GEZ-Rundfunk schützt Habeck. Die harten und besonders kritischen Aussagen von Gitta Connemann wurden auf den Webseiten von ARD und ZDF gekürzt, zensiert und weggestrichen.
[mehr]
Die deutsche Wirtschaft erlahmt, die Industrie-Produktion fällt ab. Doch das grüne Wirtschaftsministerium von Robert Habeck ist mit Heizungen und Klima beschäftigt.
[mehr]
In einem Interview hatte der BlackRock-Chef Larry Fink erklärt, dass die internationalen Finanzmärkte keine Unsicherheiten mögen. Besonders für langfristige Investitionen bevorzugen die Finanzmärkte autoritäre Regierungen. Demokratien seien nicht verlässlich.
[mehr]
Die Tinte unter dem Beitrittsvertrag Finnlands zur NATO ist kaum trocken, da kommt das US-Militär mit der ersten Forderung um die Ecke: es erwarte freien Zugang zum finnischen Territorium. In Finnland macht sich Ernüchterung breit.
[mehr]
Berhan S. stach in der vergangenen Woche auf dem Schulhof einer christlichen Schule in Neukölln zwei Mädchen (7 und 8 Jahre alt) nieder. Der Hintergrund des Täters wurde zu verschleiern versucht, jetzt aber kommen immer mehr Details an den Tag - und es tuen sich Abgründe auf.
[mehr]
Am 8. Mai 1945 endete mit dem Inkrafttreten der am Tag zuvor im Hauptquartier der allliierten Streitkräfte in Reims erfolgten bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa.
[mehr]
Jetzt ist im Ausland und sogar im GEZ-Fernsehen (Phoenix) ist von der »dümmsten Energiepolitik der Welt« die Rede. Viele Staaten würden fassungslos nach Deutschland schauen. Das Schlüsselministerium für die deutsche Wirtschaft werde »wie ein Bananen-Ministerium geführt«.
[mehr]
Robert Habeck wehrt sich gegen Kritik an seinen Heizungs-Gesetzes-Plänen. Er wolle sich nicht von der Wählergunst oder Umfragewerten beeinflussen lassen.
[mehr]
Nach der Vettern- und Klientelwirtschaft im Wirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne), ist nun auch das SPD-geführte Bauministerium ins Visier der Kritik geraten. Die Zahl der SPD-Mitglieder in der Zentralabteilung des Ministeriums wächst auffällig.
[mehr]
Für uns, die wir ein Jahrhundert später in uralte Fragen in neuzeitlichen Formen verwickelt sind, sind die Maritaner hilfreiche Vorfahren: nah genug, um ein Gefühl der Kontinuität zu vermitteln, und anders genug, um zu zeigen, wie die große Tradition selbst unter den aussichtslosesten Umständen wieder aufleben und erblühen kann.
[mehr]
Klima-Fanatiker der Letzten Generation haben ihren Klebe- und Blockade-Terror in Deutschlands Hauptstadt fortgesetzt. Wichtige Straßen waren blockiert. Die Bürger sind verärgert.
[mehr]
Es war zuerst die AfD, die protestierte. Jetzt schließt sich die CSU an. Wirtschaftsminister Habeck solle seinen Staatssekretär Graichen entlassen, so die Forderung.
[mehr]
Seitdem Lula zum Präsidenten Brasiliens ernannt wurde, hat Deutschland bereits fünf offizielle Delegationen geschickt. Was will Deutschland so sehr mit Brasilien?
[mehr]