Unsere Blogs zum Thema Wirtschaft

Die Demokratie wird erstickt

So, wie es aktuell aussieht, entwickelt sich die EU zu einem autokratisch regierten Behörden-Gebilde. Die Wirtschaft wird zu einer zentral gelenkten Kriegswirtschaft umgebaut und mit Schulden finanziert. Menschenrechte werden eingeschränkt. Wahlen werden zur Farce, weil Alternativen ausgeschlossen werden. [mehr]

(4)
Unsere Blogger
von A – Z

Eine Billion? Wir schaffen das!

Unsere politische Klasse verwöhnt und gegenwärtig mit großen Zahlen. War für lange Zeit die Million das Höchste der Gefühle, so kam – etwa zeitgleich mit Corona und UvdL – die Milliarde ins Gespräch. [mehr]

(5)

Energiewende: Viele Argumente, wenig Realität

Während sie viele Hindernisse aufzählen, die der Abkehr von fossilen Brennstoffen zugunsten „grüner“ Energie im Wege stehen, übergehen drei Autoren in der Zeitschrift Foreign Affairs eine wichtige Wahrheit: Die einst angepriesene, jetzt aber zum Scheitern verurteilte „Energiewende“ war und ist unnötig und unerwünscht. [mehr]

(2)

Google setzt Zeichen: Kein “Pride Month” mehr im Kalender

Mit der Entscheidung, Ereignisse wie den „Pride Month“, den „Black History Month“ oder den „Indigenous Peoples Month“ aus dem Google-Kalender zu entfernen, setzt der Tech-Gigant ein klares Zeichen: Unternehmen sollen sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren, statt als politische Akteure aufzutreten. [mehr]

(1)

Der Schluck aus der Schuldenpulle

Er wird tiefer und tiefer – Der Trick mit den „Sondervermögen“ – Eine Verschuldung, die Politiker als Vermögen darstellen – Das vorgebliche Sondervermögen muss natürlich Sonderverschuldung heißen – Schon 29 „Sondervermögen“, die größeren kommen auf 869 Milliarden – Der Bundesrechnungshof nennt es „budget-flüchtige“ Verschuldung – Obwohl noch nicht in Amt und Würden, der Ruf der neuen Bundesregierung ist schon im Eimer [mehr]

(4)
Weitere aktuelle Blogeinträge

Machtwechsel in Syrien in die Folgen für Deutschland

AfD fordert Heimreise syrischer Asylsuchender: CDU-Forderungen unzureichend

Foto: Screenshot YouTube/BR24

Die AfD sieht den Regimewechsel als Chance, nicht nur Syrien durch die Wiedereinreise Millionen junger Männer beim Wiederaufbau zu unterstützen, sondern auch die Migration aus diesem Land nachhaltig zu reduzieren und perspektivisch auf wenige Einzelfälle qualifizierter Migration festzusetzen. [mehr]

Beatrix von Storch: »Wer CDU wählt, um den Grünen Wahnsinn endlich zu beenden, der muss wahnsinnig sein.«

Merz kann sich Habeck als Wirtschaftsminister in schwarz-grüner Koalition vorstellen

Foto: Screenshot YouTube/ZDF

Stellen Sie sich das Szenario vor: Die Deutschen wählen die Ampel ab und bekommen stattdessen eine schwarz-grüne Koalition mit Annalena Baerbock als Außenministerin und Robert Habeck als Wirtschaftsminister. Beatrix von Storch kommentiert: »Wer CDU wählt, um den Grünen Wahnsinn endlich zu beenden, der muss wahnsinnig sein.« [mehr]

Spenden

Herausgeber
der Freien welt

Unterschrift Sven von Storch
Sven von Storch

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
Spenden Sie jetzt für die Freie Welt



weiter

Die Zivile Koalition e.V., Zionskirchstr. 3, 10119 Berlin, weist ausdrücklich darauf hin, dass derzeit keine Spendenbescheinigungen (Zuwendungsbestätigungen) ausgestellt werden können, da die Finanzverwaltung Berlin beabsichtigt, die Gemeinnützigkeit unseres Vereins für bestimmte Jahre abzuerkennen.

zurück

Spruch des Tages

Wir hören auf vielen Stellen die Lehren vom omnipotenten Staate. Der Staat soll alle Lebensverhältnisse der Menschen ordnen, außer ihm ist gar nichts ... Wenn wir die Sozialdemokratie mit Erfolg bekämpfen wollen, dann müssen wir zunächst diese Lehre vom omnipotenten Staate aufgeben, dann müssen wir vor allen Dingen anerkennen, dass es Rechte, Institutionen gibt, welche eine andere Basis haben als die des Staates, wir müssen anerkennen, dass es Rechte gibt, die älter sind als der Staat, dass der Staat nicht der allein Recht erzeugende ist, dass er vielmehr nur darum ist, um die gegebenen Rechte zu schützen, nicht aber um sie nach Willkür und nach Zweckmäßigkeitsgründen zu modeln.ludwig windthorst

Zum Anfang