Diekmann for President!

Veröffentlicht:
von

 

Die Affäre um Christian Wulff und „Bild“ zeigt es deutlich: Jeder Mächtige braucht Kontrolle. Das gilt aber auch für Chefredakteure. Sonst verlieren sie das rechte Maß und missbrauchen ihre Macht.

Wer kontrolliert eigentlich einen Chefredakteur, der offensichtlich die Bodenhaftung verloren hat? Jeder der Macht ausübt, braucht einen Boss. Der Vorstandsvorsitzende hat seinen Aufsichtsrat, der ihm regelmäßig auf die Finger schaut, der Fußballspieler wird täglich von seinem Trainer beurteilt, die Arbeit des Lehrers wird vom Schulleiter überwacht. Doch wer passt auf die Aufpasser auf? Sobald Mächtige niemandem mehr Rechenschaft abgeben müssen, können sie gefährlich werden. Leider gibt es den aufgeklärten und gütigen Diktator nur im Märchen, weshalb eine auf gegenseitige Kontrolle angelegte Staatsform wie die Demokratie allen anderen vorzuziehen ist.

Doch trifft man, wie der aktuelle Fall Wulf gegen Diekmann zeigt, selbst in Demokratien Mächtige, die niemanden haben, der ihnen korrigierend ins Steuer greift, wenn sie sich einmal verfahren sollten.

Der Bundespräsident ist ein Amtsträger, der zwar nicht viel Macht besitzt, dafür aber auch niemanden „über sich“ hat. Schon deshalb ist es wichtig, dass er charakterlich in Ordnung und unabhängig ist.

Auch der Chefredakteur einer Zeitung muss unabhängig sein. Zu Recht lehnen es die Chefs oder Eigentümer der Medienunternehmen ab, sich in redaktionelle Belange einzumischen. Im Gegensatz zum Bundespräsidenten hat der Chefredakteur einer Massenzeitung große Macht, die er zum Beispiel dazu benutzt, den Mächtigen auf die Finger zu schauen, damit sie immer schön auf dem Teppich bleiben und nicht abheben.

Trotz der „Unabhängigkeit der Redaktion“, auf die von Verlagsseite regelmäßig hingewiesen wird, haben die Verleger natürlich dafür zu sorgen, dass ihre Chefredakteure, wie andere Mächtige auch, auf dem Teppich bleiben und nicht abheben.

Eine Person mit viel Macht, aber ohne Kontrollinstanz, kann nicht nur anderen, sondern auch sich selbst gefährlich werden. Ich konnte das früher an mir selbst beobachten, dass ich immer dann, wenn ich mich für besonders erfolgreich hielt, übermütig wurde. Gott sei Dank gab es den Aufsichtsrat bei der IBM, das Präsidium beim BDI oder die Mitgliederversammlung bei der Leibniz-Gemeinschaft, die ihren Präsidenten wenn nötig wieder auf den Teppich holten. Während ich solche Dämpfer immer als wichtigen Hinweis empfunden habe, konnte ich bei manchen Kollegen hautnah miterleben, wie sie, von den eigenen Visionen berauscht, auf Mahnungen nicht mehr hörten und, mangels Kontrolle der Aufsichtsräte, die Bodenhaftung verloren und den Unternehmenskarren gegen die Wand fuhren.

Egal ob in der Wirtschaft oder in Chefredaktionen, die Warnzeichen für sich entwickelnden Größenwahn sind mehr oder weniger die gleichen: Die Verwandlung beginnt manchmal im Äußerlichen, mit harmlosen Änderungen in der Erscheinung des Chefs, die auf ungewöhnlichen Eitelkeitszuwachs hindeuten. Da wachsen plötzlich gegelte Schweinslöckchen immer länger über den Hemdkragen, da prangt eine besonders markante Edelbrille auf der Nase oder taucht auf Wangen und Kinn ein sorgfältig gepflegter Drei- bis Siebentagebart auf.

Auch um die neu gestylte Persönlichkeit herum machen sich Veränderungen bemerkbar: Personenkult bricht aus, und die epidemische Unterwürfigkeit der Mitarbeiter, die ängstlich bewundernd zu diesem Egomanen  mit Dressman-Attitude aufblicken, lässt sich kaum mehr durch dessen ständige „Teamarbeit“-Rhetorik und unablässiges „Wir“ überdecken – mit der er eigentlich den Majestätsplural meint.

Wenn sich bei Chefredakteuren Größenwahn entwickelt

Zugegeben, das Fehlen eines Aufsichtsgremiums, wie es in der freien Wirtschaft üblich ist, erhöht das Risiko sich entwickelnden Größenwahns bei Chefredakteuren. Wenn man dann auch noch vom Papst empfangen wird, kann es zu einer massiven Verschlimmerung der Krankheit kommen, was sich darin zeigt, dass man sich selbst für unfehlbar zu halten beginnt. Man macht nicht nur angeblich alles richtig, sondern sorgt auch dafür, dass an die große Glocke kommt, wenn andere Mächtige etwas nicht richtig machen. Dann schwärzt man sie nach Kräften an, was die eigene Sonne umso heller zum Strahlen bringt. Je tiefer man andere stürzen lässt, umso höher steigt man in der eigenen Selbstachtung. Nicht auszudenken, wenn einem irgendwann der vermeintlich Höchste, der Bundespräsident, vor die Flinte läuft.

Bekanntlich ist dieser Fall eingetreten, der Zerknirschung des Gedemütigten entspricht auf der anderen Seite das Hochgefühl ausgeübter Macht. Den Triumph, vom Bundespräsidenten eine persönlich vorgebrachte Entschuldigung gleichsam zu Füßen gelegt zu bekommen, kostete sein Chefredakteur erst im Stillen aus, um dann den noch größeren Triumph, das Non plus ultra seiner millionenfach gedruckten Überlegenheit, einzufahren, nämlich die scheinbar erteilte Gnade öffentlich wieder zurückzunehmen und den Bundespräsidenten endgültig bloßzustellen. Dass dabei der Anstand auf der Strecke bleibt, fällt dem Chefredakteur und seiner Clique gar nicht mehr auf.

Zu Recht beschweren sich die Medien regelmäßig über Aufsichtsgremien, die wegschauen, wenn deren Vorstände die ihnen anvertrauten Banken, Industrie- und Handelsunternehmen an die Wand fahren. Was aber, wenn der Chef eines Medienunternehmens offensichtlich toleriert, dass sein Chefredakteur ein ihm anvertrautes Blatt zu Zwecken seiner Selbstverherrlichung missbraucht, sei es um einen weiteren Skalp am Gürtel präsentieren zu können, sei es um seinen persönlichen Rachegelüsten nachzugehen, wie im „Spiegel“ vom 17. 12. 2011 nachzulesen? Da soll eine Beschwerde über den Chefredakteur beim Verlagschef ein Angriff auf die Pressefreiheit sein? Wie sonst bremst man einen in Allmachtsphantasien schwelgenden Chefredakteur?

Die letzte Hoffnung bleibt, auf die Pressekollegen zu setzen. Vielleicht dämmert es ihnen, dass sich hier mitten unter ihnen jemand als „Retter der Pressefreiheit“ hochstilisiert, der sie beschädigt. Meine Erfahrung zeigt jedoch: sie flicken weiterhin lieber Politikern oder Unternehmern am Zeug als einem von ihnen. Sollen sie Diekmann doch gleich zum Präsidenten hochschreiben!

handelsblatt.com

 

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Imperator

Diekmann hat nicht mehr Macht ,als man ihm gibt.Er ist genauso Marionette ,wie alle Politiker und wichtigen Entscheider in den Medien.
Wulff muß aus irgendeinem Grund ,den wir nur vermuten können, weg.Er hat sich ja kritisch über alternativlose Rettungsschirme geäußert,ob das die Ursache darstellt oder etwas Anderes ,das wir nicht wissen dürfen muß dahingestellt bleiben.Diekmann ist dabei nur der vorgeschickte Wadenbeisser.
Sie hätten uns einen besseren Dienst geleistet,wenn Sie die tatsächlichen Hintergründe aufgedeckt hätten.Aber möglicherweise dürfen Sie das nicht.Kann Kopf und Kragen kosten.Vielleicht sind Sie auch nicht besser informiert als wir.

Gravatar: pirat

bei allem Respekt Herr Henkel,

wulff, gutenberg, sarrazin und seehofer passt da auch noch hin: alles weichgekochte Versager, die noch die große Lippe riskieren. Und dann das Stimmvieh aus konservativen Kreisen. Aber dies sind doch keine echten Konservativen. Es ist Fussvolk. Leider gibt es nur Mitläufer, wie immer schon, egal ob pro oder contra: Pseudo-Konseravtive sind nicht einen Deut besser als Original-Sozialisten!

Nieder mit dem Klientelsozialismus!

Gravatar: XY

@dw-seneca
Danke für Ihre Worte, denen ich mich voll anschließe.

Gravatar: Klimax

@Seneca - Und es geht noch schlechter: sollte Wulff gehen, droht uns von der Leyen - eine größere Katastrophe wäre kaum vorstellbar.

Gravatar: Argwöhner

Gut geschrieben, Herr Prof.Dr. Henkel. Auch meine Meinung über die Sache Wulff kippt allmählich zu Ungunsten Diekmanns bzw. der Bild-Zeitung und den ihr gleichgeschalteten anderen Medien.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang