BDI im Fahrwasser ideologischer Vorgaben

Der Klimakongress des Bundesverbandes der Deutschen Industrie am 25. und 26. September in Berlin setzte genau das falsche Zeichen, und so ist zu befürchten, dass es mit der Industrie in Deutschland weiter rasant abwärts geht.

Veröffentlicht:
von

Die Rede von Dr. Siegfried Russwurm brachte durchaus zum Ausdruck, dass man in Industriekreisen schockiert, ja geradezu fassungslos über den jüngsten Abwärtstrend ist. Weil gerade die energieintensiven Teile der Industrie wie Stahl und Chemie wegen der astronomischen Energiekosten unmittelbar bedroht seien, stünde die gesamte Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft auf dem Spiel. Dieser realistischen Einschätzung folgte leider keine kritische Analyse, sondern, wie zu erwarten, ein von Ideologie und politischem Druck getriebener Beschluss: Die große Transformation (Energie-, Verkehrs-, Wohn- und Verhaltenswende) gehe zu langsam, man müsse sie beschleunigen.

Obwohl die Thesen von den Grenzen des Wachstums nun schon über 50 Jahre alt sind und die Industrie, wollte man der Propaganda folgen, schon jahrzehntelang für den zu  erwartenden Untergang des Planeten verantwortlich gemacht wurde, machen sich führende Vertreter der Industrie immer noch kein wirkliches Bild davon, worauf der Begriff der großen Transformation eigentlich abzielt. Der Einzige, der es überhaupt wagte, seine Zweifel über die gegenwärtigen Ereignisse in die Diskussion zu bringen, war Volker Wissing, Minister für Digitales und Verkehr. Er sagte folgendes (hier): „Manche sind mit Degrowth unterwegs und meinen, dass die Schrumpfung der Industrieländer die Lösung sei. Ich halte das für brandgefährlich, weil es den Zusammenhalt unserer Demokratien gefährdet und ich rufe dazu auf, gemeinsam mit allen Verantwortlichen für eine wachstumsorientierte Transformation zu stehen……..

Nach dem Verständnis der Urheber dieses Begriffs ist aber eine „wachstumsorientierte Transformation“ gerade das Gegenteil der angestrebten Veränderung. Dreierlei ist ferner in Erinnerung zu rufen:

1. Das Abschalten der Kernkraftwerke.

2. Die Sprengung der Ostseepieline.

3. Die sogenannte Klimapolitik und ihre Energiewende.

Infolge dieser bewusst herbeigeführten Ereignisse ist die Industrie in Deutschland weitgehend auf  Energietechniken angewiesen, die nicht nur niedrigste Leistungsdichten aufweisen, sondern dazu noch extrem wetterabhängig sind.  Fachleute haben über Jahre hinweg immer wieder davor gewarnt, welche Folgen das für den Industriestandort Deutschland haben würde.

Es wird damit  absichtlich ein physikalischer Zwang eingeführt, der seit Mitte der 70er Jahre in den Kreisen des Club of  Rome als „Soft Energy Path“, als weicher Weg der Energieversorgung bezeichnet wurde. Seit vielen Jahrzehnten war bei den Gegnern einer wachstumsorientierten Industriegesellschaft bekannt, dass dieser Weg so gut wie automatisch eine Systemveränderung herbeiführen und schließlich in einer postindustriellen Mangelwirtschaft enden würde. Diese Systemveränderung ( Degrowth) wird in den vom Wuppertal-Institut veröffentlichten Schriften zum Thema „Große Transformation“ ausführlich beschrieben (hier). All das ist ebenfalls bei AGORA in dem Papier „Energie und Dezentralität“ von 2017 ausführlich dokumentiert (hier). Die Agora Energiewende propagiert ganz bewusst auf der Grundlage dieser Umstände eine bevorstehende Zeitenwende. Das Zeitalter „hoher Energiedichten“ wird für beendet erklärt und das neue Zeitalter mit „verdünnter Energie“ angekündigt.

Wetterabhängige Technik, digitale Vernetzung immer kleinteiligerer Strukturen, überbordende Dokumentationspflicht und ein zunehmend chaotischer Marktmechanismus benötigen ein krebsartig wachsendes Management, das mit dem Ausdruck „Sand im Getriebe“ nur unzureichend charakterisiert ist. Im Vergleich mit dem vorher vorhandenen, bestens organisierten Energiesystem, welches wetterunabhängig für sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Stromproduktion sorgte, ist es nicht übertrieben, diese Methode als eine Waffe gegen die Industriegesellschaft zu bezeichnen.

Alleine die beim Klimakongress genannte Liste der umgehend zu bewältigenden Infrastruktur-Aufgaben im Sinne der geplanten Transformation macht deutlich, dass die Ideologie vom Klima-Untergang jede rationale Herangehensweise verdrängt hat:  50 neue Gaskraftwerke, 14.000 km neue Stromnetze, 11.000 km Wasserstoffnetz. Dazu kommt die Sanierung von 4000 maroden Autobahnbrücken, eines maroden Schienennetzes und die Sanierung von Schleusen und Engpässen bei den Wasserstraßen.

Man muss kein Industriemanager sein, um zu erkennen, dass unter den  entstandenen Rahmenbedingungen alle Voraussetzungen für einen beschleunigten Ruin des deutschen Industriestandorts gegeben sind.  Vor dem Hintergrund eines gewaltigen Entwicklungspotentials im Rest der Welt sagte Russwurm dann auch ahnungsvoll:“ Ich möchte nicht Außenminister dieses Landes sein, wenn ich nicht mit wirtschaftlicher Stärke argumentieren könnte, denn nur damit zu argumentieren, dass wir die moralisch stärkeren sind…..das werden unsere Gesprächspartner nicht aufnehmen wollen.“

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Fritz der Witz

Falsches Zeichen ?

Einem Selbstmörder sollte es erlaubt sein, sich selbst den Strick um den Hals zu legen.

Die betroffenen und von diesem Verband vertretenen Betriebe dürfen sich dann über die Folgen auch nicht beklagen.

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Der Klimakongress des Bundesverbandes der Deutschen Industrie am 25. und 26. September in Berlin setzte genau das falsche Zeichen, und so ist zu befürchten, dass es mit der Industrie in Deutschland weiter rasant abwärts geht.“ ...

Ja Himmel, Kreuz, Allahu Akbar etc.:

Wurde diese Situation etwa nicht über 16 Jahre göttlich-akribisch vorbereitet, um sie jetzt von den Grünen incl. ihrer Ampel finalisieren zu lassen???

Gravatar: Werner Hill

So ein von Marionetten der Klimamafia unterwanderter "Klimakongress" ist überflüssig wie ein Kropf.

Was wir schützen müssen, ist die Effizienz und Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft durch zuverlässige und billige Energie. Am besten dürften das die Teilnehmer an diesem Heuchler-Kongress wissen.

Und wenn sie dennoch absurde "ideologische Vorgaben" abnicken oder beklatschen, beweisen sie nur ihre Erpreßbarkeit und Abhängigkeit.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang