Ein Dutzend? Nie gehört!

Neulich beim Metzger schaute mich die junge Verkäuferin verdutzt an, als ich ein Dutzend Fränkische Bratwürste wollte. Schüchtern fragte sie: „Was ist denn ein Dutzend?“

Veröffentlicht:
von

Neulich beim Metzger schaute mich die junge Verkäuferin verdutzt an, als ich ein Dutzend Fränkische Bratwürste wollte. Schüchtern fragte sie: „Was ist denn ein Dutzend?“ Somit konnte ich ihr noch etwas beibringen, was sie in der Schule nicht gelernt hatte. Leider ist diese Erfahrung keine Ausnahme: Beim Bäcker ist mir nämlich schon einmal dasselbe passiert. (Selbstverständlich bestellte ich dort nicht ein Dutzend Würste, sondern Semmeln.)

Anscheinend kennen viele angehende Verkäufer die hergebrachten Mengenangaben nicht mehr, die auf dem Duodezimalsystem beruhen. „Dutzend“ ist, manche wissen es, aus dem lateinischen „duodecim“ (zwölf) entlehnt.

Möglicherweise habe ich sogar noch einmal Glück gehabt, daß ich keinen Schock bestellte. Wer weiß, was mir anschließend widerfahren wäre? Vielleicht hätte die Verkäuferin einen gräßlichen Schrei ausgestoßen, um mich zu schockieren. Daß ein Schock fünf Dutzend sind, also sechzig, wissen wahrscheinlich noch weniger Menschen, vom Gros (zwölf Dutzend, also 144) und vom Maß (zwölf Gros, also 1728) ganz zu schweigen. Wann bekommt man schon die Gelegenheit, 1728 Würste zu bestellen?

Zwölf auf ein Dutzend

Der Verlust des „Dutzends“ wäre ein Jammer: Mit diesem Wort gingen auch überlieferte Redewendungen verloren. Wer versteht dann noch die Ausdrücke „im Dutzend billiger“ und „zwölf auf ein Dutzend“? Aber auch das Verständnis für die Menge würde auf diese Weise schwächer. Was ein „Dutzendgesicht“ sein soll, erschlösse sich dem Zuhörer dann nicht mehr von selbst.

Dabei begleitet uns die Zahl 12 den ganzen Tag (zweimal zwölf Stunden) und das ganze Jahr (zwölf Monate) hindurch, und sie ist in unserer Kultur tief verwurzelt, auch als „heilige Zahl“. Wie schön, daß wir für diese besondere Zahl ein besonderes Wort haben! Immerhin scheint es noch Schulen zu geben, in denen es nicht verpönt ist, nach dem Wort „Dutzend“ zu fragen. So berichtet ein Schüler im Netz: „Das war peinlich[,] als mich das meine Klassenlehrerin gefragt hat :(. Ich hab Tausend gesagt[,] und alle haben gelacht.“

Gegen ein „Fleischerdutzend“ oder ein „Bäckerdutzend“ hätte ich im übrigen bei meinen Einkäufen nichts einzuwenden gehabt: Dann hätte ich nämlich 13 Würste oder Semmeln bekommen. Aber heutzutage wird man bescheiden. Mir genügte schon, wenn der Verkäufer einfach nur wüßte, was ein Dutzend ist …

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Horatio Nelson

Daß die Welt weg vom System der "Imperialen Maßeinheiten" hin zum Dezimalsystem bewegt hat war ein Schritt zurück in die Rückständigkeit. Das 12er-System bietet, natürlich ohne die Primzahlen, mehr Auswahl (2, 3, 4, 6, 8, 9, 12) als Dezimal (2, 5, 10). Auch das britische Geldsystem war flexibler: farthing, halfpenny, penny (1d), sixpence (6d), shilling (1/-), 2/6d, 5 shillings (5/-), 10 shillings (10/-), 1 pound, 240d = 20 shillings (20/-) = 1 pound, 21 shillings = 1 Guinea etc. Dasselbe galt für Gewichte und Maße. Viel flexibler durch die großen Unterteilungsmöglichkeiten.
Grüße,
Horatio Nelson.

Gravatar: Florian

Was ist da los mit den Eltern in Bayern?

Gravatar: fegalo

Noch schlimmer kommt es mir vor - wie gestern geschehen - wenn der (deutsche) Kassierer im Supermarkt den Namen des Gemüses nicht kennt und mich fragt: "Können Sie mir sagen, was das ist? - Lauch - Und was ist das hier? - Kohlrabi.

Gravatar: U. B.

@Ulrike
Die Schulen in Bayern sind noch Gold gegen die Schulen in Bremen, Hamburg, Berlin oder NRW.

Gravatar: Ulrike

Was ist da los mit den Schulen in Bayern?

Gravatar: Klimax

Es gibt viele solcher tollen Verdrehungen, weil altes Wissen fehlt. Daß man die Zeit im Hexagesimalsystem berechnet, ist auch kaum noch bekannt. Handwerkerrechnungen bezeichen Arbeitszeiten von 1,5 Std. Heißt das jetzt eine Stunde 50 Minuten? Nein? Aber 1/2 im Hexagesimalsystem wäre 0,3, nur daß man dann korrekt 0:30 schreiben sollte.

Ein halbes Pfund Butter macht auch schon Schwierigkeiten: "Was ist ein Pfund?" bekommt man zur Antwort, "Ein halbes Kilo!" "Aha, also ein halbes Kilo Butter?", "Nein, ein viertel Kilo, nämlich ein halbes Pfund" usw. Selbst Grammangaben, die man zwar kennt, werden lästig gefunden: "100 g Rauchfleisch bitte!" "Eine Lage?", "Nein, 100 Gramm!" usw. usf.

Das beste sind aber unsere Rechtschreibreformer, die Quentchen Quäntchen schreiben lassen wollen, weil das Wort angeblich von Quantum komme. Selten so gelacht; denn noch im Mittelalter gab es die kleine Gewichtseinheit Quent, dem sich das Wort Quentchen für eine Kleinigkeit verdankt. Überall verschüttetes Wissen. Sic transit gloria mundi... ;-)

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang