Die Kitaoffensive sei familienfreundlich

Eine alte chinesische Weisheit beschreibt den Ursprung der Lüge.

Veröffentlicht:
von

“Wenn die Worte nicht stimmen, stimmen die Begriffe nicht. Wenn die Begriffe nicht stimmen, wird die Vernunft verwirrt. Wenn die Vernunft verwirrt ist, gerät das Volk in Unruhe. Wenn das Volk unruhig wird, gerät die Gesellschaft in Unordnung. Wenn die Gesellschaft in Unordnung gerät, ist der Staat in Gefahr.“ Die beklemmende Aktualität dieser Warnung zeigt der Umgang mit dem Wort „familienfreundlich“.

Was bedeutet dieser Begriff im Wortsinn anderes als „freundlich zu Familien, freundlich für Familien“! Seit vielen Jahren schon wird er allerdings flächendeckend umdefiniert als Maß für frühe Betreuungsmöglichkeiten. Dieser Bedeutungswandel stammt ursprünglich aus Politik und Wirtschaft, ist inzwischen jedoch in den allgemeinen, vor allem medialen Sprachgebrauch übergegangen. Die so bezeichneten „frühen Betreuungsmöglichkeiten“ nützen eben in erster Linie der Wirtschaft, um mangelnde Arbeitskräfte zu rekrutieren. Das Engagement der großen Wirtschaftsverbände zu diesem Thema verdeutlicht dies. In Studien, die zu diesem Zweck in Auftrag gegeben werden, vor allem von Bertelsmann und den zu diesem Konzern gehörenden Wirtschaftsinstituten, des Instituts der Deutschen Wirtschaft und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans Böckler-Stiftung kommt das Kind nur als Störfaktor vor. Es wird von „Rendite“ geschwärmt, welche die Investitionen in staatliche Kinderbetreuung abwürfen und vom „ökonomischen Charme der Familie“.

Auch der Politik geht es nicht plötzlich um Unterstützung der Familien, sondern um „betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen“. Unter der Überschrift „Familienfreundliche Gesellschaft“ wird im Koalitionsvertrag daher das Ziel genannt, eine Erwerbsquote von Frauen auf über 60% anzustreben. Auf diese Weise will man darüber hinaus Projekte wie Gender-Mainstreaming – unter dem Namen Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit getarnt - und frühe Einflussnahme auf die Kindheit erzwingen. Der Nutzen für die Eltern, ihre lückenlose Erwerbsbiographie zu organisieren oder zumindest die Babypause zu verkürzen, bleibt zwiespältig, wie später noch gezeigt werden wird. Die Hoffnung, dass sich durch diese „familienfreundliche“ Maßnahme die Geburtenrate steigern ließe, hat sich verständlicherweise nicht erfüllt, denn viele Eltern sehen nicht ein, weshalb sie Kinder in die Welt setzen sollen, die kurz nach der Geburt fremdbetreut werden müssen. Das Grausame an dieser Kita-Lüge ist jedoch, dass das Leiden der zu früh von ihren Eltern getrennten Kleinkinder als Familienfreundlichkeit bezeichnet wird.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Hebel

Ein bezüglich der sehr frühen Krippenaufbewahrung nicht ausreichend beachtetes Problem (neben zu erwartender erhöhter Stresshormonausschüttung infolge "learned helpnessless" und Wachstumshormonmangel infolge reduziertem Langsamen-Wellen-Schlaf in der Krippe) ist die mögliche Störung bzw. Verzögerung der frühkindlichen Sprachentwicklung zu befürchten. Mangelnde primäre (besonders 0 - 1,5 Jahre) frühkindliche Sprachentwicklung hat oft die Folge von Lese- und Rechtschreibstörungen und letztlich ungünstiger kognitiver Entwicklung. [Auch Migrantenkinder müssen das basale Denken in der jeweiligen Muttersprache beginnen zu lernen].
(Siehe Ärztereport der Barmer Ersatzkasse vom Januar 2012 mit bereits jetzt schon ca. 40% sprachgestörten Kindern im Alter von 5 - 6 Jahren (Gründe: Zunahme Krippe/Tagesmütter: 2006 ca. 14%, bereits 2010: 23%;; enorme Lärmpegel in Kitas); logopädische Behandlungskosten etwa 1 Milliarde Euro).
Warum heißt es auch Muttersprache und nicht Vatersprache?
Bereits ab der 20. Gestationswoche hört der Foet im Mutterleib flüssigkeitsangekoppelt die Mutterstimme und ist nach der Geburt massiv darauf fixiert, sodass eine längere (max. bis zu 3 Jahren) dyadenspezifische Beziehung zwischen diesen beiden Personen notwendig ist, zumal in diesem Zeitraum zumindest zwei kürzere Phasen besonders begierigem Sprechlernen des Kleinkindes individuell verschieden auftreten [siehe Kapitel „Kinder – Die Gefährdung ihrer normalen (Gehirn-) Entwicklung durch Gender Mainstreaming“ im Buch: „Vergewaltigung der menschlichen Identität. Über die Irrtümer der Gender-Ideologie, 4. erweiterte Auflage, Verlag Logos Editions, Ansbach, 2014, ISBN 978-3-9814303-9-4]

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang