Japanischer Autokonzern verkündet, keine Diesel-Pkw mehr entwickeln zu wollen

Versetzt Toyota dem Diesel den Todesstoß?

Der Profiteur des Diesel-Chaos steht jetzt fest. Toyota hat eine klare Ansage gemacht: Man wolle in Europa keine Diesel-Pkw mehr anbieten. Das wurde nun beim Autosalon in Genf verkündet. Diese Ankündigung trifft in Deutschland zur Unzeit ein.

Foto: Pixabay
Veröffentlicht:
von

Man mag lange darüber spekulieren, wer die Umwelt-Lobbyisten gegen den Diesel-Motor gefördert und finanziell unterstützt hat. Eines ist jedoch gewiss: Der Konzern, der vom Diesel-Chaos profitiert, ist Toyota. Der japanische Autokonzern hat seinen Ausstieg aus der Dieseltechnologie für Pkw seit langem eingefädelt. Nun wurde die Katze aus dem Sack gelassen.


Johan van Zyl, der Präsident von »Toyota Motor Europe«, hat beim Autosalon in Genf mitgeteilt, dass Toyota keine neue Dieseltechnologie mehr für Pkw entwickeln werde (siehe Berichte »Zeit-Online«, »Stern«, »Manager Magazin«). Im kommenden Jahr werde man sein gesamtes Diesel-Pkw-Angebot in Europa auslaufen lassen. Stattdessen wolle man auf Hybrid-Autos setzen. Der Abschied vom Diesel sei eine »weltweite Strategie«, die von Toyota, aber langfristig auch von anderen Autoherstellern wie dem PSA-Konzern (Peugeot, Citroën, Opel) und Fiat-Chrysler verfolgt werde.


Allerdings: Dies betrifft nur normale Pkw. Bei Geländewagen und Nutzfahrzeugen wird wohl noch längerfristig auf Diesel gesetzt werden, auch international. Doch das Hauptgeschäft liegt nun einmal bei den normalen Personen-Pkw. Bei diesem Segment wenden sich Autohersteller wie Toyota vom Diesel endgültig ab.


Die deutsche Automobil-Industrie, die in der Diesel-Technologie technologisch führend ist, guckt in die Röhre. Während sich international die Investoren und Konzerne vom Diesel abwenden, tobt in Deutschland eine ganz spezielle Diesel-Debatte, die wie ein Sargnagel den Kasten zu verschließen droht.


In Deutschland tobt die Diesel-Debatte


In Deutschland ist der Diesel-Motor zum Streitobjekt geworden: Es ist ein Streit zwischen Politikern, Industrie-Lobbyisten und Umweltschutz-Lobbyisten, der auf dem Rücken von Millionen Autofahrern ausgetragen wird.


Die Einen rufen nach sauberer Luft in den Städten. Die Anderen wollen ihr Dieselfahrzeug behalten. Immerhin gibt es rund 12 Millionen Autofahrer mit Diesel-Fahrzeugen. Von den Last- und Nutzfahrzeugen ganz zu schweigen. Die Debatte rund um den Diesel-Motor platzt wie ein Bombe ins noch junge Jahr 2018. Doch es könnte eines der beherrschenden Themen werden. Denn für Millionen Verbraucher könnte es um sehr viel Geld gehen.


Es war jüngst das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig, das für Aufregung sorgte. Es besagt, dass grundsätzlich ein Fahrverbot für Diesel-Autos in Städten rechtlich möglich sei. Nach Recherchen des »Spiegel« könnten sogar neuere Diesel-Fahrzeuge betroffen sein. Das Verwaltungsgericht hatte zudem deutlich gemacht, dass es auf Versäumnisse der Regierung zurückgehe, rechtzeitig entsprechende Gesetze auf den Weg zu bringen. Die Bundesregierung sei jedenfalls der Ansprechpartner für das Thema.


Angela Merkel beruhigte, dass es nur um regional beschränkte Fahrverbote in wenigen Städte gehen werde. So scheinen auch die entsprechenden Lokalpolitiker zu denken, die sich für solche städtischen Fahrverbote stark machen.


Natürlich könnten betroffene Privatpersonen im Stadtbereich auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen. Doch bei den Nutz- und Lastfahrzeugen sieht das anders aus: Gerade die Kleinbetriebe und das Handwerk wären betroffen. Denn deren Fahrzeuge sind zumeist mit Diesel-Motoren ausgestattet. Schon jetzt reagieren diese Betriebe verärgert über das jüngste Urteil und den Verlauf der Diskussion. Viele Handwerker und Kleinzulieferer befürchten sogar, im Falle eines Diesel-Fahrverbotes ihr Geschäft einstellen zu müssen, wie das »Handelsblatt« berichtete. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ließ verkünden, dass man auf keinen Fall die Zeche für dieses Desaster bezahlen wolle.


Gegen das Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge in Innenstädten ist nicht nur die deutsche Automobil-Industrie. Auch der geschäftsführende Verkehrsminister Christian Schmidt (CSU) hat sich Ende Februar öffentlich gegen solche Fahrverbote ausgesprochen. Und in der »ARD« sagte er am 5. März, dass Fahrverbote eine kalte Enteignung der betroffenen Kfz-Halter seien.


Eine Enteignung ist es in der Tat. Denn es würde durch solche Fahrverbote nicht nur die Nutzung dieser Fahrzeuge eingeschränkt. Auch der Wiederverkaufswert der Fahrzeuge würde rapide fallen. Denn wer würde sich in Zukunft noch ein gebrauchtes Diesel-Auto kaufen? Diesel-Fahrzeug-Halter wären somit doppelt bestraft.


Für Deutschland ist die ganze Diesel-Diskussion nicht nur aus Fragen des Verbraucher- und Fahrzeughalter-Interesses oder des Umweltschutzes von Bedeutung. Die Automobil-Industrie ist die Schlüsselindustrie des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Wenn die deutsche Automobil-Industrie in die Krise rutscht, sind nicht nur die wichtigen Standorte der Autoproduktion betroffen, sondern auch die ganze Zulieferer-Industrie. Gerade in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen, aber auch in Nordrhein-Westfalen sind ganze Regionen direkt und indirekt von der Fahrzeugbau-Industrie abhängig. Wenn ausgerechnet der Diesel-Motor, bei dem die deutsche Industrie technologisch führend ist, auf den internationalen Märkten unter Druck gerät, dann sieht es für die deutsche Wirtschaft düster aus.


Klar ist: Wenn in Deutschland die Fahrzeug-Industrie schwächelt, bekommt die ganze Republik wirtschaftliche Probleme. Und dann gibt es auch weniger Steuergelder für den Umweltschutz.

 

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Gast

Ein Schelm, der schlecht darüber denkt! Es ginge ja noch, wenn sich die ************* zum Zwecke der Gesichtswahrung so aus der Affäre zögen- gegen die Dieselmotoren made in Germoney hatten ihre Treckerantriebe nicht wirklich eine Chance.
Aber wir sollten uns kurz daran erinnern, wer denn die Dreckskampanie gegen den Dieselmotor losgetreten hat: Die sehr ominöse NGO "Deutsche Umwelthilfe" nämlich.
Einer der Hauptsponsoren dieser Spitzbuben ist tatätatätatä: Toyota. Noch Fragen?
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diesel-affaere/deutsche-umwelthilfe-bekommt-geld-von-toyota-14256098.html

Gravatar: harald44

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ich in eine große Stadt fahre, die just zu diesem Zeitpunkt eine Dieselautofahrverbot ausgesprochen hat? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ich genau dann in eine der sogenannten Schutzzonen hineinfahren muß? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ich gerade bei diesem extrem seltenen Ereignis von einer Polizeistreife erwischt werde? Antwort: Sie ist derart gering, daß mir vielleicht innerhalb von zwanzig Autofahrerjahren ein Bußgeld von vielleicht 25.- EURO droht.
Demgegenüber spare ich bei jedem Tanken innerhalb von diesen zwanzig Jahren ein Drittel des Preises für eine Tankfüllung, und das ist mir der Dieselmotor als der thermodynamisch beste Verbrennungsmotor mit dem deshalb besten Wirkungsgrad wert.
Im übrigen wird auch diese Diesel-Hype vorübergehen, so wie ja auch das Waldsterben mal groß durch die gesteuerten Medien ging, und in fünf Jahren wird niemand mehr darüber sprechen.
Die Dummen dabei sind die dummen Deutschen, die jeden Mist glauben, ihre gutes Dieselauto vorzeitig verschrottet haben und zur Unzeit auf ein E-Auto umgestiegen sind, und dadurch enorme finanzielle Verluste erlitten haben werden.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang