Das Primat der Politik ist verloren gegangen, unsere Kultur wird übergangen
Primat der Investoren: NGOs und Hedgefonds bestimmen den Weg

Bei einer Million Flüchtlingen, die allein 2015 nach Deutschland kamen, kann man schwer von Zufall sprechen. Wikileaks-Gründer Julian Assange spricht gar von einer strategischen Entvölkerung Syriens. [mehr]
Neue Hinweise legen nahe, dass die Sorge vor einer libyschen Goldstandard-Währung und einer eigenen Zentralbank ausschlaggebend für die westliche Militärintervention in Libyen war. [mehr]
Der Iran hat seine Atomauflagen erfüllt. Die USA und die EU beenden ihre Sanktionen. International sorgt dies für Erleichterung. Lediglich Israel und Saudi-Arabien sind nicht erfreut. [mehr]
Paris, Istanbul, Jakarta: Die Terroristen greifen global an. Nirgendwo scheint man sicher zu sein. Wenn wir uns einschüchtern lassen und unseren Lebensstil aufgeben, haben die Terroristen gewonnen. [mehr]
Gender, Flüchtlingskrise, EU: Bei vielen Themen schrumpft die Toleranz für andere Meinungen. Kritiker werden angeprangert und sanktioniert. Viele Bürger trauen sich nicht mehr, den Mund aufzumachen. [mehr]
Die Türkei steht unter Schock. Jetzt hat der »Islamische Staat« (IS) am Bosporus zugeschlagen. Unter den Todesopfern sind zahlreiche Deutsche. Der Dschihad ist in der Türkei angekommen. [mehr]
Die europäischen Nachbarn fühlen sich zunehmend von der EU und von deutschen Politikern gemaßregelt. Haben Brüssel und Berlin das Recht, anderen Nationen Vorschriften zu machen? [mehr]
Auf dem Tahrir-Platz in Kairo waren während der ägyptischen Revolution zahlreiche Frauen von Männerbanden misshandelt und vergewaltigt worden. Es gibt Parallelen zu den Vorfällen in Köln. [mehr]
Als Produktionsland hat China die Welt verändert. Doch die westlichen Hoffnungen, dort neue Absatzmärkte zu erschließen, wurden oft enttäuscht, weil für Chinesen ausländische Produkte zu teuer sind. [mehr]
Unter Erdogan spielt die Türkei mit dem Feuer: undurchsichtige Syrien-Politik, Militäreinsätze im Irak, Abschuss eines russischen Flugzeuges und nun massive Kämpfe gegen die Kurden im eigenen Land. [mehr]
In Syrien tobt nicht nur ein Bürgerkrieg, sondern auch ein Stellvertreterkrieg. Doch mit Blick auf die Entwicklung des „Islamischen Staates“ kommen Russland und die USA jetzt einander entgegen. [mehr]
Bis 2017 werden die Briten über ihren Verbleib in der EU abstimmen. Ja, die Briten haben das Recht auf Volksabstimmung zu wichtigen Fragen. Wir Deutschen nicht. [mehr]
Saudi-Arabien gilt als Hauptfinanzier islamistischer Ideologie. Gleichzeitig inszeniert sich die saudische Regierung als Anführer einer internationalen Anti-Terror-Allianz. Wie ist das zu verstehen? [mehr]
Erst 1996 ist der Laurin-Brunnen wieder auf dem Bozener Landhausplatz aufgestellt worden. Nicht nur italienische Faschisten sahen in der Darstellung aus dem Nibelungenlied eine politische Aussage. [mehr]
Familie war gestern. Heute gilt das Individuum als Maßstab aller Dinge. Das bringt zwar Freiheit. Aber es hat einen hohen Preis, sowohl für die einzelnen Menschen als auch für die Gesellschaft. [mehr]
Blühende Landschaften? Von wegen. Deutschlands Infrastruktur ist marode. Langfristige Investitionen in das Land scheinen sich nicht mehr zu lohnen. Doch Merkel und Gabriel schauen weg. Ein Kommentar. [mehr]
Ein Teil der Bevölkerung verwahrlost. Arbeitslosenzahlen werden schöngerechnet. Dennoch reicht das Geld angeblich für Bankenrettungsschirme, Militäreinsätze und Zuwanderung aus aller Welt. [mehr]
Der Feminismus hat gegen die technisch assistierte Kinder-Produktion nichts einzuwenden. Nur die Bedingungen sollen verbessert werden. Damit degradiert er Frauen letzten Endes zu Gebärmaschinen. [mehr]
Die USA, Großbritannien, Frankreich und Russland lassen sich immer mehr in den globalen Anti-Terror-Krieg hineinziehen. Auch die Bundeswehr ist nun in Syrien, Irak, Mali und Afghanistan mit dabei. [mehr]
Der Korruptionsskandal in Brasilien hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Gegen die Präsidentin Dilma Rousseff wurde das Amtsenthebungsverfahren eingeleitet. Das Parlament soll abstimmen. [mehr]
Nach 14 Jahren Kriegseinsatz und mehr als eine Billion US-Dollar an Kosten stellt die NATO fest: Die Ziele wurden nicht erreicht. Der ISAF-Einsatz in Afghanistan geht weiter, auch für Deutschland. [mehr]
Die Bundeswehr wird sich am militärischen Einsatz in Syrien beteiligen. Europa lässt sich in den Strudel der Gewalt ziehen. Der Nahe Osten wird auch zu unserem Schlachtfeld. Ein Kommentar. [mehr]
Nicht nur der organisierte Terrorismus bereitet Sorgen. Zunehmend greifen Individual-Täter zur Waffe. Ihre Motivation und Anleitungen erhalten sie über das Internet und im gesellschaftlichen Umfeld. [mehr]
Die Kritik der Basis an Merkel wächst. Doch die großen Medien halten ihr die Treue. In den Talkshows des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird kaum Kritik am Kurs der Kanzlerin geübt. [mehr]
Der Bundestag hat die Beihilfe zum Suizid rechtlich geregelt – ein schwarzer Tag für die Menschenwürde. Es wurde eine Grauzone geschaffen, die Rechtsunsicherheit ist größer als zuvor. [mehr]
Die Affäre um den abgeschossenen russischen Jagdbomber ist brandgefährlich. Sowohl die Türkei als auch Russland haben fahrlässig provoziert. Die NATO will eine Eskalation verhindern. [mehr]
Der IS schafft sich Stützpunkte und Rückzugsgebiete im gebirgigen Grenzgebiet von Afghanistan und Pakistan. Dort schüchtert er sogar die Taliban ein. Die Entwicklung ist alarmierend. [mehr]
Armin Wolf gilt in Österreich als »Starmoderator«. Und er ist ein unablässsiger »Zwitscherer«. Sein Vergleich des »Befreiungsausschusses Südtirol« mit islamistischen Terrorbanden ist ungeheuerlich und gänzlich haltlos. [mehr]
Die Demokratie wird ausgehöhlt, wenn die Balance zwischen Konzerninteressen und Gemeinwohl kippt. Daher ist ein öffentlicher Investitionsgerichtshof besser als die geheimen Schiedsgerichte. [mehr]
Dass Deutschland verweltlicht ist, ist kein Grund zur Resignation, meint Papst Franziskus. Er fordert die deutschen Bischöfe zur Stärkung der Eucharistie und der Beichte und dem Schutz des Lebens auf. [mehr]
Die Destabilisierung von Staaten und die Unterstützung von Dschihadisten-Gruppen durch den Westen hat erheblich zum Chaos im Nahen Osten beigetragen, erklärt Nahostexperte Michael Lüders. [mehr]
Die Relatio Synodi der Familiensynode haben nur wenige afrikanische Bischöfe kommentiert. Sie haben nämlich schon das Wichtigste gesagt. Die Kirche in Afrika steht vor vielfältigen Herausforderungen. [mehr]
Durch Terrorismus wird Europa verunsichert und werden Staaten zunehmend destabilisiert. Dies spiele bestimmten geopolitischen Interessen in die Hände, meint der Journalist Gearoid O’Colmain. [mehr]
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde der Bündnisfall ausgerufen. Es folgte der „War on Terror“ mit der Besetzung Afghanistans und des Irak. Droht nun die Wiederholung alter Fehler? [mehr]
Die Türkei unter Präsident Erdogan bereitet Europa zunehmend Kopfzerbrechen und Probleme. Doch trotz aller Bedenken und Kritik will die EU an den Beitrittsverhandlungen festhalten. [mehr]