur individuell auf Bestellung. Das dauert normalerweise etwa 18 Monate. Würden jetzt neue Brennelement bestellt, könnten die Betreiber im September 2023 den regulären Brennelementwechsel nachholen. Die Kernkraftwerke hätten also nur eine kurze Stillstandszeit. Möglicherweise lässt sich die Fertigung der Brennelemente auch priorisieren und etwas beschleunigen. Das benötigte angereicherte Uran für die neuen Brennelemente kann zum Beispiel aus den LEU-Vorräten der IAEA-Kernbrennstoffbank innerhalb kurzer Zeit abgerufen werden.

Betriebspersonal ist verfügbar

Nachfragen bei den Betreibern ergaben, dass das Betriebspersonal hochmotiviert ist, ihre Anlagen weiter zu betreiben. Viele würden sogar auf ihren vorzeitigen Ruhestand verzichten, wenn sie dafür die Gelegenheit hätten, »ihre« Anlage weiterbetreiben zu können. Die Verschrottung voll funktionsfähiger Kraftwerke ist in ihren Augen ein Unding.

Ersatzteile

BMUV und BMWK sehen als weiteres Problem, dass die Ersatzteilbevorratung abgebaut worden sei und bezweifelt, dass ausreichend Ersatzteile für das Sicherheitssystem und für betriebliche Systeme vorhanden seien. Hier haben sich in der Tat einige Zulieferer zurückgezogen. Andererseits sind weltweit rund 440 Kernreaktorblöcke in Betrieb, die alle mit ausreichend Ersatzteilen versorgt werden müssen und versorgt werden. Laut Ulrich Waas ist die Technik in den deutschen Anlagen nicht derart einzigartig, dass keine anderen Zulieferbetriebe einspringen könnten.

Änderung des Atomgesetzes nötig

Grundsätzlich gilt für die Kernkraftwerke in Deutschland gemäß § 7 Absatz 1a Atomgesetz (AtG) eine Laufzeitbeschränkung. Um eine Laufzeitverlängerung zu ermöglichen, müsste der entsprechende Absatz gestrichen werden. Eine solche Gesetzesänderung müsste der Bundestag beschließen. BMUV und BMWK sehen das Risiko, dass Verfassungsbeschwerden eine solche Gesetzesänderung stoppen könnten. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn sie ganz offensichtlich ihre Ziele verfehlen würde. Das ist hier aber nicht der Fall, zumal die Kernkraftwerke nicht nur zur Versorgungssicherheit beitragen, sondern auch zum Klimaschutz. Ohnehin verfügt der Bundesgesetzgeber aufgrund seiner Einschätzungsprärogative über einen weiten Entscheidungsspielraum.

Der Prüfbericht der Ministerien argumentiert zudem, dass eine Laufzeitverlängerung eine aufwendige Umweltverträglichkeitsprüfung erfordern würde und es fraglich sei, dass die Anlagen, insbesondere die zum 31. Dezember 2021 vom Netz gegangen Kraftwerke, eine solche Umweltverträglichkeitsprüfung bestehen würden. Eine entsprechende Gesetzesänderung könne bereits im Eilverfahren durch das Bundesverfassungsgericht aufgehoben werden.

Risiken der Laufzeitverlängerung gegen Risiken der Energiekrise abwägen

Allerdings gab es im Jahre 2010 bereits eine Laufzeitverlängerung, deren Entscheidungsprozess einer formalen Güterabwägung unterlag. Die Bundesregierung hatte damals die Risiken einer Laufzeitverlängerung einerseits gegen den Nutzen einer zuverlässigen und klimaschonenden Energieversorgung andererseits abgewogen. Ergebnis dieser Abwägung war, dass das Verhältnis von Risiko und Nutzen eine Laufzeitverlängerung rechtfertigten.

Angesichts der aktuellen Energiekrise, die eine erhebliche Gefährdung der Versorgungssicherheit in Deutschland darstellt – ein flächendeckender Stromausfall hätte katastrophale Auswirkungen zur Folge – ist nicht zu erwarten, dass das Bundesverfassungsgericht den Ermessensspielraum des Gesetzgebers beschneiden würde.

Während die derzeit laufenden Kernkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über gültige Berechtigungen zum Leistungsbetrieb verfügen, sind diese für die zuletzt abgeschalteten Anlagen Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C erloschen. Sie müssten neu beantragt werden. Dazu wäre nachzuweisen, dass die Anlagen dem Regelwerk »Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke« (SiAnf, Fassung von 2015) entsprechen. Von einem »EPR-Standard«, den BMWK und BMUV erwähnen, kann keine Rede sein.

Wirtschaftliche Aspekte

Wie oben bereits dargestellt, sind die technischen und personellen Herausforderungen der Laufzeitverlängerungen mit moderatem Aufwand zu bewältigen. Das wiederum bedeutet, dass sich die Kosten für diesen Aufwand in Grenzen halten werden.

Andererseits dürfte sich der produzierte Strom zu deutlich höheren Preisen als in der Vergangenheit verkaufen lassen. Ein Weiterbetrieb der Kernkraftwerke sollte also eine hochprofitable Angelegenheit sein.

Kernkraftwerke drücken den Strompreis

Für den Strommarkt wäre es eine Win-Win-Situation, von der auch die Endverbraucher profitieren. Denn Kernkraftwerke zählen zu denjenigen Kraftwerken, die sehr günstig Strom erzeugen. Wenn sie laufen, können teurere Kraftwerke heruntergefahren werden, die sonst zur Deckung des Gesamtbedarfs nötig wären. Das sind meist Erdgas- oder Steinkohlekraftwerke. Das teuerste Kraftwerk bestimmt immer den Börsenpreis des Stroms, den sämtliche Kraftwerke erhalten. Wenn also teure Kraftwerke nicht laufen müssen, weil die Kernkraftwerke billigeren Strom liefern, kommt dies den Kunden aller Kraftwerke zugute.

Der Prüfbericht der Ministerien weist auch auf zusätzlich anfallende Kosten für die Entsorgung der zusätzlich anfallenden radioaktiven Abfälle hin, außerdem auf die zu verlängernden Versicherungspolicen für die Kernkraftwerke. Diese könnten die Wirtschaftlichkeit in Frage stellen, meinen BMWK und BMUV. Allerdings sind diese Einwände nicht wirklich nachvollziehbar. Diese Versicherungsprämien sind erstens vergleichsweise gering und würden zweitens bei einer Laufzeitverlängerung nicht deutlich steigen.

Die zusätzlich anfallenden Mengen an abgebrannten Brennelementen betragen 30 Tonnen pro Reaktor und Jahr. Gemessen am Gesamtbestand von 10.500 Tonnen hochradioaktiver Abfälle aus Brennelementen ist das relativ wenig. Selbst ein Weiterbetrieb von zehn Jahren würde also weniger als 9 Prozent an zusätzlicher Masse an radioaktiven Abfällen erzeugen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die im Prüfbericht vom Bundesumweltministerium und Bundeswirtschaftsministerium vorgebrachten Argumente gegen eine Laufzeitverlängerung nicht überzeugen.

Die technischen und personellen Anforderungen an eine Laufzeitverlängerung stellen gewisse Hürden dar, die sich aber überwinden lassen. Die Wirtschaftlichkeit steht ohnehin außer Frage. Der Gesetzgeber hat es in der Hand, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen.

Eine Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke ist daher vor allem eine politische Frage, keine technische, wirtschaftliche oder rechtliche. Wenn die Bundesregierung den politischen Weg für eine Laufzeitverlängerung frei macht, dann lässt sich diese auch umsetzen.

Quellen

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Karl Napp

Nicht Putin, sondern die Grünen Kinds- und Schwachköpfe im Deutschen Bundestag bedrohen unsere Energieversorgung!

Gravatar: Tom aus+Sachsen

@Diel und @Klein, Ihr beiden wollt wohl bei der Abrechnung unbedingt ganz vorne sein, oder was ? Heute Mitttag bei PHÖNIX , Bundestag , ganz große und sehr deutliche Abrechnung mit der grünen Faselei ! War ein seltenes aber schönes Vergnügen.

Gravatar: Graf von Henneberg

Nein, AKWs abschalten. Jänschwalde abschalten. Damit alle mal zur Besinnung kommen können. Und dann....dann wird das Rad neu erfunden.

Gravatar: Hans Diehl

@ Hans Meier.
Sonst haben Sie meinem, mit Daten und Fakten belegten Kommentar, wohl nichts beizutragen ??

Freut mich !!!

Gravatar: Hans Meier

Klein und Diehl, Sitz Platz aus!
Solange Ihr eure Leckerlis von grünen Haltern beim Klima-Klingeln habt ist alles klar, ihr hebt die Finger aber es ist euer Bein.
Ihr tickt doch dressiert wie Pawlows Beißer.
Was soll denn der Quatsch?
Und jetzt heult nicht, wie einsame Vierbeiner.

Gravatar: Hans Diehl

Zitat aus dem Artikel.
Für den Strommarkt wäre es eine Win-Win-Situation, von der auch die Endverbraucher profitieren. Denn Kernkraftwerke zählen zu denjenigen Kraftwerken, die sehr günstig Strom erzeugen. Wenn sie laufen, können teurere Kraftwerke heruntergefahren werden, die sonst zur Deckung des Gesamtbedarfs nötig wären. Das sind meist Erdgas- oder Steinkohlekraftwerke. Das teuerste Kraftwerk bestimmt immer den Börsenpreis des Stroms, den sämtliche Kraftwerke erhalten. Wenn also teure Kraftwerke nicht laufen müssen, weil die Kernkraftwerke billigeren Strom liefern, kommt dies den Kunden aller Kraftwerke zugute.
Wie viel wäre der zusätzlich produzierte Strom wert? Die Futures für Grundlaststrom im ersten Quartal 2023 liegen derzeit bei rund 150 Euro pro MWh. Die 19 bis 21 TWh brächten also einen Erlös von rund 3 Milliarden Euro. Zitat Ende.

Bei dieser Betrachtung ist leider nicht die Energiewende , und die entsprechende Gesetzeslage berücksichtigt.
Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Merit-Order

Auf der Grafik werden von links preislich aufsteigend solange Kraftwerke zugeschaltet, und rechts „Teure“ Kraftwerke verdrängt, bis die Nachfrage gedeckt ist. Das letzte und „Teuerste“ noch benötigte Kraftwerk bestimmt den Preis für alle anderen. Am meisten profitieren von diesem sogenannten „Mitnahme Effekt“ die abgeschriebenen Atomkraftwerke. Deshalb nennt man die doch auch im Volksmund „Gelddruckmaschinen“.

Und jetzt kommt der Punkt. Es sind gar nicht die Atomkraftwerke, die ganz links auf der Grafik einspeisen, und für billige Börsenpreise sorgen, sondern Sonne und Windstrom, die gesetzlichen Vorrang haben, und mit „Null“ Grenzkosten rechts die teuren Kraftwerke mit den hohen Grenzkosten verdrängen. Sonne und Wind fallen an der Börse deshalb mit Null Grenzkosten an, weil die an anderer Stelle mit der EEG Umlage bezahlt werden.

Dazu kommt, dass seit 2010, einer Ermächtigungsverordnung im EEG gilt, je niedriger die Börsenpreise, desto höher die EEG Umlage.

Siehe hier unter Auswirkungen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichsmechanismusverordnung

Das heißt, je billiger sich ein Versorger bei sinkenden Börsenpreisen Strom beschaffen kann, desto höhere EEG Umlage muss sein Kunde bezahlen.

Im Folgenden der Beleg dafür.

https://www.iwr-institut.de/images/seiteninhalte/presse/grafiken/strompreis_terminmarkt.png

Zwischen 2011 und 2016 haben sich die Börsenpreise fast halbiert. Deswegen ist für die Verbraucher in diesem Zeitraum die EEG Umlage von3,530 auf 6,354 Cent/kWh gestiegen.

Fazit: Für die Versorgungssicherheit – angesichts der gegenwärtigen Lage – ja, aber für niedrige Verbraucherpreise sorgen die 3 Milliarden Erlöse, nach der gegenwärtigen Gesetzeslage nicht. Deshalb ist auch „Erlöse“ die richtige Formulierung. Erlöse für die Kraftwerksbetreiber und deren Aktionäre.

Gravatar: Hans-Peter Klein

Ich zitiere:

"Wenn also teure Kraftwerke nicht laufen müssen, weil die Kernkraftwerke billigeren Strom liefern, kommt dies den Kunden aller Kraftwerke zugute. "

Schön wärs, denn genau dieser Effekt müsste ja bei den Erneuerbaren Energien auch eintreten. Was aber nicht passiert.

EE-Strom wird schon unter 5ct/kWh angeboten aber merkwürdigerweise ist der Strompreis für den Endkunden gestiegen.

Genauso mit den Spritpreisen momentan. Die Welrtmartktpreise für Rohöl sind relativ normal. An den Tankstellen geht der Spritpreis an die Decke.
Der Unmut darüber geht dann oft an die Tanklstellenbetreiber, die Ursache liegt aber bei den Mineralölkonzernen, die gerade überdurschnittliche Profite einfahren.

Und bei Vatter Staat, der immer, stets und gerne mitverdient durch die sprudelnden Steuereinnahmen, mit denen dann wieder Dies und Das, Jenes und Solches finanziert werden kann.

MfG, HPK

Gravatar: Hans Meier

Wir brauchen schnellstens eine Rückbesinnung zu logischen Denkstrukturen, um unsere Stromversorgung wieder auf den Basis der Aufklärung zu stellen. Die Ära der politischen emotionalen Weiblichkeit, in der objektiver Verstand zensiert und liquidiert wurde, kann nur an der Realität komplett fehlender Intelligenz scheitern. Wie offensichtlich wird, wenn kognitive Analysen ignoriert werden.
Tatsache bleibt auch, es wurde an der Wallstreet ein „Börsen-Handels-Papier“ erfunden und in Umlauf gesetzt, mit dem sehr viel Geld an den teurer werdenden CO2-Emisionen verdient wird.
Mit diesem „CO2-Zauber-Trick“ sind erstaunliche, absolut irreale Bankiers- und Investor-Träume wie „Kuckucks-Küken“ ins politische Rennen geschickt worden. Zig Mrd. in Subventionen für garantierte Renditen an Investoren geflossen, auf Kosten einer getäuschten und geneppten naiven Bevölkerung. Eine „Visionäre-Stromerzeugung“ ohne preiswerte Sicherheit wurden von politischen Designern plakatiert, von pseudowissenschaftlichen Quatschbuden-Maulhelden auf finanzieller Provisionsbasis, aus Steuerhaushalten finanziert.
Sogar eine „Mobilitäts-Wende“ der Fahrzeuge, hin zu elektrisch bebrüteten Elon-Musk-Mobilen, wurde auf Kosten von Enthusiasten, wie „Freibier, Joints und Amphetamine“ international und im Merkel-TV besungen und gepriesen.
Wahr ist auch das die Werbeportale, die sich als soziale Medien aus Silicon Valley in vorderster Influenzer-Position befinden, mit Schnickschnack den Leuten den Verstand vernebeln, um sie in ihren Bann zu ziehen, damit sie ihre Provisionen erhöhen, ohne Werte zu produzieren, bei dem gespenstischen Tanzkult um das goldene Klima-Kalb. Wer lüftet die Hirne in denen fremde Akteure eifrig rühren, die sich als Elite in Davos organisieren.

Gravatar: Hajo

Die Fortsetzung der Schildbürgerstreiche Teil 2 im grünen und roten Gewande, die noch nie in der Lage waren außerhalb ihrer Idiologien zu denken und zu handeln und dies dann zu absolutem Realitätsverlust auf allen Ebenen führt und dieses Land geht unter, das ist nur noch eine Frage der Zeit, auch wenn sie es ewig gesundbeten wollen.

Die Mitbewerber dieser Welt ziehen schon seit Jahrzehnten kräftig nach und damit schleifen sie auch gleichzeitig noch die letzten Bollwerke unseres Vorsprungs und den Rest besorgt die Inflation und was heute noch so schön nach außen zeigt ist nichts anderes als der rote Apfel, innerlich total verfault und zu nichts mehr zu gebrauchen.

Globalismus ist falsch gedacht, denn er begünstigt hauptsächlich nur das Kapital, nicht aber die eigenen Nationalstaaten, denn mit der Verlagerung wird die heimatliche Wirtschaft geschwächt, als Grundlage aller Einkünfte und ist die erst mal verschwunden, wächst nichts mehr nach und man gerät in Abhängigkeit und die Autarkie ist somit weg, was man nun in vielen Fällen sehen kann und Nordstream und der Rückbau der Kraftwerke ist das typische Beispiel einer völlig verfehlten Politik.

Das hängt damit zusammen, wenn man Idiologen zu Entscheidungsträgern macht und die kommen aus der Tiefe einer undefinierbaren Ansammlung von Interessensvertretern, die mit dem Anspruch antreten, sie könnten einen Staat führen und zeigen in jeder Handlung daß sie unfähig sind und werden dann auch noch von Teilen der Bevölkerung unterstützt, die über den gleichen Horizont verfügen, was dann als übles Gebräu aus allen Ritzen läuft und frech und unverschämt sind sie auch noch dabei, beleidigen und drangsalieren den anderen Teil der Gesellschaft, was an Impertinenz nicht mehr zu überbieten ist.

Das sind schon lange keine Demokraten mehr, es sind Handlanger des überseeischen Teufels, verbunden mit ihren sozialistischen Interessen der Marx`schen Lehre und seiner Verkünder im Osten und dort hin wollen sie uns zurückführen, was verhindert werden muß, wenn wir noch frei bleiben wollen.

Gravatar: Aufbruch

Trotz dieses ideologischen Wahnsinns, die Ampel und vor allem die Grünen gewinnen weiter an Zustimmung. Sind die Deutschen nicht total verrückt? Sie sind ein Volk von gehirngewaschenen Volldeppen.

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die im Prüfbericht vom Bundesumweltministerium und Bundeswirtschaftsministerium vorgebrachten Argumente gegen eine Laufzeitverlängerung nicht überzeugen.“ ...

Wird nicht auch damit deutlich, dass sich die baerbockige Führung der Grünen immer weiter von ihrer Basis entfernt
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/gruene-entfremdung-basis-ampel-koalitionsvertrag-100.html
und sich die Stimmung etwa auch deshalb gegen die ´gesamte` Bundesregierung wendet???
https://www.sueddeutsche.de/politik/deutschlandtrend-scholz-ampel-merz-spd-umfrage-1.5521785

Ja mei: „Einspruch abgelehnt“!!!
https://jacobin.de/artikel/einspruch-abgelehnt-parteitag-die-gruenen-baerbock-habeck-gruene-jugend-wahlprogramm-schwarz-gruen/

Gravatar: Lutz

"Grüne Ideologie geht ihnen offenbar vor Versorgungssicherheit."

Mit grünen Spinnern ist keine zukunftsgerichtete Energiepolitik möglich. Von ideologisch verbohrten Knallköppen kann man keine Einsicht erwarten.

Hoffentlich landet das Kabinett Scholz bald auf dem Müllhaufen der Geschichte - zum Wohle Deutschlands!!!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang