Französische Methode: China und Japan folgen dem Beispiel für die Stromerzeugung mit Kernenergie

Die Stromerzeugung aus Kernkraft ist aus zwei Gründen mit aller Macht zurück: der offensichtliche Unsinn, sich für zuverlässigen Strom auf Sonnenschein und Brisen zu verlassen; und der politische Wunsch, die Kohlendioxidgasemissionen zu reduzieren.

Veröffentlicht:
von

Zwar haben auch Deutschlands Grüne ihre Ambitionen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes fallen gelassen, aber hier in Australien ist der selbstmörderische Wunsch, die Überreste unserer zuverlässigen und erschwinglichen Stromversorgung zu zerstören, immer noch ungebremst.

Die Eiferer in der Labor-Green Alliance (und die Beschwichtiger in der Liberalen Partei) bedeuten, dass die Australier auf absehbare Zeit an Netto-Null-CO2-Zielen festhalten. Als einzige Möglichkeit, eine Stromversorgung noch sicherzustellen, bleibt die Verwendung von Kernenergie: die einzige eigenständige Stromerzeugungsquelle, die während des Prozesses keine Kohlendioxidgasemissionen freisetzt und die 24 x 365 verfügbar ist, unabhängig vom Wetter.

Australiens wind- und solargetriebenen Energiepreise und Versorgungskatastrophen bedeuten, dass jeder der mindestens einem halben Verstand hat, über die zuverlässige und erschwingliche Energiequelle spricht, die die harte Grüne Linke so hasst. Claire Lehmann stimmt in den Chor ein.

 

Die sicherste und sauberste Option für Energiesicherheit ist die Kernkraft
The Australian, Claire Lehmann,
22 July 2022

Elf Jahre nach der Katastrophe von Fukushima erlebt die Kernenergie in Japan ein Comeback. Um mögliche Stromengpässe im japanischen Winter, der von Dezember bis März dauert, abzumildern, hat Premierminister Fumio Kishida zugesagt, bis Ende des Jahres neun Kernreaktoren in Betrieb zu nehmen. Es ist ein ehrgeiziges Ziel, das möglicherweise nicht erreicht werden kann. Aber es ist nicht so ehrgeizig wie das des nächsten Nachbarn. China plant den Bau von 150 Kernreaktoren in den nächsten 15 Jahren. Das sind durchschnittlich 10 neue Reaktoren pro Jahr mit geschätzten Kosten von 636 Milliarden Dollar.

Sich verändernde geopolitische Realitäten haben Nationen gezwungen, schwierige Entscheidungen über ihre Energiesicherheit zu treffen. Die Energiesicherheit war schon immer von größter Bedeutung für die nationale Sicherheit, aber seit Russlands Invasion in der Ukraine ist diese Beziehung stärker geworden.

In den letzten vier Jahrzehnten haben die Länder eine Reihe von Ansätzen zur Energiesicherheit verfolgt. Die Entscheidungen einiger Länder, die vor Jahrzehnten getroffen wurden, zahlen sich in Wohlstands- und Sicherheitsdividenden aus, während andere Länder Verluste durch ihre Fehlinvestitionen erleiden. Die deutsche Strategie, auf erneuerbare Energien zu setzen, Kohle- und Kernkraftwerke abzuschalten und sich dann auf russisches Gas als Backup zu verlassen, hat sich als katastrophaler Fehlschlag erwiesen.

Die deutsche Politik hat nicht nur die Strompreise in die Höhe getrieben – was zu Inflation und sinkendem Lebensstandard beigetragen hat –  sie hat das Land auch anfällig für russische Manipulationen gemacht. Die Politik, sich auf russisches Gas zu verlassen, hat Russlands Kriegsmaschinerie finanziert, die es auf Frauen und Kinder  [?? Das wäre strategisch kontraproduktiv – der Übersetzer]  in der Ukraine abgesehen hat. Das ultimative Salz in der Wunde ist jedoch die Tatsache, dass Deutschlands Treibhausgasemissionen trotz Deutschlands dogmatischem Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien immer noch mehr als doppelt so hoch sind wie die ihres nächsten Nachbarn Frankreich.

Im Jahr 1974, nach der Ölkrise von 1973, beschloss der französische Premierminister Pierre Messmer, dass der gesamte französische Strom aus Kernenergie stammen sollte. Das war ein Geniestreich. Seit den 1980er Jahren hat Frankreich seine Treibhausgasemissionen abgeflacht und ist aufgrund seiner niedrigen Erzeugungskosten zum größten Nettoexporteur von Strom geworden. Während andere Nationen ihren Bürgern sagen, dass sie im Winter Energie rationieren sollen, exportiert Frankreich Strom im Wert von 4,4 Milliarden Dollar pro Jahr.

Einer der verwirrendsten Aspekte der australischen Debatte über die Klimapolitik ist die ablehnende Haltung derer, die am meisten über den Klimawandel besorgt sind. Die Kernenergie hat sowohl  das Potenzial, die Emissionen zu senken, als auch eine fortschrittliche Wirtschaft anzutreiben, die strategisch sicher ist.

Natürlich gibt es berechtigte Bedenken hinsichtlich des Risikomanagements, die sorgfältig und intelligent behandelt werden müssen. Niemand, der sich für Kernenergie einsetzt, bestreitet dies. Und Kernreaktoren sind nicht billig. Sie sind mit erheblichen Kosten verbunden und erfordern öffentliche Investitionen. Dennoch spiegelt die reflexartige Ablehnung der Kernenergie in einem Land, in dem 33 Prozent des Urans der Welt (das größte Endlager der Welt) beheimatet sind, eine ignorante Engstirnigkeit wider, die korrigiert werden muss, wenn wir im 21. Jahrhundert erfolgreich sein wollen.

Der Widerstand gegen Kernenergie in Australien basiert auf drei Hauptargumenten. Erstens sind Kernkraftwerke zu teuer und der Bau dauert zu lange; zweitens, Atommüll  ist radioaktiv und daher schlecht für die Umwelt und die Gesundheit der Bürger; und drittens, dass Kernenergie ist nicht wirklich erneuerbar. Jede dieser Behauptungen beruht auf fadenscheinigen Argumenten.

Es stimmt zwar, dass der Bau von Kernkraftwerken extrem teuer sein kann, aber eine Studie von zwei französischen Ökonomen aus dem Jahr 2015, die den Bau von Kernkraftwerken in der Vergangenheit in Frankreich und den USA untersuchte, stellte fest, dass die Kosten kontrolliert werden können, indem man das gleiche Design wiederholt  und mit demselben Team baut. Diese Methode der Skalierung mit denselben Designs und denselben Teams ist das, was die USA und Frankreich in der Vergangenheit getan haben und was China und Japan für die Zukunft planen. Das Argument, dass Australien nicht tun kann, was unsere Nachbarn tun, wird zu einem impliziten Argument für unsere technische und verwaltungsmäßige Unterlegenheit.

Auch der zweite Grund, dass Kernkraftwerke ein Gesundheits- und Umweltrisiko darstellen, hält einer Überprüfung nicht stand. Seit den 1950er Jahren beziehen die USA etwa 20 Prozent ihres Stroms aus Atomkraft. Laut einer Website der US-Regierung könnte das gesamte Abfallvolumen, das dadurch entstanden ist, in einer Tiefe von weniger als 10 m auf ein einziges Fußballfeld passen. Nur ein winziger Prozentsatz dieser abgebrannten Brennelemente ist tatsächlich giftig und wird in mit Stahl ausgekleideten Betonbecken oder in Stahl- und Betonbehältern gelagert. Natürlich können Unfälle passieren, und Notfallpläne müssen für Worst-Case-Szenarien erstellt werden.

Bedenken Sie jedoch, dass es in Frankreich [und Deutschland] noch keinen schweren Unfall mit erheblichen Umwelt- oder Gesundheitsschäden gegeben hat. Es wird geschätzt, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe jährlich eine Million Menschen durch Luftverschmutzung tötet [?], während der kombinierte Verlust von Menschenleben durch Tschernobyl, Fukushima und Three Mile Island 32 Menschen beträgt. Dies hat Umweltforscher zu dem Schluss geführt, dass Kernkraft der sicherste Weg ist, zuverlässig Strom zu erzeugen. (Es sind mehr Menschen bei Bauunfällen bei der Installation von Solarmodulen ums Leben gekommen als je bei Atomunfällen.)

Das dritte Argument, Kernenergie sei nicht erneuerbar, ist schlichtweg falsch. Frankreich recycelt seit Jahrzehnten abgebrannte Kernbrennstoffe. Siebzehn Prozent des französischen Stroms stammen aus recyceltem Kernbrennstoff.

Tanya Plibersek sagte diese Woche gegenüber dem National Press Club in Bezug auf den Klimawandel: „Wenn wir den eingeschlagenen Weg fortsetzen, sind die kostbaren Orte, Landschaften, Tiere und Pflanzen, an die wir denken, wenn wir an Zuhause denken, möglicherweise nicht mehr für hier unsere Kinder und Enkel verfügbar.“ Vor diesem Hintergrund würde ein intelligentes Land in die sicherste und zuverlässigste saubere Energie investieren, die der Menschheit bekannt ist. Die Erfahrungen existieren bereits. Wir müssen uns nur an unsere Verbündeten Frankreich, Japan und die USA wenden. Während einige argumentieren werden, dass es zu spät ist, sollten wir die Weisheit eines alten chinesischen Sprichworts im Hinterkopf behalten: „Die beste Zeit, um einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.

The Australian (Bezahlsperre)

https://stopthesethings.com/2022/07/23/french-method-china-japan-follow-french-lead-on-nuclear-power-generation-renaissance/

Übersetzt durch Andreas Demmig

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Karl Napp

Kaum einer der Bundestagsabgeordneten hat noch einen "normalen" Beruf gelernt und wenigstens für ein paar Jahre ausgeübt. Sie können nicht mit Sachverstand entscheiden, weil sie den nicht haben, sondern nur nach der Ideologie "ihrer" Partei.

Wir werden von Schwallern und Schwaetzern regiert!

Gravatar: Tom aus Sachsen

Interessante Entwicklung - nun rufen sogar die Linken zu Demo´s auf ... https://www.welt.de/wirtschaft/article240483547/Gas-Umlage-liegt-bei-2-4-Cent-Rund-480-Euro-Zusatzkosten-fuer-Familien.html

... Auszug : Die Linke ruft Bürger zu Demonstrationen gegen die geplante Gasumlage auf die Straße. „Ich hatte Ihnen ja einen heißen Herbst der sozialen Proteste gegen die soziale Kälte der Bundesregierung angekündigt“, sagte Parteichef Martin Schirdewan in Berlin. Die Gasumlage sei eine „schallende Ohrfeige“ ins Gesicht vor allem einkommensschwacher Haushalte. Weil sich die Bundesregierung für einen unsozialen Kurs entschieden habe, „werden wir diesen Protest mit unterstützen, werden ihn da, wo wir können, auch mit organisieren“.

Zuvor hatte der Ostbeauftragte der Linksfraktion, Sören Pellmann, die Bürger in den ostdeutschen Ländern zu neuen Montagsdemos aufgerufen. Die Gasumlage sei ein „Schlag gegen den Osten“, weil dort Einkommen und Rücklagen geringer seien. „Die Menschen sollten sich wehren“, forderte Pellmann. „Wir brauchen neue Montagsdemos im Osten wie damals gegen Hartz IV.“... Da kann es eng werden für die Grünen und die SPD und noch enger für die Faeser´n , wenn die Ärger mit dem eigenen Klientel bekommt.

Gravatar: Hans-Peter Klein

@ Ernst-Friedrich Behr 14.08.2022 - 22:33

Nehmen wir mal Ihre eigenen Zahlenangaben und prüfen diese. Sie referieren auf 1959, was wohl ein sehr warmes Jahr war.

Vergleicht man sämtliche Jahresmittelwerte der Temperatur seit 1881 bis heute (siehe Link1 unten) so war 1959 (9,03 °C) ein relativ warmes Jahr, aber lange vorher und lange danach war es wieder deutlich kälter, nur 1934 muß auch ein extrem warmes Jahr gewesen sein.

Das nächste warme Jahr > 9,0 °C war dann erst 1983 und ab den 1990ern wird es dann Schlag auf Schlag immer wärmer, das letzte kältere Jahr war 2010, ab 2014 häufen sich Jahres-Mitteltemperaturen sogar über 10 °C.

Diese Tendenz Richtung immer wärmer ist doch unübersehbar, es handelt sich um gemessene Fakten, diese ernst zu nehmen hat nichts mit Angstmache oder Alarmismus zu tun.

Wir müssen uns mit den Ursachen dieser Tendenz auseinander setzen und mit den Konsequenzen für unser gesellschaftliches Handeln.

Ich halte es nunmal für plausibel die Hauptursache in der weltweiten Zunahme der Verbrennung fossiler Ressourcen zu sehen, somit menschenverursacht.

Wenn Sie aber diese Messwerte des dt. Wetterdienstes seit 1981 grundsätzlich anzweifeln, dann haben wir keine gemeinsame Diskussionsgrundlage mehr.

Dann erübrigt sich auch eine Diskussion über die zugehörigen Niederschlagsmengen, siehe Link 2 unten, sowie über Kühlwasser aus Flüssen bei Niedrigstpegel.

Ohne irgendeinen gemeinsamen Nenner werden wir immer wieder aneinander geraten, erst recht wenn es um die Konsequenzen für unser Handeln geht.

MfG, HPK

Link 1, Temperatur:
https://www.energy-charts.info/charts/climate_annual_average/chart.htm?l=de&c=DE&source=air_color_flat

Link2: Niederschläge:
https://www.energy-charts.info/charts/climate_annual_average/chart.htm?l=de&c=DE&source=precipitation

Gravatar: Ernst-Friedrich Behr

Herr Klein, Sie schreiben:

"Ganz Europa ächzt unter der lang andauernden Trockenheit, Dürre, Hitze und die Flüsse haben Niedrigstpegel."

Niedrigstpegel? Ächzen unter Trockenheit? Der Wasserdurchfluss des Rheins am Pegel Kaub lag heute bei 574 m3/sec. Er lag in den letzten 150 Jahren elfmal niedriger als jetzt, zum Teil sogar ganz erheblich, nämlich z.B. im Jahr 1947 bei nur 451 m3/sec.

Hinweis: Es ist jetzt Hochsommer. Da ist es nunmal etwas trockener als sonst.

Im Jahr 1959 hatte der Rhein bei Kaub auch die jetzt erreichte Durchflussmenge von 574 m3/sec. Ich erinnere mich daran, dass es damals, zumindest in Schleswig-Holstein nördlich der Eider, erheblich heißer und trockener war als jetzt. Wir hatten in diesem Jahr 2022 bisher erst ganze fünf Tage mit Tagesmitteltemperaturen über 24 °C. An diesen Tagen standen übrigens alle Windräder nördlich der Eidermündung im Stillgestanden mit den Händen an der Hosennaht. Damals im Jahr 1959 gab es im ganzen Juli und August Temperaturen über 26 °C und unser Garten-Brunnen (eine öffentliche Wasserversorgung gab es damals in unserem Dorf noch nicht) hatte ab Mitte Juli kein Wasser mehr. Hat aber weder die Erwachsenen noch uns Kinder sonderlich aufgeregt. Es war eben Hochsommer.

Was also soll Ihr Alarmismus? Wollen Sie uns Angst machen? Wozu? Wir brauchen Ihre grüne Phobokratie nicht. Wir haben weder vor Erkältungs-Viren im Corona-Format noch vor hochsommerlichen Temperaturen Angst. Und die Touristen hier an der Nordseeküste freuen sich, gehen bei Flut mit ihren Kindern ins Wasser, planschen mit Ihnen um die Wette, gehen abends mit den Kindern ins Restaurant und genießen beim Abendessen den Sonnenuntergang. Warum sollen wir also Angst haben vor ein paar trockenen Tagen mit strahlendem Sonnenschein? Die sind hier ohnehin selten genug.

Gravatar: Hans-Peter Klein

Ganz Europa ächzt unter der lang andauernden Trockenheit, Dürre, Hitze und die Flüsse haben Niedrigstpegel.
Der Aufenthalt im Freien ist tagsüber zunehmend viel zu heiß, dabei waren 2018, 19 und 20 bereits sehr trockene Jahre.

Womit sollen die AKWs und Kohlekraftwerke überhaupt gekühlt werden ?
PV-Module und Windräder wirken diesem enormen Wasserverbrauch signifikant entgegen.

Diese Woche, die 32. KW, deckten alle EE 47% ( 3,48 TWh ) der bundesdeutschen Nettostromerzeugung ab. Der EE-Anteil an der Last betrug 43,5 %.

Zur Erinnerung:
1TWh entspricht dem Energiegehalt von 122.835,0 to Steinkohleeinheiten (in Worten: einhundert zwei und zwanzig tausend 8 hundert fünf und dreißig).

Es kommt hier einzig auf die Größenordnung an, nicht auf die Stellen unmittelbar vor und nach dem Komma, Abweichungen von +/- 10-20 % sind möglich.
Der äquivalente Kohleverbrauch geht nochmal hoch auf das Dreifache, setzt man einen Wirkungsgrad von 30% an.

Wer kann da noch guten Gewissens behaupten, die EE würden nichts bringen.
Nie waren sie so wertvoll, wie gerade jetzt.

MfG, HPK

Gravatar: Tom aus Sachsen

@Hans-Peter Klein 12.08.2022 - 10:48 , weil es hier um die deutsche Wirtschaft und nicht um die zerstörerischen Wunschträume irgendwelcher Grünenanhänger geht ! Ich freue mich schon auf den Winter ! Spätestens dann seid ihr Geschichte !

Gravatar: Hans-Peter Klein

AKWs sind militärische Ziele mit einem sehr hohen Bedrohungs- und Zerstörungspotenzial.

Warum wird dieser tagesaktuelle Aspekt ncht diskutiert ?

MfG, HPK

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang