Klaus Kelle
Warum bedeutet vielen ihre Freiheit so wenig?
In Deutschland wird derzeit viel über politische Themen geredet. Über Frauenquoten und den Euro zum Beispiel. [mehr]
In Deutschland wird derzeit viel über politische Themen geredet. Über Frauenquoten und den Euro zum Beispiel. [mehr]
Erfolg kann jeder - So schafft man es zum richtigen Verlierer (Achtung Comedy!) [mehr]
Der junge Mann sagt, er habe keine Lust zu essen. Er leidet aber nicht an Bulimie. Als ernährungswissenschaftlicher Autodidakt hat er sogar künstliche Nahrung entwickelt, die es ihm erlaubt, nur noch zweimal pro Woche... [mehr]
Die Gesetzliche Krankenversicherungen erhalten von Familien erheblich mehr Beiträge, als die Familien an Gesundheitskosten verursachen. [mehr]
Da ich im Auftrag der Tagebuch-Leser immer verzweifelt nach den guten Nachrichten suche, greife ich sofort in die Tasten, wenn ich binnen weniger Stunden gleich mehrere lobenswerte Dinge in der Welt entdecken kann. Ob es sich... [mehr]
Bundesumweltminister Altmaier ist enttäuscht vom Europaparlament, weil es die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verschiebung von Zertifikatsversteigerungen (Backloading) abgelehnt hat. [mehr]
In seiner gestrigen Predigt mahnte Papst Franziskus die mangelhafte Umsetzung des II. Vatikanischen Konzils an. Der Heilige Geist sei ein Störfaktor, der uns antreibe zu verändern. Vor allem uns selbst zu verändern. [Bericht auf... [mehr]
Zwei Frauen, die unter einem Dach wohnen, sind fast gleichzeitg Mütter geworden. Eines der beiden Kinder stirbt. Daraufhin streiten sie sich um das verbliebene Kind, denn die eine Mutter hat ihr totes Kind mit dem lebendigen Kind... [mehr]
Die Möglichkeit valider Prognosen wird nicht nur durch die Komplexität der betrachteten Systeme und den daraus folgenden oft unvorhersehbaren Wechselwirkungen begrenzt. [mehr]
Seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2007 sind in den USA die Kohlendioxidemissionen um 12 Prozent gesunken. Nach Ansicht von Jeffrey Frankel (Fear of Fracking) ist dies vor allem auf den Schiefergas-Boom zurückzuführen. [mehr]
“Diejenigen, die zu klug sind, um sich in der Politik zu engagieren, werden dadurch bestraft werden, dass sie von den Leuten regiert werden, die dümmer sind als sie selbst.” – [mehr]
=Ich glaube, dass es in Deutschland viel, viel sicherer ist als in den USA. Weil wir einfach viel besser regiert und verwaltet werden. [mehr]
Da lese ich eben beim Guardian: “News is bad for you – and giving up reading it will make you happier” und denke, Shit, was soll denn das jetzt schon wieder? [mehr]
Sie lauern immer dort, wo Neues entsteht: die Bedenkenträger. [mehr]
Die hessische CDU zittert der Landtagswahl am 22. September entgegen [mehr]
Im ersten Nachtrag zur Sterbehilfe vom 9. Januar habe ich geschrieben, dass sie für Arm und Reich attraktiv sei. Das ist in der Tat ein wichtiges Merkmal, denn es macht die Sterbehilfe zugleich attraktiv für die Gerechten unserer... [mehr]
(ANDREAS UNTERBERGER) Nur oberflächlich scheint es rätselhaft, warum die SPÖ für die Einführung eines Rechtsextremismus-Berichts kämpft, obwohl doch alle relevanten Fakten zum Thema Extremismus schon im regelmäßigen... [mehr]
Nichts hat sich in den letzten Jahrzehnten mehr gewandelt als die Verhältnisse im Dreieck Medien-Machthaber-Bürger – wirtschaftlich, technisch, inhaltlich, politisch. [mehr]
Am vergangenen Samstag stand ich bei klimaretter.info, dem Sturmgeschütz des organisierten Klimaschutzaktivismus, in meiner Funktion als Oberbösewicht der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung in Sachen Klimaschutz am Pranger. [mehr]
Papst Franziskus hat jetzt ein Beratergremium ernannt, das ihn bei der Kurienreform unterstützen soll. Acht Kardinäle sind in dieser Gruppe: [mehr]
Also wenn ich Sie als an der Wetterlage interessierten Zeitgenossen fragte, weshalb dieser Winter so lange kalt vor sich hingedauert hat, dann antworten Sie ziemlich sicher: [mehr]
160 Tage vor der Bundestagswahl riecht alles nach einem erneuten Wahlsieg von Angela Merkel. Jetzt droht der Kanzlerin aber Gefahr aus unerwarteter Richtung. [mehr]
Migration darf nicht nur als Thema der Sozialpolitik behandelt werden [mehr]
Die Schweizer haben es gerade hinter sich gebracht, die Österreicher müssen noch mehr als ein Jahr warten, bis ihre Stunde schlägt: die turnusmäßige, gestrenge Überprüfung der Menschenrechtslage durch den UNO-Menschenrechtsrat. [mehr]
In jeder Freitag-Ausgabe der Salzburger Nachrichten gibt es eine Doppelkolumne mit dem Titel „Kontroverse“, in der Katharina Krawagna-Pfeifer und ich jeweils zum gleichen, von der SN-Redaktion vorgegebenen Thema... [mehr]
Brandenburg ist die unentdeckte Perle unter den deutschen Bundesländern. Besonders seine alten Gutshäuser, die Kriege und die DDR überlebt haben, verführen zum Träumen. [mehr]
Es gibt Nachrichten, die passen so überhaupt nicht in das Bild von Deutschland, dass Politik und die Masse der Medien vermitteln. [mehr]
Es schneit wie in einem Schüttelglas, als ich nach Vietnam aufbreche. Ich habe sofort die Melodie von ‚I’m dreaming of a white Christmas’ vor meinem geistigen Ohr. [mehr]
Anfang März machten wir uns Sorgen um Italien, nachdem die Italiener ein Parlament ohne klare Mehrheiten gewählt hatten. [mehr]
Giuseppe Verdi’s “La Donna è Mobile” aus seiner Oper Rigoletto erklingt weltweit nicht nur in Opernhäusern, sondern auch in Fußballstadien. [mehr]
Vor zehn Jahren fuhr ich ein Auto, das so um die 12 Liter auf 100 Kilometer verbrauchte. [mehr]
Schwarz-Gelb ist in der Wählergunst wieder vorn, und erste Risse zwischen Roten und Grünen werden deutlich. [mehr]
Vorsicht Satiere: Siegreich schreiten wir voran auf dem Weg vom Homo sapiens zum Homo oeconomicus! [mehr]
Wenn man den Kopf unter einen Polster steckt, wenn man nicht darüber redet, dann glauben Kinder, dass ein Problem gelöst wäre. [mehr]
=“Einer kam durch“ hieß der englische Film, der ihm 1957 den internationalen Durchbruch brachte. “Waren Sie ein Nazi?” war die erste Frage der Londoner Pressekonferenz. “Ja.” [mehr]