Die Ukraine-Krise und ihre geostrategischen Hintergründe
Eurasien im Sog der Geostrategie

Trotz massiver Bürger-Proteste beharrt die EU-Linke auf ihrer Zustimmung zum umstrittenen ›Estrela-Bericht‹. In seiner Antwort auf www.EUCheck.org verteidigt der EU-Linke Thomas Händel mit den längst wiederlegten Argumenten... [mehr]
Die Langfristprognose für ein Überleben der Buchpreisbindung erscheint schlecht – trotz aller politischen Unterstützung durch die Parteien, meint Dr. Georg Alfes [mehr]
13 Millionen Deutsche sind bisher noch vom allgemeinen Wahlrecht ausgeschlossen. Die Große Koalition könnte das ändern. Sie müsste nur Artikel 38 Absatz 2 abschaffen. [mehr]
Steuerstaat und christliche Moral, wie verträgt sich das? Oft gar nicht gut, findet Dr. Georg Alfes. [mehr]
Journalisten sollten nicht jede Sau durchs Dorf treiben, sondern sich mehr auf klassische journalistische Tugenden besinnen. Dann würden sie auch das Vertrauen des Publikums zurückgewinnen. [mehr]
Die EU-Kommission hat ein 28-Millionen-Euro-Projekt zur Förderung von »reproduktiver Gesundheit« in Entwicklungsländern ausgeschrieben. Abtreibung wird darin nicht ausgeschlossen. [mehr]
Im WDR wurde ein Beitrag über den »Estrela-Bericht« gesendet, in dem die Europäische Bürgerinitiative EINER VON UNS nach Kräften diffamiert wird. Man kann das als positives Zeichen deuten. [mehr]
Die kolossale Datenhortung der NSA geht weiter. Der geschätzt 40.000 Mitarbeiter umfassende amerikanische Geheimdienst nimmt offenbar auch auf Spitzenpolitiker keine Rücksicht. Dabei stellt sich wie so oft die Frage, ob erst... [mehr]
In einem „offenen Brief zum Wahlausgang“ hat sich die Grünen-Politikerin Lena Kürschner an ihren Bundes- und Landesvorstand gewandt, um auf die in ihren Augen verfehlte Familienpolitik ihrer eigenen Partei hinzuweisen. Ein... [mehr]
Lebensschutz ist ein Anliegen, das mehr Menschen teilen als man denkt. Die Lebensrechtsbewegung könnte breitere Bündnisse schließen – und damit weit über ihren explizit christlichen Kern hinauswachsen. [mehr]
Der Kampf um das Recht auf Leben trennt im Europa-Parlament zunehmend die Geister. Eine Gruppe von Abgeordneten, allen voran die Sozialisten, versucht mit einer Resolution (Estrela-Bericht) das Recht des ungeborenen Lebens weiter... [mehr]
Die Kronen der Bäume im Central Park strahlten in herbstlichen Farben, als einer der bedeutendsten Denker des Liberalismus im Alter von 92 Jahren verstarb. Heute vor 40 Jahren trugen viele New Yorker Hemden oder dünne Pullover... [mehr]
Der britische Journalist und Politiker, Daniel Hannan, ist als EU-Skeptiker gefürchtet. Seit 1999 im Europaparlament vertreten, kritisiert er konsequent die Euro-Rettungspolitik sowie das Demokratiedefizit der EU und warnt vor... [mehr]
Am Sonntag sind die Bürger in Deutschland aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Wir haben jeden Direktkandidaten für den Bundestag dazu aufgefordert, unsere Forderung nach direkter Demokratie auf Bundesebene zu... [mehr]
Offiziell stehen SPD und FDP für mehr direkte Demokratie. Doch Vera Lengsfeld, die mit der Initiative Bürgerrecht Direkte Demokratie für das gleiche Ziel kämpft, musste jetzt einen anderen Eindruck gewinnen. Monatelang wurde sie... [mehr]
Das CDU-Programm Stück für Stück auseinander genommen hat Dr. Georg Alfes für FreieWelt.net jetzt gut einen Monat lang. Seine Bilanz: Ohne eine klare Rückmeldung ihrer Stammwähler, wird die CDU keine Kurskorrektur vornehmen.... [mehr]
Bundestags-Kandidaten antworten Familienschützern: Die Initiative Familienschutz hat die Direktkandidaten für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag auf ihre familienpolitischen Positionen hin befragt. Das Ergebnis: Union, ÖDP... [mehr]
Dr. Georg Alfes geißelt den Niedergang des CDU-Reformeifers in der Steuerpolitik. [mehr]
Welche Interessen werden eigentlich in der aktuellen Politik vertreten, und vor allem wessen Interessen? Welche Werte sind tatsächlich noch im gegenwärtigen Bundesparlament verbreitet? Gibt es eine Programmatik der Parteien, die... [mehr]
Dr. Georg Alfes zeigt anhand des CDU-Wahlprogramms, wie die Partei in das ihr eigentlich fernstehende Öko-Milieu eindringen will [mehr]
Bayernwahl: 117 Bayern-Kandidaten wollen eine Wiedergutmachungs-Initiative für politisch Verfolgte 45/49 im Bundesrat starten. Die größte Zustimmung kommt aus der bayerischen FDP. Doch der Vorsitzende der Allianz für den... [mehr]
Dr. Georg Alfes entlarvt christdemokratische Mimikry bei der Mietpreisbremse. [mehr]
Dr. Georg Alfes zeigt auf, warum christdemokratische „Familienpolitik“ auf das Kindeswohl pfeift. [mehr]
Dr. Georg Alfes untersucht die Haushaltspolitik der Regierung Merkel. Ergebnis: Zu echten Ausgabenkürzungen scheint sie nicht bereit zu sein. [mehr]
CDU-Programm unter der Lupe: Energiewende (Teil 5) Freizeitparks sind eine echte Alternative zum Kirmesbesuch. Man zahlt nur einmal Eintritt und darf dann alle Geräte beliebig oft nutzen. Doch auch für Unternehmen kann der... [mehr]
Kirche kann auch frisch, lebendig, nicht durch Bürokratie gehemmt und zukunftsweisend sein. Das sah man nicht nur auf dem Weltjugendtages in Rio mit über drei Millionen Jugendlichen. Sondern auch jetzt erneut beim International... [mehr]
Am Netzener See brainstormen die Teilnehmer der Woche der Freiheit, wie sie die Essenz in ein Video gießen können. Unter der Anleitung eines Regisseurs und Kameramanns einigen sie sich schließlich darauf, die Philosophie, die... [mehr]
CDU-Programm unter der Lupe: Christliche Kultur (Teil 4) In den achtziger Jahren wurde in der Bundesrepublik lebhaft über die Aufnahme des Umweltschutzes als Staatsziel ins Grundgesetz diskutiert. „Die natürlichen... [mehr]
Bernd Lucke (AfD) im Deutschland-Duell gegen Ralph Brinkhaus (CDU) Die Zeit rennt, die Bundestagswahl ist nur noch vier Wochen entfernt. Im Zuge des Wahlkampfes gibt es diverse Diskussionsrunden, an denen die Spitzenpolitiker... [mehr]
CDU-Programm unter der Lupe: Euro-Politik (Teil 3) Zitate entwickeln über die Jahre hinweg oft ein Eigenleben. Manche sind von vornherein bloß gut erfunden. Andere setzen sich mit falschem Wortlaut in den Köpfen fest. Wieder... [mehr]
CDU-Programm unter der Lupe: Frauenpolitik (Teil 2) Männliche Kanzlerkandidaten werden in Deutschland massiv benachteiligt. Während eine weibliche Bewerberin ein Jahresgehalt von 247.000 Euro einstreicht, geht ein Mann mit... [mehr]
CDU-Programm unter der Lupe: Mindestlohn (Teil 1) Wenn bei einer politischen Rede sonst nichts mehr geht, dann hilft immer noch der Griff in die Moralkiste. „Wer Vollzeit arbeitet, muss davon leben können“. Ein leichtes Zittern... [mehr]
Vorbemerkung: Seit mehr als 12 Jahren beobachtet der Autor die ostdeutsche Bodenpolitik. In mehreren Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Verteilung der landwirtschaftlichen Flächen der Treuhand/BVVG, die ja aus den... [mehr]
Was macht eine polyzentrische Struktur aus? War die Hanse ein Bund oder ein Staat oder etwas dazwischen? Mit diesen Fragen befasste sich Alexander Fink, Assistenzprofessor am Institut für Wirtschaftspolitik der... [mehr]
Die Schnittstelle zwischen Religion und Politik war Thema des Hayek-Clubabends am 9. Juli 2013 im Hayek-Club Berlin. Der Abend stand für die Religionsphilosophin Dr. Gesine Palmer in einer Reihe mit Versuchen, wesentliche... [mehr]